Publikationen
Monographien
- Leimbrink, K. (2022): Die Musikkritik als Textart des Bewertens – gegenwärtige Formen und gesellschaftliche Entwicklungen. Wien: Praesens Verlag (Habilitation) (421 Seiten). http://www.praesens.at/praesens2013/category/s6-buecher/c45-sprachwissenschaft/
- Leimbrink, K. (2016): Kommunikation von Anfang an. Die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten. Tübingen: Stauffenburg (Dissertation) (207 Seiten + CD). 2. Auflage. http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1139
Herausgaben
- Leimbrink, K. (in Arbeit): Mehrsprachigkeit mit Musik fördern: Einsatzmöglichkeiten für den Deutschunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I.
- Mertins, B., Leimbrink, K. und Lipavic Oštir, A. (2023): Mehrsprachigkeiten in deutschsprachigen Kontexten. Schnittstelle Germanistik.
- Ekinci, Y., Hoffmann, L., Leimbrink, K. & Selmani, L. (2013): Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Tübingen: Stauffenberg. http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1225
- Hoffmann, L., Leimbrink, K. & Quasthoff, U. M. (2011): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/New York: de Gruyter. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110259766/html
Aufsätze
- Leimbrink, K. (2024): Zum Erwerb und zur Förderung schriftlicher Bewertungskompetenz in der Primarstufe und der Sekundarstufe I am Beispiel des Argumentierens und Rezensierens. Eldorado, Repositorium TU Dortmund.
- Leimbrink, K. (2024): Säuglingsforschung: Diversität und Variabilität in Eltern-Kind-Interaktionen. In: Hanna Höfer und Sigrid Nieberle (Hg.): Kulturwissenschaftliche Diversity Studies: Studien zwischen Theorie und Empirie. Reihe: Diversity in culture (erscheint Dezember 2024).
- Leimbrink, K.: Eine sprechrhythmisch-orientierte Sprachförderung bei der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. In: H. Roll & Erkan Gürsoy (Hrsg.), ProDaZ Journal, Universität Duisburg-Essen (erscheint).
- Leimbrink, K., Harwardt, J., Lowes, I. und Mertins, B. (2023): Zusammenhänge von Sprache, Musik und Kognition: Eine explorative Studie zu sprachspezifischen Merkmalen in deutschen, tschechischen, französischen und englischen Volksliedern. In: COGNITIO: “Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung”, Peter Lang Verlag.
- Leimbrink, K. (2023): Buchbesprechung: Rupp, Stephanie: Wortschatzförderung bei früh sukzessiv deutschlernenden Kindern. Eine modellgeleitete empirische Untersuchung. In: Zeitschrift Germanistik. Berlin/New York: de Gruyter.
- Leimbrink, K. (2022): Die Bedeutung des Bewertens und Kritisierens in journalistischen Medien. In: C. Hohenstein & A. Hornung (Hrsg.), Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster: Waxmann.
- Leimbrink, K. (2022): Sprache und Musik in der (linguistischen) Forschung: Ursprung, Verarbeitung und Potentiale für die Sprachförderung. In: C. Bayrak, A. Frank, J. Heintges & M. Sotkov (Hrsg.), Festschrift für Ludger Hoffmann zum 70. Geburtstag. Technische Universität Dortmund: Eldorado.
- Leimbrink, K. (2021): Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? In: K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Mit Texten und Medien umgehen. Trier: WVT-Verlag.
- Leimbrink, K. (2019): Kritikfähigkeit am Beispiel geschriebener Texte fördern. In: K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz – Schreiben. Trier: WVT-Verlag.
- Leimbrink, K. (2017): Funktionale Sprachreflexion in der Sekundarstufe am Beispiel des schriftlichen Bewertens. In: Ekinci, Y., Montanari, E. & Selmani, L. (Hrsg.), Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron Verlag. S. 297-320.
- Leimbrink, K. (2017): Literalität fördern am Beispiel des fachübergreifenden Deutsch- und Musikunterrichts in der Sekundarstufe. In: L. Hoffmann, S. Kameyama, M. Riedel, P. Sahiner & N. Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- Leimbrink, K. (2017): Sprachfähigkeit und (Zweit-)Spracherwerb. In: L. Hoffmann, S. Kameyama, M. Riedel, P. Sahiner & N. Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Leimbrink, K. (2015): Wortschatzerwerb. In: U. Haß & P. Storjohann (Hrsg.), Handbuchreihe Sprachwissen. Band Wort – Wortschatz. Tübingen: de Gruyter. S. 27-52.
- Leimbrink, K. (2015): Textorientierte Sprachreflexion in der Sekundarstufe I: Wortschatzförderung am Beispiel einer Fußballanalyse. In: K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz – Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Trier: WVT-Verlag. S. 97-116.
- Leimbrink, K. (2014): Der Eklat bei der Bundespressekonferenz im Fall Guttenberg: Eine funktional-pragmatische Analyse. In: S. Staffeldt & J. Hagemann (Hrsg.), Pragmatiktheorien. Vergleichende Analysen. Tübingen: Stauffenberg. S. 213-246.
- Leimbrink, K. (2013): Sprache und Musik. In: Rothstein, B. (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 268-270.
- Leimbrink, K. (2013): Musilanguage: Das Potential der Musik für die Sprachförderung. In: Y. Ekinci, Y., L. Hoffmann, K. Leimbrink & L. Selmani (Hrsg.), Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Tübingen: Stauffenberg. S. 185-196.
- Hoffmann, L. & Leimbrink, K. (2012): Didaktik der Wortarten: Deutsch als Fremdsprache. In: A. Bogner, K. Ehlich, L. M. Eichinger, A. F. Kelletat, H.-J. Krumm, W. Michel, E. Reuter & A. Wierlacher (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2011. S. 104-124.
- Leimbrink, K. (2011): Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten im ersten Lebensjahr: In: L. Hoffmann, K. Leimbrink & U. M. Quasthoff (Hrsg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 274-303.
- Leimbrink, K. (2010): Sprachförderung mit Musik im Vorschulalter. In: Y. Ekinci-Kocks & L. Hoffmann (Hrsg.), Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Hohengehren: Schneider Verlag. S 95-106.
- Leimbrink, K. (2010): Online-Ressourcen zum Erstspracherwerb. In: V. Ágel, H. Feilke, A. Linke, A. Lüdeling & D. Tophinke (Hrsg.), Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Ausgabe Dez. 2010. S. 458-460.
Tagungsbeiträge
- Leimbrink, K. (2010): The relevance of pitch for human language acquisition und communication. In: Proceedings CIM 10 Nature versus Culture, Sheffield, UK.
- Leimbrink, K. (2009): The vocal development in the first year of life. In: Proceedings 4th Conference of MERYC. Bologna: University Press.
- Leimbrink, K. (2007): Preverbal Interaction and the Role of Musical Elements. In: Proceedings Workshop on Music, Language and Movement, Sussex, UK.
- Leimbrink, K. (2006): Preverbal Interaction Skills and Intonation: The Role of Musical Elements. In: Proceedings 9th International Conference on Music Perception and Cognition, Bologna, Italy.