..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Dr. Mirjam Zimmermann - Publikationen

2023

  • Historischer, erinnerter und erzählter Jesus Christus. In: Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch, Martin Rothgangel,  Henrik Simojoki,  Christine Gerber,  Andreas Michel (Hg.), Göttingen 2023, 236-251. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Bibeldidaktik 2.0 in den Kontexten von Digitalisierung und Diversität? In: Nord, Ilona/Petzke, Judith (Hg.), Religionsdidaktik: diversitätsorientiert und digital, Berlin 2023, 83-87.
  • Postwar Developments in Practical Theology. In Oxford History of Modern German Theology, Oxford University Press 2023. (angenommen)
  • Themenheft: Wie leben Jüdinnen und Juden heute? Religion 5-10 49 (2023). (hg. zusammen mit Hartmut Lenhard und Eva Leven)
  • „Dann eben virtuell.“ Virtuelle Synagogenbesuche in Deutschland. In: Religion 5-10 49 (2023), 12-14, plus 5 Materialseiten.
  • „Masel Tov Cocktail.“ Wie fühlt es sich an, in Deutschland jüdisch zu sein? In: Religion 5-10 49 (2023), 23-26, plus 7 Materialseiten.
  • Rezension zu: Michael Schneider/Michael Rydryck, Bibelauslegung. Grundlagen – Textanalysen – Praxisfelder, Göttingen 2022. In: ZPT 75 (2023) 1, 10-14.
  • „Was gelernt?!“ Ergebnisse der Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW. In: SchulVerwaltung (2023) 2, 54-56. (zusammen mit Ulrich Riegel)
  • Gott, wer bist du? Theologisieren mit Kindern zu Gottesbildern. In: evangelische aspekte (2023) 3, 19-21.

2022

  • Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 2022. (zusammen mit Ulrich Riegel)
  • „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben.“ Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, Stuttgart 2022. (herausgegeben zusammen mit Friedhelm Kraft, Oliver Reise, Hanna Roose und Susanne Schroeder, unter Mitarbeit von Steffi Fabricius)
  • Studium und Religionsunterricht. Eine bundesweite empirische Untersuchung unter Studierenden der Theologie, Stuttgart 2022. (zusammen mit Ulrich Riegel)
  • Religionspädagogik in Anforderungssituationen. Fachdidaktisches Grundwissen für Studium und Beruf, Göttingen 2022. (zusammen mit Tanja Gojny und Hartmut Lenhard)
  • Heterogeneity in Religious Commitments and Its Predictors. In: Religions 13 (2022) 2. https://doi.org/10.3390/rel13020139  (zusammen mit Ulrich Riegel und Oliver Hohenschue)
  • Generationengerechtigkeit als Solidaritäts- und Verzichtsaufgabe. In: Alkier, Stefan (Hg.), Zuversichtsargumente. Biblische Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit (Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 1), Paderborn 2022, 131-150.
  • Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie. Streiflichter zur Einführung, Kategorisierungsversuche und eine Problemanzeige in Frageform. In: „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben.“ Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, herausgegeben von Mirjam Zimmermann, Friedhelm Kraft, Oliver Reise, Hanna Roose und Susanne Schroeder, unter Mitarbeit von Steffi Fabricius, Stuttgart 2022, 9-26.
  • Lebensanfang. In: Körtner, Ulrich/Simojoki, Henrik (Hg.), Ethische Kernthemen, Göttingen 2022, 264-273.
  • Portfolio, Portfolioarbeit. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon; online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/wirelex/sachwort/anzeigen/details/portfolio-portfolioarbeit/ch/fbca5e4e30a963f095727 c31df88e2bc/ [Abruf: 09.02.2022].
  • Erklärvideo. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon; online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/wirelex/sachwort/anzeigen/details/erklaervideo/ch/5ef5fdea0ee1dccf240d3543c91ad170/ [Abruf: 09.02.2022].
  • Themenheft: Geld oder Leben? Religion 5-10 45 (2022) 1. (hg. zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • „Am Ende besitzt man nur das, was man verschenkt hat.“ Spenden in den Weltreligionen. In: Religion 5-10 45 (2022) 1, 16-19, plus 12 Materialseiten.
  • Geiz ist geil und Gier tut gut!? Vom ruinösen und vom klugen Umgang mit Geld. In: Religion 5-10 45 (2022) 1, 20-23, plus 8 Materialseiten. (zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • „Geld regiert die (Film-)Welt.“ Das Thema Geld in aktuellen Filmen, Serien und Büchern. In: Religion 5-10 45 (2022) 1, 36-39. (zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Between Fight and Theatrical Performance: Conceptual Metaphors of Positionality in Communication about Cooperative Religious Education in Germany. In: Religious Education 117 (2022) 3, 207-220. (zusammen mit Steffi Fabricius, Ulrich Riegel und Benedict Totsche)
  • Bücher lesen?! Zur Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur (auch) im Religionsunterricht. In: Entwurf 3 (2022), 6-9. (zusammen mit Jana Mikota)
  • „Adresse unbekannt“ – oder: Was man wie mit Kinder- und Jugendbüchern im Religionsunterricht machen kann. In: Entwurf 3 (2022), 10-13. (zusammen mit Jana Mikota)
  • Bilder sind Wege. Abendandacht in den Ferien/an einem Urlaubsort. In: Werkstatt spezial (2022). (zusammen mit Ruben Zimmermann)

2021

  • Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021. (zusammen mit Konstantin Lindner)
  • Organisatorische Aspekte der Einführung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen (NRW). In: Theo-Web 20 (2021) 2, 196-216. Online unter: https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdfs2_2021/28_Riegel_et_al.pdf  [Abruf: 20.9.2023]. (zusammen mit Ulrich Riegel, Benedict Totsche, Steffi Fabricius)
  • Aktuelle Konzepte der Bibeldidaktik. In: Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht 75 (2021) 2, 8-11.
  • Die Wahrnehmung der Religiosität von Kindern und Jugendlichen im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht NRWs durch die Lehrpersonen. In: ÖRF 29 (2021) 2. Online unter: https://doi.org/10.25364/10.29:2021.2.6  [Abruf: 20.9.2023]. (zusammen mit Ulrich Riegel, Steffi Fabricius, Benedict Totsche)
  • Das Eigene und das Andere. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. In: Herder Korrespondenz Spezial (2021) 4, 42-44. (zusammen mit Ulrich Riegel)
  • Lernen mit (Kinder- und Jugend-) Literatur. In: Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021, 346-353.
  • Medizinethik. In: Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021, 137-144.
  • Standpunktfähigkeit und Perspektivenwechsel als Anforderung an die Lehrperson im konfessionell-kooperativen Lernsetting aus der Sicht von betroffenen Religionslehrkräften. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021) I, 47-57. (zusammen mit Ulrich Riegel, Benedict Totsche, Steffi Fabricius)
  • Vulnerability und verdanktes Leben – Didaktische Möglichkeiten des Erntedankfestes. In: Thomas, Günter u.a. (Hg.), Natur und Schöpfung. Jahrbuch für biblische Theologie 34, Göttingen 2021, 317-330.
  • Digitalisierung und Religion. In: :in Religion (2021) 2, 1-32.
  • Themenheft: Digitalisierung „Meine Apps, meine Welt, mein Leben?“ In: Religion 5-10 41 (2021) 2. (hg. zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Digital Detox: Digitales Fasten – bist du dabei? In: Religion 5-10 41 (2021) 1, 28-31 (plus 6 Materialseiten im Materialheft).

2020

  • Bibelwissen und Bibelverständnis: Grundlegende Befunde – Theoriegeleitete Analysen – Bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart 2020. (zusammen mit Carsten Gennerich)
  • German Principals’ Attitude towards the Form of Religious Education at State Schools. In: Journal of Religious Education 68 (2020) 3, 397-408. (zusammen mit Ulrich Riegel und Oliver Hohenschue)
  • Jugendtheologie im Horizont der Resonanzpädagogik: Konsonanzen und Dissonanzen. In: Reis, Oliver/Schlag, Thomas/Roose, Hanna/Höring, Patrik C. (Hg.), „Weil man halt ja nebenbei so etwas gelernt hat …“. Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie, Band 4, Stuttgart 2020, 105-121.
  • Themenheft: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert. In: Theo-web 19 (2020) 2 (hg. mit Moritz Emmelmann, David Käbisch, Karlo Meyer, Susanne Schwarz)
  • Zur Situation der Lehramts(aus-)bildung Evangelische Theologie/Religionspädagogik an deutschen Fakultäten und Instituten – Ergebnisse einer Befragung. In: Theo-Web – Zeitschrift für Religionspädagogik 19 (2020) 1, 301-333. (Publikation der FK II, federführend)
  • „(Re-)Konstruktion von Lerngegenständen in der Religionsdidaktik“ – ein fachdidaktisches Forschungsformat?! In: Theo-Web 19 (2020) 1, 163-191. (zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Sekundarstufe I. In: Kropac, Ulrich/Riegel, Ulrich (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, 444-451.
  • Wo steckt (der biblische) Gott im Religionsunterricht? Eine Relecture empirischer Studien und ein Appell für die Medialität der Gottesrede. In: Markus Höfner/Benedikt Friedrich (Hg.), Gottes Gegenwarten – God’s Presences. Festschrift für Günter Thomas zum 60. Geburtstag, Leipzig 2020, 385-403. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Lebenssatt! Theologisch-ethische Überlegungen zum „Sterbefasten“/Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 64 (2020) 1, 37-52. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • In der (konfessionellen) Selbstauflösung? Zum Berufsverständnis von Religionslehrerinnen und Religionslehrern in religionspädagogischen Handlungsfeldern – Betrachtungen aus der Innen- und Außenperspektive. In: Bernd Schröder /Thomas Schlag (Hg.), Zum Verhältnis von Praktischer Theologie und Religionspädagogik, Leipzig 2020, 377-411.
  • Das Abendmahl als Prüfstein konfessionell-kooperativer Unterrichtsarrangements. In: Kerygma und Dogma 66 (2020) 2, 173-191. (zusammen mit Ulrich Riegel)
  • „Oje, schon wieder Gäste!“ – Das Thema Gastfreundschaft in Bibel und Unterricht. In: rpi-Impluse 3 (2020), 8-10.
  • Themenheft: Judenfeindschaft – Was habe ich damit zu tun? In: Religion 5-10 38 (2020). (hg. zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Was tun mit Antijudaismus in der Bibel? Auf der Suche nach dem Vorgehen in einer neuen Jugendbibelausgabe. In: Religion 5-10 38 (2020) 2, 23-25, plus 5 Seiten im Materialheft.
  • Kaddisch für einen Freund – Antisemitismus im Film. In: Religion 5-10 38 (2020) 2, 16-19, plus 6 Seiten im Materialheft. (zusammen mit Steffi Fabricius)
  • Inklusion als Thema im Religionsunterricht mit dem Jugendbuch von Sarah Michaela Orlovsky „Tomaten mögen keinen Regen“. In: Religion 5-10 38 (2020) 2, 1-32.

2019

  • Weltbilder: Glaube – Naturwissenschaft, Münster i. W. 2019. (herausgegeben zusammen mit Stefan Altmeyer, Rudolf Englert, Norbert Mette, Andrea Schulte)
  • Themenheft: Politische Dimensionen religiöser Bildung. In: Theo-web Journal of Religious Education 18 (2019) 2. https://www.theo-web.de (hg. mit Moritz Emmelmann, David Käbisch, Karlo Meyer)
  • Inklusive(r) Perspektivenwechsel narrativ. Zum religionspädagogischen Potenzial von Texten der aktuellen Jugendliteratur in inklusiven Lernarrangements. In: Heike Lindner/Monika Tautz (Hg.), Heterogenität und Inklusion. Herausforderungen für die Religionspädagogik. Praxisband, Münster i. W. 2019, 182-202.
  • Was bedeutet ,spirituell kompetent‘? Spiritualität als Gegenstand religiöser Bildung im Praxissemester. In: Carina Caruso/Jan Woppowa (Hg.), Praxissemester (Religion) in NRW. Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019, 116-137.
  • „Wege aus dem Niemandsland?“ – Aspekte einer zeitgemäßen Bibeldidaktik auch für Religionsferne. In: Stefan Altmeyer u.a. (Hg.), Reli. Keine Lust und keine Ahnung? Jahrbuch der Religionspädagogik 35 (2019), 197-211.
  • Die gute Religionslehrkraft aus Sicht der Protagonisten des Religionsunterrichts. In: Braunschweiger Beiträge 156 (2019) 1, 3-11. (zusammen mit Nils Euteneuer)
  • Bibel – Wort Gottes. In: Martin Rothgangel/Henrik Simojoki/Ulrich Körtner (Hg.), Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch. 6., komplett neu erarbeitete Auflage Göttingen 2019, 38-48.
  • „Wer liest, (er)lebt doppelt!“ – Zur Bedeutung narrativen Lernens bei interreligiösen Themen. In: Braunschweiger Beiträge 157 (2019) 2, 15-16.
  • Kann denn Urlaub Sünde sein? Fridays for future als Thema im Religionsunterricht. In: Braunschweiger Beiträge 157 (2019) 2, 80-100.
  • Passiver Suizid oder Einwilligung ins Sterben? Ein Beitrag zum Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). In: Zeitschrift für medizinische Ethik 65 (2019), 299-313. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Themenheft: Hilft nur Gewalt? In: Religion 5-10 34 (2019) 2. (hg. zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Kain und Abel (Gen 4,2-16). Urmuster zwischenmenschlicher Konflikte in Kinderbibeln entdecken. In: Religion 5-10 34 (2019) 2, 12-15, plus 6 Seiten im Materialheft.
  • Krieg. Stell dir vor, es wäre hier. Wie Kriegs- und Gewalterfahrungen das Leben von Menschen wie du und ich völlig verändern – eine narrative Flucht mit Janne Teller nach Ägypten. In: Religion 5-10 34 (2019) 2, 8-11, plus 4 Seiten im Materialheft.
  • Sagen, was bleiben soll. Generationen im Gespräch. In: Religion 5-10 35 (2019) 3, 8-11, plus 4 Seiten im Materialheft.

2018

  • Doppelinterpretationen. Religion in der Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren 2018. (zusammen mit Jana Mikota)
  • „Darüber hinaus ist jede Interpretation nichts anderes als eine Annäherung.“ Zum Projekt Doppelinterpretationen: Religion in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Mirjam Zimmermann/Jana Mikota (Hg.), Doppelinterpretationen. Religion in der Kinder- und Jugendliteratur, Hohengehren 2018, 9-32.
  • „Aber wissen wir auch, was wir vom Menschen wollen?“ Transformationen des Religiösen im Werk Charlotte Kerners (Außensicht). In: Mirjam Zimmermann/Jana Mikota (Hg.), Doppelinterpretationen. Religion in der Kinder- und Jugendliteratur, Hohengehren 2018, 97-105.
  • Art. Freiarbeit/Stationenarbeit. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon, online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/freiarbeit/ch/956b6d99aa54c4995d
  • 9b0720337e7b9d/ [Aufruf: 05.02.2018], 2018.
  • Mit Hiob über das Evangelium kommunizieren. Begriffsarbeit im Kontext der Jugendtheologie in der Sek II. In: Thomas Schlag/Hanna Roose/Gerhard Büttner (Hg.), „Was ist für dich der Sinn?“ Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie, Band 1, Stuttgart 2018, 163-180.
  • Religious experience at school? On the discussion about what makes an experience a religious experience using attribution theory. In: Ulrich Riegel/Eva-Maria Leven/Daniel Flemming (Hg.), Religious experience and experiencing religion in religious education. Research on religious and spiritual education 11, Münster i. W./New York 2018, 127-143.
  • Respecting boundaries. Ethical standards in theological research involving children. In: Martin Steinhäuser/Rune Oystese (Hg.), Godly Play – European perspectives on practise and re-search, Münster i. W./New York 2018, 248-265.
  • „Werde, der du sein willst!“ Selbstoptimierung als Phänomen, seine Interpretation und religionspädagogische Strategien zum Umgang. In: Theo-Web 17 (2018) 1. (zusammen mit Michael Roth)
  • Themenheft: Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive. In: Theo-web 17 (2018) 2 (hg. mit Gotthard Fermor Sara Haen, David Käbisch, Hildrun Keßler, Christian Mulia Henrik Simojoki)
  • Rezension zu: Birgit Sendler-Koschel, Kommunikation mit Wort und Raum (2016). In: Theologische Literaturzeitung 5 (2018), 551-553.

2017

  • Was tun? Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht, Göttingen 2017. (zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Art. Spielen/Spiel. In: Das wissenschaftliche-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/spielen-spiel/ch/22ada80cb8175faca898cd
  • 81ae25 eadf/  [Aufruf: 30.04.2017].
  • Art. Medizinethik. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/medizinethik/ch/39211ecf1c2187b084ef75ee
  • 092d 669c/ [Aufruf: 30.04.2017].
  • „Eat your ethics!“ Eine Schule entscheidet über ihr Mensaangebot – ein Planspiel. In: Religion 5-10 25 (2017), 23-25, plus 9 Seiten im Materialheft.
  • Heiliger Krieg in Deutschland? Anna Kuschnarowas „Djihad Paradise“ als Ganzschrift im Religionsunterricht. In: Religion 5-10 26 (2017), 27-29, plus 6 Seiten im Materialheft.
  • Gott, ich hab einen Tipp für dich! Kreatives Schreiben als Vorübung zum kreativ-caritativen Handeln. In: Religion 5-10 27 (2017), 8-11, plus 7 Materialseiten.
  • Mensch – Leid – Gott (dar-)legen. Theologisieren mit Jugendlichen zur Theodizee. In: Religion 5-10 27 (2017), 21-23, plus 7 Materialseiten.
  • „In Wahrheit erfunden!“ Plädoyer für eine biblische Didaktik, die die Wahrheitsfrage stärker berücksichtigt. Jahrbuch für Biblische Theologie, Band 31 (2016), Neukirchen-Vluyn 2018.
  • Magdalena Himmelsstürmerin. Ein Roman aus der Lutherzeit. In: :in Religion (2017) 5, 1-32.
  • Die Gnade der Kindertheologie. Zur Erklärung eines religionspädagogischen Zugangs am Beispiel der Auslegung von Lk 16,19-31. In: Lebendige Seelsorge 68 (2017) 5, 355-359.
  • Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017. In: Theo-Web 16 (2017) 2. (zusammen mit Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki)
  • Themenheft: Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. In: Theo-Web 16 (2017) 2 (hg. mit Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki)
  • Fluchtursache, Negativfolie, Orientierungsrahmen, Identitätsanker? – „Religion“ in Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Flucht. In: Theo-Web 16 (2017) 2, 60-74.

2016

  • Bilderbuchstunden. Bilderbücher für religiöse Bildungsprozesse in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe, Göttingen 2016. (zusammen mit Christian Butt)
  • Abmeldung vom Religionsunterricht. Statistiken, empirische Analysen, didaktische Perspektive, Leipzig 2016. (zusammen mit Carsten Gennerich)
  • Lyrik und Bibel. In: Dieter Lamping (Hg.), Handbuch Lyrik: Theorie, Analyse, Geschichte. 2. erweiterte Aufl. Stuttgart 2016, 251-258.
  • Kann Kindertheologie auch unwahr sein? Ein Plädoyer für differenzierte Kriterien in der Kindertheologie. In: ZPT 68 (2016) 1, 58-72.
  • Themenheft: Was bin ich wert? In: Religion 5-10 23 (2016) 2. (herausgegeben zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Religion als Schulfach? Die Kontroverse. In: Pädagogik (2016) 7-8, 80.
  • Art. Ganzschriften, Kinder- und Jugendliteratur. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/ganzschriften-kinder-und-jugendliteratur/ch/b25d7710aab95c0c86bc0702af7a0d5d/  [Aufruf: 21.07.2016].
  • Art. Kreatives Schreiben. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/kreatives-schreiben/ch/51bb964e29f7d1039
  • 3018b4e152e46db/  [Aufruf: 21.07.2016].
  • Meine Turnschuhe made in hell? Kinderarbeit für Kinderluxus. In: Was bin ich wert? Religion 5-10 23 (2016) 2, 12-15, plus 6 Seiten im Materialheft.
  • Was bin ich wert? Du bist einmalig! Rechtfertigung begreifen mit einem Bilderbuch von Max Lucado/Sergio Martinez. In: Was bin ich wert? Religion 5-10 23 (2016) 2, 8-11, plus 7 Seiten im Materialhelft.
  • Dem Flüchtling literarisch ein Gesicht geben – Flucht als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Eulenfisch (2016) 1, 47-52.
  • Rezension zu: Heike Bertsch-Nötinger/Martin Neher/Nelia Stark, „Gott braucht dich nicht“. Eine Unterrichtseinheit zu dem gleichnamigen Buch von Esther Maria Magnis für die Sekundarstufe II. In: Eulenfisch. Online unter: http://www.eulenfisch.de/extern/literaturmagazin/
  • LitMag-02-2016/eulenfisch-02-2016.html#66  [Aufruf: 1.9.2023].

2015

  • Praxissemester Religion, Göttingen 2015. (zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Interreligiöses Lernen narrativ am Beispiel Feste in den Weltreligionen, Göttingen 2015.
  • Deutungen des Todes Jesu im Film am Beispiel „Son of Man“ von Mark Dornford-May (2006). In: Religion 5-10 20 (2015) 34-35. (zusammen mit Rosemarie Tenge)
  • „The medium is the message!“ oder: Gibt es spezifische Methoden der Kinder- und Jugendtheologie? In: Christina Kalloch/Martin Schreiner (Hg.), „Man kann es ja auch als Fantasie nehmen.“ Methoden der Kindertheologie. Jahrbuch für Kindertheologie, Band 14, Stuttgart 2015, 19-35.
  • Art. Kindertheologie. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/kindertheologie/ch/e896a1f3592c244d5e
  • 931a7deec 25c41/  [Aufruf: 30.04.2017].
  • Art. Symboldidaktik. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https:// www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/symboldidaktik/ch/5f7ee6459224738c3cfaccad439eb 673/  [Aufruf: 30.04.2017].
  • Art. Leistungsmessung, Leistungsbewertung. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/leistungsmessung-leistungsbewertung/ ch/08232f68472ec1005bf8551011488c56/  [Aufruf: 30.04.2017].
  • Art. Unterrichtsstörungen. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/unterrichtsstoerungen/ch/0b4c20122e6790
  • 457791660f9f520923/  [Aufruf: 30.04.2017].
  • „Die ganze Genesis lesen?!“ Ganzschriften im Religionsunterricht in Bezug auf die Thora. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (2015) 2, 179-186.
  • Considering the Question of Children and Adolescents – A Didactic Principle of Discussing Theology with Children and Adolescents. In: Petra Freudenberger-Lötz/Gerhard Büttner (Hg.), Children's voice: Theological, philosophical and spiritual perspectives, Kassel 2015, 101-117.
  • What is Children Theology? Children Theology as theological comtepence: Development, differentiation, methods. In: HTS Theologiese Studies/Theological Studies 71 (2015) 3, Art. 2848, 6 pages.
  • Mimetic Bible Didactics. An outline in the context of religious education. In: HTS Theologiese Studies/Theological Studies 71 (2015) 1, Art. 2785, 6 pages. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Gottes Handschrift – ein Schöpfungsspaziergang. In: Religion 5-10 17 (2015), 10-12, plus 5 Seiten im Materialheft.
  • Ist Harry Potter „des Teufels“? In: Benjamin 23 (2015) 2, IV.
  • Königin Esther. Standhaft im Glauben. In: Religion 5-10 19 (2015) 10-12 (zusätzlich Material).
  • Welche Religion tut (mir) gut? Monika Feths Roman „Das blaue Mädchen“ im Religionsunterricht. In: Religion 5-10 19 (2015) 16-19 (zusätzlich Material).

2014

  • Rezension zu: Herbert Stettberger, Empathische Bibeldidaktik. Eine interdisziplinäre Studie zum perspektiveninduzierten Lernen mit und von der Bibel, Münster i. W. 2012. In: Gerhard Büttner/Friedhelm Kraft (Hg.), „He! Ich habe viel Stress! Ich hasse alles.“ Theologisieren mit Kindern aus bildungs- und religionsfernen Milieus, Stuttgart 2014, 149-151. (zusammen mit Julian Enners)
  • Art. Sünde. In: Petra Freudenberger-Lötz u.a. (Hg.), Handbuch Kindertheologie, Stuttgart 2014, 444-452.
  • Art. Passion. In: Petra Freudenberger-Lötz u.a. (Hg.), Handbuch Kindertheologie, Stuttgart 2014, 382-388.
  • Der Fall David. Ein Prophet liest einem König die Leviten. In: Religion 5-10 16 (2014) 12-15, plus 6 Seiten im Materialheft.
  • „Steht er jede Ostern auf?“ Ostern in kindertheologischer Perspektive. In: Praktische Theologie 49 (2014) 1, 12-17.
  • Skizze einer mimetischen Bibeldidaktik. Schrifthermeneutik in religionspädagogischer Perspektive. In: Praktische Theologie 49 (2014) 3, 165-172. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Themenheft: Hauptsache gesund? In: Religion 5-10 14 (2014). (herausgegeben zusammen mit Bärbel Husmann)
  • „Ist es normal, verschieden zu sein?“ Vom Umgang mit Krankheit und Behinderung im Schulalltag anhand des Jugendbuches „Wunder“ von Raquel J. Palacio. In: Religion 5-10 14 (2014) 11-12, plus 6 Seiten im Materialheft.

2013

  • Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik, Göttingen 2013.
  • Rezension zu: Julia Gerth, Der Heilige Geist – Das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. Der Heilige Geist im Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe 1. Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 47, hg. von Gottfried Adam/Rainer Lachmann/Martin Rothgangel, Göttingen 2011. In: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 106-107.
  • Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013 (Erstausgabe).
  • Bibeldidaktik – eine Hinführung und Leseanleitung. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 1-21.
  • Art. Erzählen. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 475-482.
  • Art. Kreatives Schreiben. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 503-509.
  • Art. Kindertheologie und Kinderexegese. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 428-433.
  • Art. Judas. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 357-360.
  • Art. Ist die Bibel wahr? In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 663-667.
  • Art. Aneignende Methoden der Exegese. Narratologische, tiefenpsychologische, feministische und befreiungstheologische Bibelauslegungen und ihre didaktischen Implikationen. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 463-468.
  • Art. Ethik. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 228-234.
  • Art. Außerschulische Lernorte zur Bibel. In: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 589-595. (zusammen mit Michael Landgraf)
  • Kind – Krankheit – Religion, hg. von Mirjam Zimmermann/Constantin Klein/Gerhard Büttner, Neukirchen-Vluyn 2013.
  • Einführung. In: Mirjam Zimmermann/Constantin Klein/Gerhard Büttner (Hg.), Kind – Krankheit – Religion, Neukirchen-Vluyn 2013, 1-12.
  • Aspekte der Behandlung des Themas Krankheit im Religionsunterricht – eine Lehrplananalyse. In: Mirjam Zimmermann/Constantin Klein/Gerhard Büttner (Hg.), Kind – Krankheit – Religion, Neukirchen-Vluyn 2013, 231-256. (zusammen mit Saskia Flake)
  • „Hauptsache gesund?!“ – Krankheit (k)ein Thema im (Religions-)unterricht? In: Mirjam Zimmermann/Constantin Klein/Gerhard Büttner (Hg.), Kind – Krankheit – Religion, Neukirchen-Vluyn 2013, 257-278.
  • Von der schulformspezifischen zur inklusiven Herausforderung einer zeitgemäßen Bibeldidaktik. In: Bernd Schröder/Michael Wermke (Hg.), Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion. Bestandsaufnahme und Herausforderungen, Göttingen 2013, 305-328.
  • „Hilfe, mein Kind liest nur Fantasy!“ Religionspädagogische Überlegungen zu Harry Potter, Reckless und anderer Fantasyliteratur. In: Loccumer Pelikan (2013) 2, 62-66.
  • Von religionskritischen „Buskampagnen“, „Heiliger Scheisse“ und Besserwissern wie „Susi Neunmalklug“ – Didaktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit medialer Religionskritik. In: Theo-Web 12 (2013) 1, 164-181.
  • Zur Dialektik einer aufgeklärten Kindertheologie. Die Notwendigkeit einer „Theologie für Kinder“ im Blick auf Zielgruppe, Basiswissen, Nachhaltigkeit und Inhalt. In: Anton A. Bucher u.a. (Hg.), Jahrbuch Kindertheologie, Band 12, Stuttgart 2013, 40-56.
  • „Das Recht des Kindes auf Religion“ – Theologie und die Rolle von Erziehung. In: Sabine Andersen/Christine Hunner-Kreisel/Stefan Fries (Hg.), Erziehung – ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, 254-259.
  • Mirjam Zimmermann/Hartmut Lenhard (Hg.), Wunder – gibt‘s die wirklich? In: Religion 5-10 12 (2013).
  • „Wunder dauern etwas länger!“ Theologisieren mit Kindern zum Thema „Wunder“ In: Religion 5-10 12 (2013) 23-25, plus 6 Seiten im Materialheft.
  • Wer kann sich noch wundern? Wundertüten füllen und leeren im Religionsunterricht. In: Religion
  • 5-10 12 (2013) 8-11, plus 4 Seiten im Materialheft.

2012

  • Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu, Neukirchen-Vluyn 2012.
  • Literatur für den Religionsunterricht. Kinder- und Jugendbücher für die Primar- und Sekundarstufe, Göttingen 2012.
  • „Erlöse uns von dem Bösen“. Theologische Fragen zum Bösen in der Welt. Sozialpsychiatrische Informationen. In: Sozialpsychiatrische Informationen. Zeitschrift für kritische Psychiatrie 2 (2012), 34-39.
  • „Was ist die ,wahre‘ Religion?“ Auf der Suche nach einer Antwort anhand der „Ringparabel“. In: Religion 5-10 5 (2012), 22-27.
  • Die Frage nach der wahren Religion im Jugendbuch. In: Religion 5-12 5 (2012), 46-47.
  • „Spenden zum Spenden“. Eine Spendenauswahl treffen und begründen. In: Religion 5-10 6 (2012), 20-23, plus 3 Materialseiten.
  • Brauchen Kinder und Jugendliche Kreuzestheologie? In: Glaube und Lernen (2012) 1, 74-93.
  • Das Matthäusevangelium – Fragen über Fragen. In: Bernhard Dressler/Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012, 413-432. (zusammen mit Ruben Zimmermann und Friederike Weißphal)
  • „Welcher Glaube ist der richtige?“ Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder. In: Raabits 4 (2012). (ohne Seitenangaben, 30 Seiten)
  • Themenheft: Glauben alle an denselben Gott? In: Religion 5-10 5 (2012) (herausgegeben zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Themenheft: Warum nennen sich Menschen Christen? In: Religion 5-10 8 (2012) (herausgeben zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Wir sind Christen – aber welche? Einblicke in die Entwicklung des Christentums und seiner Konfessionen gewinnen. In: Religion 5-10 8 (2012), 32-38.
  • Faszination Jesus. Kinder verfassen ein Kinderevangelium aus der Perspektive von Kindern. In: Religion 5-10 8 (2012), 8-13, plus 6 Seiten im Materialheft.
  • Lernspiel: Who is who? Wer kennt sich aus bei Christens? In: Religion 5-10 8 (2012). (zusätzlich Materialpaket ohne Seitenangaben, 32 Seiten; zusammen mit Hartmut Lenhard und dem Autorenkreis Bielefeld)
  • Vorbilder im Glauben. Herausragende Christen im Film. In: Religion 5-10 8 (2012), 44.
  • Rezension zu: Petra Freudenberger-Lötz, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen – Beispiele – Anleitungen, Stuttgart 2012. In: KatBl 137 (2012), 309-310.
  • Rezension zu: Christine Reents/Christoph Melchior, Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel. Evangelisch – katholisch – jüdisch, Göttingen 2011. In: Bibel und Kirche 67 (2012) 3, 189-190.
  • Wieder Kind sein dürfen ... Göttinger Predigtmeditationen zum Gottesdienst am Michaelistag 29.09.2013. Matthäus 18,1-6.10. In: Göttinger Predigtmeditationen 4 (2012) 67,4E, 411-418. (zusammen mit Ruben Zimmermann)

2011

  • Wo glaubst du hin? Kreatives Schreiben im Religionsunterricht, Göttingen 2011. (zusammen mit Michael Hellwig)
  • Kinder deuten den Kreuzestod Jesu. Was Kinder wissen – und wie mit ihren Deutungen im Unterricht gearbeitet werden kann. In: KatBl 136 (2011) 1, 39-43.
  • Schülerfragen im (Religions-)Unterricht – ein notwendiger Bildungsauftrag heute?! Hg. von Heike Lindner/Mirjam Zimmermann, Neukirchen-Vluyn 2011. (Dokumentation einer Tagung)
  • Schülerfragenorientierte (Religions-)Didaktik – eine ernüchternde Bilanz. In: Heike Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.), Schülerfragen im (Religions-)Unterricht – ein notwendiger Bildungsauftrag heute?!, Neukirchen-Vluyn 2011, 157-181.
  • „Aber plötzlich ist er dann wieder gesund geworden!“ Grundschulkinder deuten Krankheit im Kontext von Glauben. In: Anton A. Buchner u.a. (Hg.), „Gott gehört so ein bisschen zur Familie“. Mit Kindern über Glück und Heil nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie, Band 10, Stuttgart 2011, 81-95. (zusammen mit Gerhard Büttner)
  • „... von Gott reden?!“ Moderne Bilder für Gott finden und in einem Schulgottesdienst gestalten. In: Religion 5-10 (2011) 1, 8-13.
  • „Theologische Kompetenz“ – Wie die Kindertheologie die Kompetenzdebatte bereichert. In: Friedhelm Kraft/Petra Freudenberger-Lötz/Elisabeth E. Schwarz (Hg.), „Jesus würde sagen: Nicht schlecht!“ Kindertheologie und Kompetenzorientierung. Jahrbuchbuch Kindertheologie, Sonderband, Stuttgart 2011, 84-94.
  • Themenheft: Wer ist das eigentlich – Gott? In: Religion 5-10 (2011) 1. (herausgegeben zusammen mit Hartmut Lenhard)
  • Annäherung an das Thema „Tod“ im Film „Abschied von der Hülle“. In: Religion 5-10 (2011) 3, 43.
  • „Wer liest lebt doppelt!“ – Lesend Religion erleben. In: Religion 5-10 (2011) 3, 44-45.
  • „Hiob reloaded“ – nach Gerechtigkeit fragen. Schülerinnen und Schüler schreiben moderne Hiob-Erzählungen. In: Religion 5-10 (2011) 4, 28-33, plus 3 Materialseiten.

2010

  • Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu, Neukirchen-Vluyn 2010.
  • Vielfalt in der Schule, Aachen 2010. (32 Seiten)
  • „Gerd Theißen, Der Schatten des Galiläers“. Zum Umgang mit einer Ganzschrift im Religionsunterricht. In: Religion betrifft uns 2 (2010), 1-32.
  • Und was kommt nach dem Tod? (Transzendentale) Experimente in Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Sterben und Tod. In: Entwurf (2010) 2, 59-60.
  • Übermensch oder bester Freund? Was bringt die Kindertheologie zu Fragen der Christologie für den Religionsunterricht. In: Entwurf 3 (2010), 12-15.
  • „Requiem“ – Exorzismus im Film – ein Unterrichtsprojekt für die Oberstufe. In: Bibel heute 46 (2010), 24-25, plus ca. 15 Seiten Materialien für die Umsetzung im Unterricht als Download)

2009

  • „Arm“ und „reich“ sind immer die anderen. Kontextuelle Kindertheologie am Beispiel des Gleichnisses „Vom reichen Mann und armen Lazarus“ (Lk 16,19-31). In: Anton A. Bucher u.a. (Hg.), „In den Himmel kommen nur die, die sich auch verstehen.“ Wie Kinder über religiöse Differenz denken und sprechen. Jahrbuch Kindertheologie, Band 8, Stuttgart 2009, 119-131.

2008

  • Lebensraum Schule. Methoden und Perspektiven für ein gutes Schulklima. In: Jugendrotkreuz für die Schule 3 (2008), 1-32. (zusammen mit Christiane Neumann-Tacke/Rosemarie Tenge)
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung des Religionsunterrichts im Schulalltag. In: ZPT 60 (2008), 296-309.
  • Rezension zu: Michaela Albrecht, Für uns gestorben. Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der Sicht Jugendlicher, Göttingen 2007. In: Anton A. Bucher u.a. (Hg.): „Sehen kann man ihn ja, aber anfassen ...?“ Zugänge zur Christologie von Kindern. Jahrbuch Kindertheologie, Band 7, Stuttgart 2008, 222-224.
  • Innehalten – Erinnern – Wünschen. Abendandacht im Urlaub am Meer zum Thema „Zeit“. In: Werkstatt spezial K5/05 (2008), ohne Seitenangabe. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Sünde beim Namen nennen. Gottesdienst zum Buß- und Bettag. In: Werkstatt spezial K6/05 (2008), ohne Seitenangabe.

2007

  • Religionsunterricht mit Schulgottesdiensten. Ru praktisch sekundar, Göttingen 2007. (zusammen mit Heike Vierling-Ihrig)
  • Zukunftsängste von Kindern und Jugendlichen. In: Politik betrifft uns 3 (2007), 1-32. (zusammen mit Christiane Neumann-Tacke)
  • „Allan Stratton, Worüber keiner spricht“. Eine Unterrichtsreihe zum Jugendbuch (RAABITS 38), Stuttgart 2007, (ohne Seitenangabe, 40 Seiten).
  • Lutscher des Lebens? Kindertheologische Zugänge zu Joh 6. In: KatBl 132 (2007), 336-340. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Who is allowed to define the beginning of human life? In: BI.research 31 (2007), 36-45. (zusammen mit Ruben Zimmermann)

2006

  • Jesus im Garten Gethsemane (Mt 26,36-46) – Elementare Zugänge zu Passion und Tod Jesu. In: Gerhard Büttner/Martin Schreiner (Hg.), „... man hat immer ein Stück Gott in sich.“ Mit Kindern biblische Geschichten deuten, Band 2: Neues Testament, Stuttgart 2006, 178-193.
  • Handwerkszeug der Kindertheologie – ein methodischer Paradigmenwechsel? In: KatBl 131 (2006) 1, 106-109.
  • Zimmermann, Mirjam (Hg.), RU praktisch mit Jugendliteratur, Göttingen 2006. (168 S.)
  • Was ist gute Kinder- und Jugendliteratur? In: Mirjam Zimmermann (Hg.), RU praktisch mit Jugendliteratur, Göttingen 2006, 7-8.
  • Methoden für den Umgang mit Jugendliteratur im Deutsch- und/oder Religionsunterricht. In: Mirjam Zimmermann (Hg.), RU praktisch mit Jugendliteratur, Göttingen 2006, 8-13.
  • Art. Leistungen beurteilen. In: Gottfried Adam/Martin Rothgangel/Michael Wermke (Hg.), Kompendium für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II, Göttingen 2006, 447-457.
  • Art. Neue Formen der Bewertung. In: G. Adam/M. Rothgangel/M. Wermke (Hg.), Kompendium für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II, Göttingen 2006, 458-472.
  • Art. Religionsunterricht evaluieren. In: G. Adam/M. Rothgangel/M. Wermke (Hg.), Kompendium für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II, Göttingen 2006, 437-446.
  • Art. Religionsunterricht planen. In: G. Adam/M. Rothgangel/M. Wermke (Hg.), Kompendium für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II, Göttingen 2006, 413-436.
  • Die Bibel im RU der Oberstufe. In: G. Adam/M. Rothgangel/M. Wermke (Hg.), Kompendium für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II, Göttingen 2006, 219-227. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Wie mache ich gute Kindertheologische Forschung? In: Anton A. Bucher (Hg.), Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben. Ergebnisse und Perspektiven der Kindertheologie. Jahrbuch Kindertheologie, Band 5, Stuttgart 2006, 69-77.
  • Methoden der Kindertheologie. Zur Präzisierung von Forschungsdesigns im kindertheologischen Diskurs. In: Theo-Web 5 (2006) 1, 99-125.

2005

  • Kirchenraum – ein „heiliger Raum“? Der „Mythos“ von der Heiligkeit des Kirchenraums – Versuch einer phänomenologischen Annäherung. In: ZGP 23 (2005) 2, 27-31.
  • Die (Be-)deutung des Todes Jesu in der Religionspädagogik. Eine Skizze. In: Jörg Frey (Hg.), Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2005, 609-647.
  • Hermeneutische Kompetenz und Bibeldidaktik. Durch Unverständnis der Bibel das Verstehen lernen. In: Glaube und Lernen 1 (2005) 1, 72-87. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Sünde in der Kindertheologie. In: Glaube und Lernen 1 (2005) 2, 142-152.
  • Martin Luther I. In: Bausteine Religion (2005) 2, 1-16. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Martin Luther II. In: Bausteine Religion (2005) 3, 1-16. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Abraham. Gottesdienst im Altersheim. In: Werkstadt spezial (2005) 5, ohne Seitenangabe.

2004

  • Brauchen Religionslehrer und Religionslehrerinnen moderne religionspädagogische Konzepte? Religionsunterricht am Anfang des 3. Jahrtausends in den Kategorien von „Wahrnehmung“, „Beziehung“ und „Performanz“. In: Entwurf (2004)2, 23-26.
  • „Strukturelle Sünde“. Der in sozialen Strukturen gefangene Mensch und sein Verständnis in der Befreiungstheologie. In: Entwurf (2004) 3, 27-32.
  • Zaubernd unterrichten, Grafeneck 2004.
  • Zeugnisse – gerechter Lohn für alle? Ein Schulgottesdienst. In: Werkstatt spezial (2004) 1, ohne Seitenangabe.
  • Die Taufe ist ein Band. Ein Vorschlag für einen Taufgottesdienst. In: Liturgie und Predigt 3 (2004), ohne Seitenangabe.
  • Kirchenpädagogik – eine Handreichung für die Grundschule. In: Bausteine Religion 1 (2004), 1-14.

2003

  • Arbeitsblätter ISLAM, Stuttgart 2003. (zusammen mit Wolf-Eckhart Miethke)
  • Bibel verstehen am Beispiel des Johannesevangeliums. Unterrichtsmaterialien für Sek. II. In: Religion betrifft uns 2 (2003), 1-32.
  • Vom Textsinn zum Lebenssinn. Einführung in die biblische Hermeneutik und Methodik. Eine Unterrichtshilfe für Sek. II, Göttingen 2003. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Der barmherzige Wirt. Das ,Samaritergleichnis‘ (Lk 10,25-37) und die Diakonie. In: Arnd Götzelmann (Hg.), Diakonische Kirche. Anstöße zur Gemeindeentwicklung und Kirchenreform, FS für Theodor Strohm, Heidelberg 2003, 44-57. (zusammen mit Ruben Zimmermann)

2002

  • „Charlotte Kerner, Blueprint Blaupause“. Ein Buch zum Thema „Klonen“. In: Deutsch betrifft uns 3 (2002), 1-32.
  • Freiarbeit zu: Günther Grass „Katz und Maus“. In: Deutsch betrifft uns 5 (2002), 1-32. (zusammen mit Christian Annuschat)
  • Kriminalspiele im Religionsunterricht am Beispiel von Nabots Weinberg (1. Kön 21). In: Entwurf 2 (2002), 39-45. (zusammen mit Ruben Zimmermann)

2001

  • Dritte Welt im Unterricht. Lateinamerikanische Realität – nicht nur anhand des Jugendbuches „Ich habe Hunger, ich habe Durst“ von Gudrun Pausewang: CD-Rom. Rot a. d. Rot 2001 (ca. 500 MB mit zahlreichen Abb.). (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Frauensprache – Männersprache. In: Deutsch betrifft uns 5 (2001), 1-32. (zusammen mit Christian Annuschat und Pia Kessler)
  • Die Nachtseite der Romantik. E.T.A. Hoffmann „Der Sandmann“. In: Deutsch betrifft uns 6 (2001), 1-32.
  • Praeimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg? Die Bundesärztekammer und die Fortpflanzungsmedizin. In: Zeitschrift für Ev. Ethik 45 (2001), 47–57. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Euthanasie, Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen. Orientierung in der Sterbehilfe-Debatte – Eine Unterrichtsidee. In: Entwurf (2001) 1, 81-84.
  • Menschsein ohne Menschenrecht? Unterrichtsidee (Sek. II) zum „Beginn menschlichen Lebens“ Ethik. In: Entwurf (2001) 3, 21-27.
  • Vom Hätschelkind zur Himmelsbraut. Eine relecture zum Weisheitsverständnis in Prov 8,22-31. In: Biblische Zeitschrift 44 (2000) 1, 77-91. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Euthanasie oder Sterbehilfe? Rezension zu: Udo Benzenhöfer, Der gute Tod? München 1999. In: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), 663-665.
  • „The Right to Die“ auch in Deutschland? Rezension zu: Anja Nußbaum, „The Right to Die“. Die rechtliche Problematik der Sterbehilfe in den USA und ihre Bedeutung für die Reformdiskussion in Deutschland, Berlin 2000. In: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), 666-668.

2000

  • Psychosen in der Schule – Schüler und Schülerinnen in der Psychiatrie. In: Lehren und Lernen 6 (2000), 29-37.
  • Gibt es das Recht auf ein gesundes Kind? Eine ethische Anfrage zum „Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik“ der Bundesärztekammer. In: Dt. Ärzteblatt 2000; 97: A 3487-3489 (Heft 51-52). (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • „Lebensethik“ statt „Bioethik“. Tendenzen in aktuellen Problembereichen der medizinischen Ethik. In: Entwurf (2000) 3, 3-9. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Literaturbericht zur Bioethik. In: Entwurf (2000) 3, 57-58.
  • Ethisches Urteilen in Entscheidungskonflikten. Ein Unterrichtsentwurf am Beispiel des Umgangs mit schwerstgeschädigten Neugeborenen. In: Entwurf (2000) 3, 15-20.

1999

  • Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Eine ethische Stellungnahme. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 43 (1999), 86-97. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Muss dieses Kind am Leben bleiben? Ethisches Fragen am Anfang des Lebens. In: Andreas Frewer/Rolf Winau (Hg.), Ethische Fragen zu Beginn des menschlichen Lebens (= Grundkurs Ethik in der Medizin 2), Erlangen 1999, 78-118. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Im Sterben helfen. In: Kirchentag 1999. Gesehen – gehört – erlebt, Gütersloh 1999, 126-127.
  • Multidimensionalität und Identität in der Seelsorge. Die poimenische Herausforderung durch altersverwirrte Menschen. In: Pastoraltheologie 88 (1999) 10, 404-421. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Der Freund des Bräutigams (Joh 3,29): Deflorations- oder Christuszeuge? In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 90 (1999), 123-130. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Heilige Hochzeit der Göttersöhne und Menschentöchter? Spuren des Mythos in Gen 6,1-4. In: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 111 (1999) 3, 327-352.
  • Verlaß mich nicht in meinem Alter. Texte, Gedanken, Gebete für pflegebedürftige alte Menschen, Karlsruhe 1999. (19 S., eine Handreichung; zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Er gibt den Müden Kraft. Texte, Gedanken, Gebete für pflegende Angehörige, Karlsruhe 1999. (19 S., eine Handreichung; zusammen mit Ruben Zimmermann)

1998

  • Brautwerbung in Samarien? Von der moralischen zur metaphorischen Interpretation von Joh 4. In: Zeitschrift für Neues Testament 1 (1998) 2, 40-51. (zusammen mit Ruben Zimmermann)

1997

  • Geburtshilfe als Sterbehilfe? Zur Behandlungsentscheidung bei schwerstgeschädigten Neugeborenen und Frühgeborenen. Medizinisch-empirische, juristische, sozialpsychologische und philosophische Grundlagen, ethische Beurteilung und Folgerungen, unter besonderer Berücksichtigung der Infantizidthesen von Peter Singer und Helga Kuhse, Münster i. W./Hamburg/London 1997.
  • Die ,Heiligkeit des Lebens‘ in der Medizin. Eine Entgegnung. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 41 (1997), 217-227.
  • Die Behandlungspraxis bei schwerstgeschädigten Neugeborenen und Frühgeborenen an deutschen Kliniken. Konzeption, Ergebnisse und ethische Implikationen einer empirischen Untersuchung. In: Ethik in der Medizin 9 (1997), 56-77.
  • Streit um den Beginn des Lebens. In: Konrad von Bonin (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Leipzig 1997, Gütersloh 1997, 868-873. (zusammen mit Jürgen Hübner)
  • Seelsorge bei altersverwirrten Menschen. Tendenzen in der Konstituierung einer Teildisziplin der Altenseelsorge. In: Praktische Theologie 32 (1997) 4, 312-320. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Von den Grenzen der Samariterdienste. Ein biblischer Impuls zur Entlastung pflegender Angehöriger. In: Evangelische Impulse 19 (1997) 4, 34-35. (zusammen mit Ruben Zimmermann)

1996

  • Zur Auseinandersetzung mit den Thesen zur Früheuthanasie/zum Infantizid von Peter Singer und Helga Kuhse (Dipl. Arbeit Masch. = BDW. D. 61), Heidelberg 1996. (89 Seiten)
  • Präferenz-Utilitarismus. Zur Neuausgabe der „Praktischen Ethik“ von Peter Singer. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 40 (1996), 295-307. (zusammen mit Ruben Zimmermann)
  • Zitation, Kontradiktion oder Applikation? Die Jesuslogien in 1 Kor 7,10f. und 9,14. Traditionsgeschichtliche Verankerung und paulinische Interpretation. In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 87 (1996), 83-100. (Thema der ersten Staatsexamensarbeit; zusammen mit Ruben Zimmermann)
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche