Kurzvita
Lebenslauf
Promotion 1979 in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Marburg/L. mit der Arbeit „Die Konstruktion und Zerstörung der automatischen Puppe. Zur Geschichte des Maschinenmenschen und seiner literarischen Gestalt bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann“ (Betreuer Heinz Schlaffer).
1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB 3 (Anglistik)
1983 bis 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB 3 (Allgemeine und Neuere deutsche Literaturwissenschaft) der Universität Siegen.
Dort Habilitation 1987 in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft/Allgemeiner Literaturwissenschaft mit der Arbeit „Phantasien der Askese. Über die Entstehung innerer Bilder am Beispiel der ‚Versuchung des hl. Antonius’“ (Betreuer K.L.Pfeiffer, G.Winter,G.Mattenklott, U.Schulz-Buschhaus).
Von 1987 bis 1992 Professur (C2) für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen;
1989 bis 1994 Beirat des Graduiertenkollegs „Kommunikationsformen als Lebensformen“. Leiter des Projekts „Französisch-Deutsche Fernsehbeziehungen im Bereich der BRD, besonders Südwestdeutschland.
Medienpolitik und Institutionengeschichte“ im Sonderforschungsbereich 240 „Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien“ der Universität Siegen von 1992 bis 1997.
Von 1992 bis 1993 Vertretung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (C3) an der Ruhruniversität Bochum.
Dort von 1993 bis 1995 Lehrstuhlvertretung Neuere deutsche Literaturwissenschaft (C4).
Seit 1994 Organisation von Hospitationen und Praktika für Studenten.
Seit 1994 Vorstandsmitglied des sfb 240.
Seit 1995 Vorstandsmitglied des Graduiertenkollegs „Intermedialität“
1995 bis 1996 Hochschuldozent für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.
Dort seit 1996 Stiftungsprofessur (C3) „Literatur-Kunst-Neue Medien und Technologien“. Organisation und Ausführung der einschlägigen Abteilungen bei vielen Kongressen, Symposien und Veranstaltungen (z.B. Interface II, Hamburg 1993; Sinn der Sinne, Bonn 1996; Konfigurationen zwischen Kunst und Medien, Kassel 1997).
Im SoSe 2000 Gastprofessor am Institut für Technikphilosophie der Universität Stuttgart zum Thema „Theorie und Geschichte der Simulation“.
Seit 2002 stellvertretender Sprecher des FK615, seit 2005 Sprecher.
Seit Februar 2016 im Ruhestand
* 1950
Akademische Selbstverwaltung
Vorstand Institut für Medienforschung
Sprecher, Vorstand und Projektleitung SFB/FK615 Medienumbrüche
Mitglied Gemeinsamer Magisterprüfungsausschussder Fachbereiche 1 und 3
Mitglied Prüfungsausschuss für die BA- und MA-Studiengängein den FB 1 und 3
Leiter des Siegener Universitätsverlages UNIVERSI http://www.universi.uni-siegen.de/
Guter Rat
siehe das Orakel Delphi http://www.likumed.uni-siegen.de/