Corvacho del Toro, I. & Fuhlrott, M. (Preprint). Generative KI und akademisches Schreiben im Studium – Zum Nutzungsverhalten und Erwerb von akademischen Schreibkompetenzen. Ein AI-Agency-Schreibentwicklungsmodell. Erscheint in: Ballestracci, S., Foschi, M., Lefèvre, M. & Steinhoff, T. (Hrsg.): Digitale Wissenschaftskommunikation in Deutschland, Frankreich und Italien am Beispiel der germanistischen Linguistik. Florenz: Lingue e Letterature d'Oriente e d'Occidente.
Bordin, E. & Fuhlrott, M. (i. Dr.). Die dreifache Komplexität von BNE-Lerninhalten: Zum Umgang mit sprachlichen, faktischen und ethischen Dimensionen. In D. Meer & M. Morek (Hrsg.), Unterricht auf einem bedrohten Planeten. Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht der sprachlichen Fächer. Bochum: SLLD-B.
Corvacho del Toro, I., Fuhlrott, M. & Steinhoff, T. (2025). Didaktische Agenten. KI als Lehr-/Lernpartnerin im Deutschunterricht im Forschungsprojekt KIMADU. In H.-G. Müller & M. Fürstenberg (Hrsg.), DeutschGPT – Deutschunterricht im Dialog mit Künstlicher Intelligenz (S. 65–86). Berlin: Frank & Timme.
Bodora, A. L., Decker, L., Fuhlrott, M., Nolden, A. & Steinhoff, T. (2025). Wie schreiben Schüler:innen in der 8. Klasse mit ChatGPT? Einblicke in das Design-Based-Research-Projekt KI-Schreibarrangements. Leseräume.
Schlinkmann, E., Sälzer, S. & Fuhlrott, M. (2025). Wie werden (angehende) Lehrkräfte für den DaZ-Unterricht weitergebildet? – Fünf exemplarische Themen der Weiterbildung DaZSi für die praktische Umsetzung im DaZ-Unterricht. In L. Decker, N. Gersdorf, I. Kaplan & E. Schlinkmann (Hrsg.), Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Überblick und Begleitforschung zu einem universitären Modul (S. 233–265). Siegen: universi.
Fuhlrott, M. (2024). Klimatext. Eine Interventionsstudie zur Förderung bildungssprachlicher Textkompetenzen in hybriden Lernsettings. In J. Goschler, P. Rosenberg & T. Woerfel (Hrsg.), Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen (S. 193–216). Wiesbaden: Springer Spektrum.
Fuhlrott, M. (2023). Zum Schreib- und Lernpotenzial sachfachlicher Schulbuchaufgaben – Eine Mixed-Methods-Studie in der Erprobungsstufe des Gymnasiums. In V. Lemke, N. Kruse, T. Steinhoff & A. Sturm (Hrsg.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (S. 223–240). Münster/New York: Waxmann.
Fuhlrott, M., Knott C. & Nolden, A. (2023). Flexible Konzepte – Spezifische Aufgaben. Zur Nutzung von Basiskonzepten für eine instruktive Schreibförderung. In V. Lemke, N. Kruse, T. Steinhoff & A. Sturm (Hrsg.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (S. 241–245). Münster/New York: Waxmann.