Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend im Umfang von 6 LP zu studieren.
Es besteht aus einer Vorlesung „Deutsch als zweite Sprache und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit" (2 SWS) und Seminaren zum Thema „Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern“ mit schulform- und fachbezogener Ausprägung (2 SWS). Im Studienverlaufsplan ist das Modul für das 5. und 6. Fachsemester vorgesehen, es kann aber im ‚fast track‘ auch im 4. und 5. Fachsemester besucht werden.
Der zentrale Gegenstand des Moduls ist der in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften im Forschungsinteresse stehende Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen und die daran geknüpfte Forderung eines sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern.
Ansprechpartnerin: Dr. Lena Decker