Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Sprachlich-fachliches Lernen (Gesellschaftswissenschaften & Naturwissenschaften)
- Schreibdidaktik
- Aufgaben/Lernarrangements
- Generative KI im Deutsch- und Fachunterricht
- Querschnittsthemen (insb. Demokratiebildung und BNE)
- DaZ/DaF
Forschungsmethoden
Quantitative und qualitative Methoden, v.a.
- Qualitative Inhaltsanalysen
- Interventionen und Quasi-Experimente
- Design-Based Research (DBR)
- Standardisierte Umfragen
Mitarbeit in Kooperationsprojekten
- "KIMADU" (Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht) (Co-Leitung, Sprachdidaktik)
- "SBN" (Sprache – Bildung – Nachhaltigkeit) (Leitung, Forschung)
- "KIS" (KI-Schreibarrangements)
- "DigiWiss" (Digitale Wissenschaftskommunikation in Europa)
- "FiSBY" (Fachintegrierte Schreibförderung Bayern)
- "BiSu" (Bildungssprache im Fachunterricht)
Sprachbildende Schulbuchaufgaben im Fachunterricht – Qualitative Inhaltsanalyse und Intervention
Dissertationsprojekt (abgeschlossen)
Erstgutachten: Prof. Dr. Torsten Steinhoff
Zweitgutachten: Prof.' Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
