..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschung

  • seit 2022
    Erwerb und Förderung schriftlicher Bewertungskompetenz in der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
  • seit 2021
    Universitäre Workshops und Weiterbildungen für Studierende, ErzieherInnen und Lehrkräfte: Sprachförderung mit Rhythmus und Musik in der Grundschule.
  • 2022-2024
    Mitarbeit im Babylab der psycholinguistic laboratories.
  • 2021-2023
    Sprache - Musik - Kognition. Sprachspezifische Wahrnehmung von deutschen, tschechischen, englischen und französischen Volksliedern. Zusammen mit Ian Lowes, unter der Leitung von Prof. Barbara Mertins.  
  • seit 2014
    Rhythmisch-musikalische Sprachförderung in Kitas und Grundschulen in Dortmund und Witten.
  • 2014-2020
    Habilitation "Die Musikkritik als Textart des Bewertens: gegenwärtige Formen und gesellschaftliche Entwicklungen". Eine funktional-pragmatische Untersuchung von 430 journalistischen Kritiken verschiedener Medienformate. Die Arbeit bietet anwendungsbezogene empirisch fundierte Grundlagen und eine Modellbildung für eine textartenbezogene Vermittlung von Schreib- und Lesekompetenz. 
  • 2018-2020
    Sprachliche, kognitive und musikalische Frühförderung: Ein- und Zweisprachigkeit in der Kita-Uni vermitteln (mit Barbara Mertins). In eigens für Kinder konzipierten Veranstaltungen gehen Lehrende der Universität spannenden Fragen auf den Grund und vermitteln mit viel Spaß interessante Themen aus ihren Forschungen.
  • 2010-2011
    "Nach 50 Jahren: Migration – Mehrsprachigkeit - Bildung". Ein interdisziplinärer Austausch über den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft, im Vorschulbereich, in der Schule und in der Sprachdiagnostik.
    http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1225 http://www.germanistik.tu-dortmund.de/~hoffmann/TagungOktober1.html
  • 2010
    Promotion „Kommunikation von Anfang an. Die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten" (Stauffenburg). Eine empirische Spracherwerbsstudie zur vokalen, verbalen und nonverbalen Interaktion zwischen Müttern und Säuglingen im 1. Lebensjahr.
    http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1139 (2. Auflage 2016)
  • 2004-2009
    "Was ist der Mensch? Natur - Sprache - Kultur". Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (Linguistik, Neurowissenschaften, Philosophie, Soziologie) des Kulturwissenschaftlichen Institutes Essen und der TU Dortmund zu den Bedingungen sprachlicher Verständigung und den wechselseitigen Beziehungen zwischen Kultur, Sprache und Natur.
    https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110259766/html
    http://home.edo.tu-dortmund.de/~hoffmann/forschungsgruppe_Mensch/index.htm
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche