..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationsliste (Auswahl)

Monographien

  • Wissenschaft - Ausbildung - Politik. Die Göttinger Theologische Fakultät in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, Göttingen 2021.
  • „Entjudete Kirche“. Die Lübecker Landeskirche zwischen christlichem Antijudaismus und völkischem Antisemitismus (1918-1950), Paderborn 2011.

Herausgeberschaft

  • zusammen mit Annette Göhres / Stephan Linck / Joachim Liß-Walther: „Eine Chronik gemischter Gefühle”. Bilanz der Wanderausstellung Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945, Bremen 2005.

Aufsätze

  • Zwischen den Reichen. Hermann Dörries in den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur, in: Aneke Dornbusch / Peter Gemeinhardt (Hg.): Hermann Dörries. Ein Kirchenhistoriker im Wandel der Zeiten (Arbeiten zur Kirchengeschichte 158), Berlin 2023, S. 49-67. 
  • Wilhelm Jannasch (1888-1966), in: Johann Peter Wurm (Hg.): Persönlichkeiten der deutschen Landeskirchengeschichtsschreibung. Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte und der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte in Güstrow vom 27. bis 29. September 2018 (Herbergen der Christenheit 26); Leipzig 2020, 147-163.
  • Wilhelm Jannasch, in: Claudia Tietz / Ruth Albrecht / Rainer Hering (Hg.): Auf den zweiten Blick. Frauen und Männer der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 61), Husum 2018, S. 349-360.
  • Deutsche und Luther. Reformationsjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Richard Faber / Uwe Puschner (Hg.): Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers (Zivilisation & Geschichte 50), Frankfurt/M 2017, S. 29-46.
  • Eine Herausforderung für die protestantische Gedenk- und Erinnerungskultur: Karl Friedrich Stellbrink (1894-1943), in: Siegfried Hermle / Dagmar Pöpping (Hg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 67), Göttingen 2017, S. 77-105.
  • „Mein lieber Gerdts. Wir haben doch Theologie studiert.“ Von der Dorfkirchenbewegung zum radikalen Deutschen Christen. Der Moorburger Pastor Georg Gerdts (1895–1960), unter besonderer Berücksichtigung eines Briefwechsels mit Landesbischof Franz Tügel, in: Abgestaubt … aus Archiven der Nordkirche 5 (2017), S. 9-27.
  • Die Deutschen und Martin Luther. Reformationsjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hole Rößler (Hg.): Luthermania. Ansichten einer Kultfigur, Wiesbaden 2017, S. 317-328.
  • Lorbeer, Eichenlaub und Lorbeerkranz. ‚Kriegerehrungen‘ der Lübecker Landeskirche in der Weimarer Republik, in: Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hg.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (Formen der Erinnerung 63), Göttingen 2016, S. 201-220. [Zweitveröffentlichung in: Peter Bürger / Ulrich Hentschel (Hg.): Protestantismus und Erster Weltkrieg. Aufsätze, Quellen und Propagandabilder (Kirche & Weltkrieg 2), Norderstedt 2020, S. 131-154 ].
  •  „Für arteigene Frömmigkeit – über alle Konfessionen und Dogmen hinweg.“ Gerhard Meyer und der Bund für Deutsche Kirche, in: Manfred Gailus / Clemens Vollnhals (Hg.): Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im ‚Dritten Reich‘, (Hannah-Arendt-Institut: Berichte und Studien, Bd. 71), Göttingen 2016, S. 118-133.
  • Die lutherische Landeskirche und der Erste Weltkrieg, in: Nadine Garling / Diana Schweitzer (Hg.): „… so blicket der Krieg in allen Enden hindurch“. Die Hansestadt Lübeck im Kriegsalltag 1914-1918 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B 54), Lübeck 2016, S. 105-124.
  • Shoah und Schuldfrage. Der kirchliche Beitrag am Beispiel der evangelischen Landeskirche Lübeck, in: Regina Fritz / Éva Kovács / Béla Rásky (Hg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden (Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien 2), Wien 2016, S. 393-412.
  • Friedrich Andersen und der „Bund für Deutsche Kirche“ in der schleswig-holsteinischen Landeskirche, in: Daniel Schmidt / Michael Sturm / Massimo Livi (Hg.): Wegbereiter des Nationalsozialismus: Personen, Organisationen und Netzwerke der extremen Rechten zwischen 1918 und 1933(Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen. Beiträge 18), Essen 2015, S. 179-191.
  • Die Verkündung der Kirche im Krieg. Über den bedeutenden Konventvortrag des Noßforfer Pfarrers Günter Jacob (1906-1993) vom Oktober 1939, in: Forster Jahrbuch 2015/2016, S. 202-216.
  • Das Reichskirchenministerium unter Hanns Kerrl und Hermann Muhs, in: Manfred Gailus (Hg.): Täter und Komplizen in Theologie und Kirche 1933-1945, Göttingen 2015, S. 140-170.
  • Der Deutsche Luthertag 1933 und die Deutschen Christen, in: KZG 26 (2014), S. 272-288.
  • Völkisches Christentum und Antisemitismus. Der Bund für Deutsche Kirche in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 138 (2013), S. 193-241.
  • Couragierte Hilfe für die Christen jüdischer Herkunft. Margarete Meusel (1897-1953), in: Manfred Gailus / Clemens Vollnhals (Hg.): Mit Herz und Verstand. Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik (Hannah-Arendt-Institut: Berichte und Studien, 65), Göttingen 2013, S. 129-145.
  • Nationalprotestantische Erblasten: Eine doppelbiographische Skizze zu den Lübecker Pastoren Johannes Pautke (1888-1955) und Wilhelm Jannasch (1888-1966), in: ZLG 90 (2010), S. 229-271.
  • Ein kirchlicher Beitrag zu Shoa. Das Verhalten der Lübecker Landeskirche gegenüber den Christen „nichtarischer“ Herkunft, in: Gideon Botsch / Christoph Kopke / Lars Rensmann / Julius Schoeps u.a. (Hg.): Neue Forschungen zum Antisemitismus und zur Geschichte, Ideologie und Praxis der extremen Rechten, Potsdam 2010, S. 141-152.
  • Die Kieler Theologische im NS-Staat, in: Christoph Cornelißen / Carsten Mish (Hg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, Essen 2009, S. 99-118.
  • „Ein Leben zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz”. Der Kieler Theologe Martin Redeker, in: Hans-Werner Prahl / Hans-Christian Petersen / Sönke Zankel (Hg.): Uni-Formierung des Geistes. Die Kieler Universität in der Zeit des Nationalsozialismus, Band 2, Kiel 2007, S. 99-133.
  • Ein Märtyrer der evangelischen Kirche. Anmerkungen zu dem Lübecker Pastor Karl Friedrich Stellbrink, in: ZfG 7/8 (2007), S. 624-644.
  • „Entjudete” Theologie. Der Lübecker Pastor Gerhard K. Schmidt und das Eisenacher Institut, in: Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hg.): Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung im Landeshaus (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Landtages 7), Kiel 2006, S. 115-128.
  • Die „Ära Kieckbusch” (1930-1976). Die Landeskirche Eutin und die Deutschen Christen, in: ISHZ 44 (2004), S. 4-29.
    „Entjudung der Kirche”. Ein Kircheninstitut und die schleswig-holsteinische Landeskirche, in: Annette Göhres / Stephan Linck / Joachim Liß-Walther (Hg.): Als Jesus „arisch” wurde. Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung in Kiel, Bremen 2003, S. 162-186.

Gemeinschaftliche Beiträge

  • In Zusammenarbeit mit Michael Hüttenhoff und Christian Johannes Neddens: Günter Jacob – ein junger Vertreter der Dialektischen Theologie (1924-1933) [Download als PDF unter http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/huettenhoff/jacob-projekt/veroeffentlichungen.html].
  • In Zusammenarbeit mit Michael Hüttenhoff und Christian Johannes Neddens: Günter Jacob und der Staat in den Anfangsjahren der DDR (1949-1953) [Download als PDF unter http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/huettenhoff/jacob-projekt/veroeffentlichungen.html].

Lexikonartikel

  • Muhs, Hermann, in: NDB-online (www.deutsche-biographie.de/23110846.html#dboccontent)
  • Kieckbusch, Wilhelm, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XXX (2009), Sp. 787-795.
  • Kieckbusch, Wilhelm, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 13, Kiel 2011, S. 242-248.

Ausstellungs- und sonstige Beiträge

  • Geleitwort, in: Barbara Stellbrink-Kesy: Unerhörte Geschichte. Frei – aber verpönt, Berlin 2020, S. 407-409.
  • Pfarrer und Politik. Ausstellung des Pfarrhausmusums Blüthen in Kooperation mit Bodo-Michael Baumunk, 2021. 
  • Paul Vetter (1869-1938); Die Kirchengemeinde Zum Guten Hirten in den Jahren des Nationalsozialismus, Die Friedenauer Doppelhochzeit vom 14. Oktober 1933 [Texterstellung für die am 14. Oktober 2019 in der Kirche Zum Guten Hirten eröffneten Ausstellung Erinnern. Gedenken. Bewahren. Erfragen].
  • Mahngang Täterspuren: Landesbischof Friedrich Coch / Frauenkirche Dresden, verlesen am 13. Februar 2015, http://www.dresdennazifrei.com/images/stories/material/2015/Redebeitraege/7_Frauenkirche.pdf
  • [zusammen mit Stephan Linck]: Kirchenbücher, Ariernachweise und der kirchliche Beitrag zur Shoah, in: Kulturbüro des Rates der EKD / Deutsches Historisches Museum (Hg): Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses [Didaktisch-pädagogische Handreichung zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin 2013, S. 33-35.
  • Lokales Fenster: Prof. Dr. Martin Redeker (1900-1970) – ein Kieler Theologe und Mitglied des Landtages, in: Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hg.): Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung im Landeshaus (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Landtages 7), Kiel 2006, S. 35-46. 
  • Die vier nordelbischen Landeskirchen und das Institut „zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ (1939-1945), Kiel 2001.

Berichte und Rezensionen

  • [Julian Freche: Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919-1933) (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, Band 4), Kiel/Hamburg 2019], in: ZLG 100 (2020/21), S. 744-745. 
  • [Karl Ludwig Kohlwage / Manfred Kamper / Jens-Hinrich Pörksen (Hg.): „Was er euch sagt, das tut!“ Der Wiederaufbau der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Dokumentation einer Tagung in Breklum 2017, Husum 2018; dies. (Hg.): „Ihr werdet meine Zeugen sein!“ Stimmen zur Bewahrung der bekenntnisgebundenen Kirche in drängender Zeit. Die Breklumer Hefte der ev.-luth. Bekenntnisgemeinschaft in Schleswig-Holstein in den Jahren 1933 bis 1941 (Quellen zur Geschichte des Kirchenkampfes in Schleswig-Holstein), Husum 2018], in: ZKG 131 (2002), S. 424-426. 
  • [Benjamin Ziemann: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition, München 2019], in: Contem-porary Church History Quarterly, Vol. 26, Nr. 1/2 (2020) [übersetzt von Kyle Jantzen].
  • Sächsische Theologen im Nationalsozialismus. Neuerscheinung gibt Einblicke in ihre Lebensläufe [Konstantin Hermann / Gerhard Lindemann (Hg.): Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz. Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus, in: https://saxorum.hypotheses.org/2416 [Mai 2019].
  • [Martin Göllnitz: Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik der Kieler Theologischen Fakultät 1936-1945], in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Bd. 3, Husum 2019, S. 402-406.
  • Conference Report: The Confessing Church’s Memorandum of May 28 1936 and the Murder of Friedrich Weißler (1891-1937) in the Sachsenhausen Concentration Camp, [Topografie of Terror, May 28 2016], in: Contemporary Church History Quarterly, Vol. 22, Nr. 4 (2016) [übersetzt von John Conway]
  • Wolfgang Wippermann: Luthers Erbe. Eine Kritik des deutschen Protestantismus, Darmstadt 2014], in: http://www.sehepunkte.de/2015/11/26632.html [11/2015].
  • [Isabella Bozsa: Eugen Mattiat (1901-1976). Vom ‚Deutschen Christen‘ zum Volkskundeprofessor und wieder zurück ins Pfarrhaus. Fallstudie einer Karriere im Nationalsozialismus. Mit einem Geleitwort von Carola Lipp, Göttingen 2014], in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 112 (2014), S. 190-191.
  • „Ein blinder Fleck, ‚wie ausgestanzt‘“ Erinnerungen an das Konzentrationslager Neuengamme in einer dörflichen Lebenswelten [Gesa Anne Trojan: Das Lager im Dorf lassen. Das KZ-Neuengamme in der lokalen Erinnerung, München/Hamburg 2014], in: Newsletter Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein 7 (2015), S. 48-51.
  • Axel Werner Kühl: Kritisches Lebensbild eines Lübecker Bekenntnispastors [Bertram Schmidt: Der Lübecker Bekenntnispastor
  • Axel-Werner Kühl (1893-1944). Eine politische Biographie, Lübeck 2012], in: ISHZ 54 (2012), S. 138-142.
  • [Carsten Linden: Die Bedeutung des Beziehungsgeflechts der ev.-luth. Osnabrücker Pastoren für den Verlauf der Osnabrücker Kirchenpolitik (1907-1936, Hamburg 2012] in: Contemporary Church History Quarterly, Vol. 19, Nr. 3 (2013).
    [Jens Gundlach: Heinz Brunotte (1996-1984). Anpassung des Evangeliums an die NS-Diktatur. Eine biografische Studie, Hannover 2010], in: ZRGG 65, 2 (2013), S. 205-207.
  • „Historikerstreit“ an der Förde. Zur erneuten Kontroverse um das Ehrenmal des Deutschen Marinebundes in Laboe, in: ISHZ 52/53 (2012), S. 65-71.
  • Als die Deutschen vom Himmel fielen [Film von Olga Schell], in: Wissenschaft & Frieden, Heft 3/2008, S. 55-56.
    Konturen einer vergessenen Biographie. Elisabeth Schmitz (1893-1977), Evangelische Akademie zu Berlin/Manfred Gailus, Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, 7. Mai 2007, www.hsozukult.geschichte-hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1592.
  • Provinz als Spiegel der Zeitgeschichte [Lawrence D. Stokes: „Meine Stadt steht für tausend andere ...“. Studien zur Geschichte von Eutin in Holstein, 1918-1945, Eutin 2004], in: ISHZ 45 (2005), S. 111-116.
    Anstoß zu weiteren Forschungen. Die Ausstellung „Das Historische Seminar im `Dritten Reich, in: ISHZ 45 (2005), S. 83-88.

Presseartikel

  • Eine Kohlenhandlung als Ort des Widerstands, in: Lübecker Nachrichten vom 4. Januar 2018.
    Ein Priester, der Hitler die Stirn bot, in: Lübecker Nachrichten vom 18. Mai 2016.
  • Christenkreuz mit Hakenkreuz. Der Antisemitismus der sächsischen Landeskirche in der NS-Zeit, in: Neues Deutschland vom 7./8. Februar 2015. http://www.neues-deutschland.de/artikel/960991.christenkreuz-mit-hakenkreuz.html?sstr=Hansj%F6rg|Buss

Radiobeitrag (Mitwirkung)

  • Mitwirkung für den Beitrag zum 75. Jahrestag der Möllner Notkonfirmation, ausgestrahlt in der Sendung Lebenswelten auf NDR Info am 18. März 2012.

Vorträge (teils unveröffentlicht)

  • In Altona getaufte Juden und aufgrund ihrer jüdischen Abstammung verfolgte Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, gehalten im Rahmen der Veranstaltung „Mutter Kirche verstößt ihre Kinder jüdischer Abstammung.“ Ein beschämender Rückblick in die Propstei Altona während der NS-Zeit des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Altona am 21. Oktober 2021 in der Lutherkirche Bahrenfeld.
  • Zwischen den Reichen. Hermann Dörries zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, gehalten anlässlich der digitalen Tagung Hermann Dörries. Ein Kirchenhistoriker im Wandel der Zeiten des Lehrstuhls für Kirchengeschichte (Prof. Peter Gemeinhardt) der Universität Göttingen am 25. Juni 2021.
  • Der Bekenntnispfarrer Paul Vetter (1869-1938), gehalten am 14. Oktober 2019 anlässlich seines 150. Todestages in der Kirche Zum Guten Hirten.
  • Auf den Weg zur studentischen Gemeinde: Göttinger Theologiestudentinnen und -studenten in den Jahren 1918 bis 1945, gehalten am 12. Juni 2019 im Rahmen eines Abends der Göttinger ESG über Die Evangelische Studierendengemeinde im Nationalsozialismus im Evangelischen Studienhaus.
  • Getrennte Wege. Die Kirchengemeinde Zum Guten Hirten zur Zeit des Nationalsozialismus, gehalten am 26. Oktober 2018 im Rahmen des 125-jährigen Gemeindejubiläums. [Download als PDF unter https://www.zum-guten-hirten-friedenau.de/file/648864].
  • Die Deutschen und ihr Luther, gehalten am 30. März 2017 auf Einladung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.
  • Entre antijudaïsme chrétien e antisémitisme völkisch: les protestants allemands dans le III Reich, gehalten am 17. März 2017 auf dem internationalen Colloquium ‚Juifs et protestants: cinq siècles de relations en Europe‘ des Musée d’art et d’histoire du judaïsme in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum Paris.
  • The reception and instrumentalization of Martin Luther`s ‘Judenschriften’ in the ‘Third Reich’, gehalten am 14. Februar 2017 auf der internationalen Konferenz des Leo-Baeck-Instituts ‚500 Years of Reformation. Jews and Protestats – Judaism and Protestantism‘ in Jerusalem.
  • Der Jurist Dr. Friedrich Weißler und seine Rolle bei der Entstehung und vorzeitigen Veröffentlichung der Denkschrift, gehalten am 28. Mai 2016 auf dem Seminar ‚Mit tiefer Besorgnis über Entchristlichung, Antisemitismus, und Rechtswillkür. Die Denkschrift der Bekennenden Kirche an Hitler von 1936‘, Topografie des Terrors, Berlin.
  • ‚Die „wichtigsten Hörer des gepredigten Wortes“. Hauptpastor Wilhelm Jannaschs Einsatz für rassistisch Verfolgte in der Zeit des Nationalsozialismus, gehalten am 19. Mai 2016 auf Einladung der Aegidiengemeinde und der Lübecker Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in der Aegidienkirche.
  • Die Deutschen und ‚ihr‘ Luther. Zur politischen Inszenierung von Reformationsfeierlichkeiten im 19. und 20. Jahrhundert, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Luther in Geschichte und Gegenwart der Freien Universität Berlin am 25. November 2015.
  • Marga Meusels Hilfe für rassistisch Verfolgte. Eine evangelische Sozialfürsorgerin aus Zehlendorf im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Vortrag, gehalten am 26. Mai 2015 anlässlich des 80. Jahrestages der Denkschrift ‚Die Aufgabe der Bekennenden Kirche an den evangelischen Nichtariern‘ im Rathaus Zehlendorf, in Kooperation mit der Beauftragten für Erinnerungsarbeit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
  • Günter Jacob (1906-1993). Die Verkündung der Kirche im Krieg, gehalten am 13. November 2014 im Gasthaus Harnasch, Forst-Noßdorf auf Einladung der Kirchengemeinde.
  • Eine Herausforderung für die protestantische Erinnerungs- und Gedenkkultur: Karl Friedrich Stellbrink (1894-1943), gehalten auf der Jahrestagung Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen und Rezeption des evangelischen Widerstands nach 1945 der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte am 8. November 2014 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin.
  • „Für arteigene Frömmigkeit – über alle Konfessionen und Dogmen hinweg“: Gerhard Meyer (1907-1939), gehalten am 17. Oktober 2014 auf dem Workshop Völkische Theologen im Dritten Reich. Biografische Studien, im Hannah-Arendt-Institut, Dresden.
  • „Den Dahingeschiedenen zum Gedächtnis. Den Lebenden zur Mahnung.“ Kirchliches Erinnern an den „großen Krieg“ der Lübecker Landeskirche (1918-1933), gehalten am 28. Juni 2014 auf der Tagung Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen im 19. und 20. Jahrhundert der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • Reichskirchenminister Hanns Kerrl und sein Reichskirchenministerium, gehalten am 22. Oktober 2013 im Rahmen Vortragsreihe Täter und Komplizen in Theologie und Kirche 1933-1945 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Topografie des Terrors und Prof. Dr. Manfred Gailus.
  • Friedrich „Andersen und sein Bund für Deutsche Kirche“, gehalten am 2. Oktober 2013 anlässlich der Tagung Wegbereiter des Nationalsozialismus. Personen, Organisationen, Netzwerke des völkisch-antisemitischen Aktivismus 1919-1933 des Instituts für Stadtgeschichte, Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel.
  • Der kirchliche Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Shoah und der „Schuldfrage“ am Beispiel der evangelischen Landeskirche der Hansestadt Lübeck, halten am 29. November 2012 auf der internationalen Tagung des Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden.
  • Der Deutsche Luthertag 1933 und die Deutschen Christen, gehalten für die Tagung „Befreier der deutschen Seele.“ Politische Inszenierung und Instrumentalisierung der Reformationsjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert in Emden am 9. November 2012.
  • Günter Jacob: Kirchenverständnis, Zeitdiagnose und kirchliches Handeln, gehalten am 4. Mai 2012 auf der Tagung Kirchen und Christentum im Kalten Krieg in Frankfurt, in: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/huettenhoff/jacobprojekt/veroeffentlichungen.html
  • Pastor Kurt Ziesenitz, gehalten am 20. Juni 2011 in der St. Johanniskirche Lübeck-Kücknitz (unveröffentlicht).
  • „Ein Leben zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz”. Der Kieler Theologe Martin Redeker, gehalten vor der esg am 30. Juni 2010 an der Kieler Universität.
  • Die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft und die sog. Wehrmachtsausstellung, gehalten am 17. April 2010 auf der Tagung Politischer Extremismus und Geschichtspolitik des Arbeitskreises ‚Politik und Geschichte‘ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) (unveröffentlicht).
  • Ein „Märtyrer“ der evangelischen Kirche. Anmerkungen zu dem Lübecker Pastor Karl Friedrich Stellbrink, gehalten im Staatsarchiv Detmold am 20. Januar 2010.
  • Der Moorburger Pastor Georg August Geerdts, gehalten am 11. November 2009 auf einer Kirchenvorstandssitzung in Hamburg-Moorburg (unveröffentlicht).
  • Anmerkungen zu dem Lübecker Pastor Karl Friedrich Stellbrink (1891-1943), gehalten auf Einladung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde am 20. November 2008 im Museum für Natur- und Umwelt.
  • Kirchliche Selbstbehauptung im NS-Staat – Die Möllner ”Notkonfirmation” in ihrem historischen Kontext, gehalten am 21. März 2007 im Polleyn-Zentrum, Mölln, anlässlich des 75. Jahrestages (unveröffentlicht).
  • „Entjudete” Theologie. Der Lübecker Pastor Gerhard K. Schmidt und das Eisenacher Institut, gehalten im Rahmen des Kieler Begleitprogramms der Wanderausstellung Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945 und der Buchpräsentation „Eine Chronik gemischter Gefühle“ am 20. April 2005 im Kieler Landtag.
  • Die „Ära Kieckbusch” (1930-1976). Die Landeskirche Eutin und die Deutschen Christen, gehalten im Rahmen des Eutiner Begleitprogramms der Wanderausstellung Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945 am 15. Januar 2003 in der Eutiner Michaeliskirche.
  • „Entjudung der Kirche”. Ein Kircheninstitut und die schleswig-holsteinische Landeskirche, gehalten im Rahmen des Kieler Begleitprogramms der Wanderausstellung Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945 am 25. Februar 2002 in der Kieler Ansgarkirche.

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche