Publikationen
Monographien
Lickhardt, Maren: Zur Aktualisierung des Schelmenromans im 20. und 21. Jahrhundert. Verfahren und Funktionen. Heidelberg: Winter Verlag 2023. (Informationen)
Lickhardt, Maren: Binge Watching. Berlin: Wagenbach 2023. (Informationen)
Lickhardt, Maren: Pop in den 20er Jahren. Leben, Schreiben, Lesen zwischen Fakt und Fiktion. Heidelberg: Winter Verlag 2018. (Informationen)
Lickhardt, Maren: Irmgard Keuns Romane der Weimarer Republik als moderne Diskursromane. Heidelberg: Winter Verlag 2009. (Informationen) (Dissertation)
Monographische Schriften
Lickhardt, Maren: Das kulturelle Berlin der 1920er-Jahre. Erfurt 2023. (Informationen)
Zeitschriften- und Reihenherausgeberschaften
zusammen mit Thomas Hecken / Moritz Baßler / Elena Beregow / Robin Curtis / Heinz Drügh / Mascha Jacobs / Annekathrin Kohout / Maren Lickhardt / Nicolas Pethes: Pop. Kultur und Kritik bei Transcript (Informationen)
zusammen mit Walburga Hülk-Althoff, Daniel Stein und Niels Werber: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft bei Winter (Informationen)
zusammen mit Moritz Baßler, Heinz Drügh und Daniel Hornuff: Essays zur Gegenwartsästhetik beim Metzler-Verlag (Informationen)
zusammen mit Stefan Horlacher und Gregor Schuhen: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung bei Transcript (Informationen)
Herausgeberschaften
Lickhardt, Maren / Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart: Metzler 2024.
Blome, Eva / Moritz Ege / Maren Lickhardt / Maren Möhring / Heide Volkening: Süüüüß. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2022). (Information)
Innerhofer, Roland / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hrsg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Eine Art Einleitung. Berlin: Vorwerk8 2019. (Information)
Lickhardt, Maren / Schuhen, Gregor / Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque Novel. Bielefeld: transcipt 2018. (Informationen)
Werber, Niels / Lickhardt, Maren (Hrsg.): Transformationen des Pikarischen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 175 (2014). (Informationen)
Däumer, Matthias / Lickhardt, Maren / Riedel, Christian / Waldschmidt, Christine (Hrsg.): Irrwege - Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010. (Informationen)
Aufsätze
Zeitschriftenaufsätze
Lickhardt, Maren: Zeitschriften als Common Grounds früher Popkulturen. Zur Adressierung, Aktivierung und Bindung von Leser:innen in illustrierten Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54 (2024), S. 611-629.
Lickhardt, Maren: Unerwünschte Popularität? Zur kulturellen Bewertung von Verkaufserfolgen in Literatur-, Kultur- und Unterhaltungszeitschriften der Weimarer Republik am Beispiel Hedwig Courths-Mahler. In Working Paper 1472 (2024), S. 1-15.
Albrecht-Birkner, Veronika / Viktoria Ehrmann / Joseph Imorde / Maren Lickhardt / Michael Multhammer / Anna Seidel / Stefanie Siedek-Strunk: Zur Reflexivität des Populären und seinen historischen Ermöglichungsbedingungen. In: Working Paper 1472 (2024), S. 1-15.
Lickhardt, Maren: Georg Ebers' Professorenromane und die frühe Ägyptologie. Popularisierung und institutionelle Etablierung vs. Entpopularisierung und institutionelle Ausdifferenzierung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54/1 (2024), S. 53-70.
Blome, Eva / Moritz Ege / Maren Lickhardt / Maren Möhring / Heide Volkening: Süüüüß. Appetizer. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2022), S. 7-22.
Lickhardt, Maren: Zur Rolle von Unterhaltungszeitschriften in der Pandemie. Zwischen entdifferenzierten Sammelsurien und differenzierten Wissensvermittlern. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52/1 (2022), S. 443-459. (Link)
Lickhardt, Maren: Zeichen über Zeichen und kein Wunder in Braunschlag. David Schalkos Fernsehserie zeigt 'Welt-Niederösterreich' in der Kontingenzkrise. In: Studia Austriaca 30 (2022), S. 5-27. (Link)
Lickhardt, Maren: Frightening Gazes. Objectivation and Observation in the TV series Marvel's Jessica Jones. In: Journal of Popular Television 8/1 (2020), S. 105-119.
Lickhardt, Maren: Pop-Ästhetik? Überlegungen mit Blick auf Irmgard Keun und Christian Kracht. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 47 (2016) [2018], S. 123-145.
Lickhardt, Maren: Zu den Anfängen des deutschen Pop in der Weimarer Republik. Irmgard Keuns Romane im Spannungsfeld zwischen Konsum und Ästhetik. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 19 (2018), S. 43-64.
Lickhardt, Maren: Gerhard Roths Landläufiger Tod und Über Bienen. Zur Poetologie sozialer Insekten. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 16 (2017), S. 283-302.
Lickhardt, Maren: Schwankhaftes und Biographisches im Ruchlosen Studenten (anonym, 1681). Zum Um- und Abbau von pikareskem Syntagma und Figur im späten 17. Jahrhundert. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 45 (2017), H. 1-2, S. 277-303.
Lickhardt, Maren: Game Logic in the TV series The Walking Dead. On Transmedial Plot Structures and Character Layouts. In: Open Cultural Studies 1 (2017), Special Issue Transmediating Culture(s), S. 359-368. www.degruyter.com
Lickhardt, Maren: Gattungshybridisierung und Geschlechterausdifferenzierung in Hieronymus Dürers Schelmenroman Lauf der Welt und Spiel des Glücks (1668). In: Simpliciana 38 (2016), S. 562-576.
Acker, Jan / Lickhardt, Maren: Karnevaleskes und Pikareskes als Mittel der Kulturkritik in der Fernsehserie Die Simpsons – Wortstatistiken und Gattungstraditionen, Digital Humanities und Literaturgeschichte. In: LiLi 46 (2016), H. 181.
Lickhardt, Maren: Macht und Ohnmacht des letzten Wortes in Grimmelshausens Der seltzame Springinsfeld. In: Simpliciana 37 (2015), S. 187-204.
Lickhardt, Maren: Pikareskes und Pittoreskes in der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Zu Christoph Simons Roman Planet Obrist. In: literatur für leser 72 (2014), Nr. 1, S. 59-76.
Lickhardt, Maren: Zeitgenössische Pikareske als Kulturkritik. Ambivalenz und Subversion in John Kennedy Tooles A Confederacy of Dunces. In: LiLi 175 (2014), S. 92-118.
Lickhardt, Maren: Zu Transformationen des Pikarischen. In: LiLi 175 (2014), S. 6-23.
Lickhardt, Maren: Angst-Störung, semiotisch. Schemen, Codes und Zeichen der Emotionalisierung in der zeitgenössischen Populärliteratur. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 63 (2013), H.2, S. 297-312.
Lickhardt, Maren: Narrative Strategien der Verinnerlichung im öffentlichen Raum. Vicki Baums Menschen im Hotel zwischen neusachlichem Funktionalismus und existentiellem Erleben. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 15 (2013), S. 71-98.
Lickhardt, Maren: Schemen, Leerstellen und Räume der Angst - Narrative Strategien der Evokation und Repräsentation. In: LiLi 167 (2012), S. 148-160.
Lickhardt, Maren: Postsouveränes Erzählen und eigenmächtiges Geschehen in Musils Mann ohne Eigenschaften. In: LiLi: Postsouveränes Erzählen 165 (2012), S. 10-34.
Werber, Niels / Lickhardt, Maren: Der KlimaChoc. Krise und Normalisierung. In: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft 36 (2010), S. 27-38.
Handbuchartikel
Lickhardt, Maren: Pikareske Reise. In: Hansjörg Bay / Laura Beck / Christof Hamann / Julian Osthues (Hrsg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart 2024, S. 192-194.
Lickhardt, Maren / Robert Krause: Einleitung. In: Maren Lickhardt / Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart 2024, S. 1-9.
Lickhardt, Maren: Pop-Literatur. In: Maren Lickhardt / Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart 2024, S. 89-97.
Lickhardt, Maren: Sprachkritik in der Literatur. In: Thomas Niehr / Jörg Kilian / Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart 2020, S. 156-162.
Lickhardt, Maren: Prostitution. In: Joseph Vogl / Burkhardt Wolf (Hrsg.): Handbuch Literatur und Ökonomie. Berlin 2019, S. 246-248.
Lickhardt, Maren: Kriegsfolgen und Neuorientierung. Geld und Geschlecht. In: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2014, S. 419-433.
Lickhardt, Maren: Narration. In: Lars Koch (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, S. 189-196.
Werber, Niels / Lickhardt, Maren: Klimawandel. In: Lars Koch (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, S. 366-373.
Lickhardt, Maren: Selbstreferenz/Fremdreferenz - Joseph Roth. In: Niels Werber (Hrsg.) unter Mitarbeit von Maren Lickhardt: Handbuch Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen. New York, Berlin 2011, S. 363-372.
Sammelbandaufsätze
Lickhardt, Maren: Wohnen und Erinnern in Gabriele Tergits Zeitroman So war's eben. In: Sandra Beck / Thomas Wortmann (Hrsg.): "Aber es wurde". Zu Leben, Werk und Wiederentdeckung von Gabriele Tergit. Göttingen 2024, S. 371-386.
Lickhardt, Maren: Dynamik und Distinktion. Schlaglichter auf Fahrstühle in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre. In: Michael Pilz / Peter C. Pohl (Hrsg.): Dimensionen literarischer Mobilität. Theorie, Buchmarkt, Motiv, Genre. Berlin 2024, S. 207-225.
Lickhardt, Maren: Ein Leben in Abhängigkeit. Prekäre Männlichkeit in Christian Friedrich Laukhards F. Ch. Laukhards Leben und Schicksale (1792-1802). In: Lars Henk / Marie Schröer / Gregor Schuhen: Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film. Bielefeld 2022, S. 35-52.
Lickhardt, Maren: A Matter of Perspective. Frames and Discourses of Fear in the Netflix Series Jessica Jones, Stranger Things, Dark and The Rain. In: Natalia Filatkina / Franziska Bergmann (Hrsg.): Angstkonstruktionen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose. Berlin 2021, S. 107-128.
Lickhardt, Maren: Selbstreferenz / Fremdreferenz. Zum heuristischen Wert eines systemtheoretischen Konzepts am Beispiel der Literatur der Weimarer Republik. In: Nikolas Buck / Jill Thielsen (Hrsg.): Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante. Würzburg 2020, S. 37-54.
Lickhardt, Maren: Zeitschriften lesen / Zeitschriften leben. Pop-Alltag bei Ruth Landshoff-Yorck und Irmgard Keun. In: Thorsten Carstensen / Mattias Pirholt (Hrsg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin 2018.
Lickhardt, Maren: Subversion and Stabilization of the Sexes by Transgression. Grimmelshausen's Courasche (1669). In: Maren Lickhardt / Gregor Schuhen / Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque Novel. Bielefeld 2018, S. 131-146.
Lickhardt, Maren / Gregor Schuhen / Hans Rudolf Velten: Transgression and Subversion. Far from Gender? In: Maren Lickhardt / Gregor Schuhen / Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque Novel. Bielefeld 2018, S. 7-16.
Lickhardt, Maren: Großstadt, Collage und Körper in der Weimarer Republik. Irmgard Keun und Klaus Mann als Fallbeispiele zwischen Versachlichung und Verdinglichung. In: Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß, Simon Eberle (Hrsg.): Sache / Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München 2017, S. 163-184.
Lickhardt, Maren: Weibliche Straßenerfahrungen bei Irmgard Keun und Klaus Mann. In: Georgiana Banita, Judith Ellenbürger u. Jörn Glasenapp (Hrsg.): Die Lust zu gehen. Weibliche Flanerie in Literatur und Film. München 2017, S. 15-40.
Lickhardt, Maren: Uhu, Dame, Querschnitt oder Von Keun bis Keilson. Männlichkeitskonzepte in den Zwanziger Jahren. In: Gregor Schuhen (Hrsg.): Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900. Bielefeld 2014, S. 131-154. (auch erschienen in: www.pop-zeitschrift.de)
Lickhardt, Maren: Hans Keilsons Das Leben geht weiter - Krieg, Wirtschaft und Männlichkeit am Ende der Weimarer Republik. In: Simone Schröder, Ulrike Weymann, Andreas Martin Widmann (Hrsg.): "Die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit". Untersuchungen zum Werk von Hans Keilson. Würzburg 2013, S. 43-52.
Lickhardt, Maren / Werber, Niels: Pest, Atomkrieg, Klimawandel. Apokalypse-Visionen und Krisen-Stimmungen. In: Uta Fenske, Walburga Hülk, Gregor Schuhen (Hrsg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne. Bielefeld 2013, S. 345-357.
Lickhardt, Maren: Klaus Manns Flucht in den Norden - Entscheidungsweg zwischen Ästhetik und Ethik? In: Matthias Däumer / Maren Lickhardt / Christian Riedel / Christine Waldschmidt (Hrsg): Irrwege - Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg 2010, S. 75-92.
Lickhardt, Maren: Joe Lederer und Irmgard Keun - Glück als Ästhetik der Oberfläche und Vergnügen bei der Lektüre in Romanen der Weimarer Republik. In: Anja Gerigk (Hrsg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen. Bielefeld 2010, S. 153-182.
Lickhardt, Maren: Ikonen, Oberflächen, Kamerafahrten. Visualität in Irmgard Keuns Weimarer Romanen. In: Dagmar von Hoff / Bernhard Spies (Hrsg.): Textprofile intermedial. München 2008, S. 325-337.
Online-Aufsätze
Lickhardt, Maren: Remington Steele. Der Schein trügt nicht oder Traummänner gibt es wirklich im Fernsehen. 2018. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: It-Girl Ruth Landshoff-Yorck und ihr Roman Die Vielen und der Eine. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Irmgard Keun Crosses the Border and Closes the Gap. Avant-Pop in der Weimarer Republik. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Bud Spencer, das Nilpferd und die spektakulären Selbst- und Fremdreferenzen des Pop. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Star Trek Deep Space Nine. Kausale, finale und metafiktionale Motivierung in der Pop-Kultur. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Locating Media in Star Trek. 2016. In: www.pop-zeitschrift.de/
Lickhardt, Maren: Gilmore Girls. Das Ende der Erzählung. 2016. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Star Trek. Popkultur als Szene gemeinsamer Aufmerksamkeit. 2015 In: www.pop-zeitschrift.de
Essays
Lickhardt, Maren: Clarkson's Farm. Populismus, Wokeness und Einblicke in die englische Landwirtschaft. In: Pop. Kultur und Kritik 13/2 (2024).
Lickhardt, Maren: Bommel in Hongkong. In: Pop. Kultur und Kririk 13/2 (2024).
Lickhardt, Maren: Rummel in Hongkong. In: Pop. Kultur und Kritik 13/2 (2024).
Lickhardt, Maren: Kunststoff Singapur. In: Pop. Kultur und Kritik 13/1 (2024), S. 16-22.
Lickhardt, Maren: "And just like that...". In: Pop. Kultur und Kritik 13/1 (2024), S. 109-116.
Lickhardt, Maren: Anspruch voll. Relevant statt Quality TV. Sich mit anderen angesichts eines Artefakts unterhalten. In: Cargo. Film, Medien, Kultur 61 (2024), S. 66-70.
Lickhardt, Maren: Was vom Jahr bleibt. 2023. In: Cargo. Film, Medien, Kultur.
Lickhardt, Maren: Die Netflix-Serie Atyie - Die Gabe. Neo-Mythen zwischen Faktualität und Fiktionalität. 2023 In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Animal Print. Denaturalisation in a Self-Referential Loop. 2023. In: Magazine des Journal of Global Pop Cultures by Shared Campus (Link)
Lickhardt, Maren: Wissenschaftsbilder in der Populärkultur. Don't Look Up und Troll. 2023. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Was vom Jahr bleibt. 2022. In: Cargo. Film, Medien, Kultur.
Lickhardt, Maren: Behausung und Bekleidung. Erstes Buch, Kapitel 67. In: Roland Innerhofer / Burkhardt Wolf (Hrsg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Dritter Band. Bauform und Lebensform. Erzählte Architektur. Berlin 2022, S. 38-42.
Lickhardt, Maren: Das post-pandemische Mode-ABC. In: Pop. Kultur und Kritik 21(2022), S. 48-54.
Lickhardt, Maren: The Queen of England. From Human Being to Symbol or Coronation plus Mass Media is Pop. 2022. In: (pop-zeitschrift.de)
Lickhardt, Maren: Name-Dropping. Prätendierte oder inkommensurable Popularität. 2022. In: Blog des SFB Transformationen des Populären.
Lickhardt, Maren: Die Coming of Age-Serie Léas 7 Leben. Suizid und Selbstsabotage im Simulationsmodus. 2022. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Star Trek Picard führt das Prinzip der Serie zu sich selbst. 2022. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Handys und Dramaturgie. Überlegungen zur letzten Staffel von Queen of the South. 2022. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Unterhaltungsmagazine. Zum Umgang der Experten des Boulevards mit COVID-19. 2022. In: Blog des Kulturwissenschaftlichen Institutes Essen und Blog des SFBs Transformationen des Populären.
Lickhardt, Maren: Im Kreis. Maid / Shameless. In: Cargo. Zeitschrift für Film, Medien und Kultur 52 (2021), S. 55-58.
Lickhardt, Maren: Zivilisationsfluchtphantasien in Cottagecore und Haute Couture. In: Pop. Kultur und Kritik 19 (2021), S. 21-27.
Lickhardt, Maren: Der Sozialneid der Unterprivilegierten. 2021. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Frauen gegen Feminismus. Mrs. America. In: Cargo. Zeitschrift für Film, Medien und Kultur 24 (2020), S. 34-36.
Lickhardt, Maren: Ruth Landshoff-Yorck in Amerika. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 14/4 (2020), S. 25-29.
Lickhardt, Maren: Für die mit den schnell vergessenen Namen. Zur niederländischen Netflix-Serie Ares. 2020. In: ZEIT ONLINE.
Lickhardt, Maren: Gemischt-Menschliches zu Covid-19. Boulevard-Zeitschriften. In: Pop. Kultur und Kritik 17 (2020), S. 102-107.
Lickhardt, Maren: Das Coming of Age-Genre in Bewegung. Blood and Water und Never have I ever. 2020. In: pop-zeitschrift.de.
Lickhardt, Maren: Leben in der Zeit der Serialität. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74 (2020), S. 66-72.
Lickhardt, Maren: Der Film als Serie. Eine perspektivische Verschiebung auf das Kino-Jahr 2019. In: Pop. Kultur und Kritik 9/1 (2020), S. 107-116.
Lickhardt, Maren: Hedonismus und Verantwortung bei Star Trek Deep Space Nine. Eine Star Trek-Rezeption im Zeichen von Corona. 2020. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Female Bonding in ausgewählten zeitgenössischen Filmbeispielen. 2020. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Diego Armando Maradona. Die Hand Gottes und der Fuß des Volkes. Beobachtungen nicht für Fußballfans, sondern für Freunde guter Tragödien. 2020. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Der Brief des Vaters oder: Der Indikativ als Imperativ und das leidige Futur Perfekt. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hrsg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Berlin 2019, S. 105-109.
Lickhardt, Maren: Perspektivische Verschiebung zwischen Poetologie und Prostitution. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hrsg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Berlin 2019, S. 40-44.
Lickhardt, Maren / Burkhardt Wolf: Erstes Kapitel. Woraus bemerkenswerterweise viel hervorgeht. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hrsg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Berlin 2019, S. 15-19.
Innerhofer, Roland / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf: Musils Kapitel. Eine Art Einleitung. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hrsg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Berlin 2019, S. 9-14.
Lickhardt, Maren: Autonomous Sensory Meridian Response. In: Pop. Kultur und Kritik 15 (2019)144-150.
Lickhardt, Maren: Animal-Print. Das endlose Spiel der Verweise. In: Pop. Kultur und Kritik 15 (2019), S. 34-43.
Lickhardt, Maren: Überraschungspakete bestellen im Selbstversuch. 2019. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Schwache Jungs in Good Girls. 2019. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: The Bold Type. Der Weg nach oben. 2019. In: pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Familien-Inszenierungen in Serie. In: Pop. Kultur und Kritik 8 (2018), S. 98-108. (abrufbar unter: pop-zeitschrift.de)
Lickhardt, Maren: Katzen, die wie Hitler aussehen. In: Pop. Kultur und Kritik 7 (2018), S. 97-107. (abrufbar unter: www.uni-muenster.de)
Lickhardt, Maren: Hunde in der Literatur der Weimarer Republik. Erich Maria Remarques Station am Horizont und Ruth Landshoff-Yorcks Die Vielen und der Eine. In: Literaturkritik.de: Von Menschen und anderen Tieren. Human-Animal-Studies. 2018. In: www.literaturkritik.de
Lickhardt, Maren: Amerikanische Deutschlandbilder. Die 80er Jahre-Agentenserie Scarecrow and Mrs. King / Agentin mit Herz. 2018. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Sex and the City. Die eine trinkt Cosmopolitans. Der andere ist Kosmopolit. 2018. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Die 2/The Persuaders mit Tony Curtis und Roger Moore. Sinnlichkeit toppt Sinn, Paradigma toppt Syntagma, Sentenz toppt Narration. 2018. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Star Trek Discovery. The Trouble with Prequels oder Warum Aristoteles die Serie vielleicht nicht gemocht hätte. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Herumschalten, Wiederholung, Selbstbezug. In: Pop. Kultur und Kritik 6 (2017), S. 20-28.
Lickhardt, Maren: Sound-Konserven aus Hong Kong. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Common Ground? Fernseh-Rituale und Netflix-Gewohnheiten. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Der Glanz des Kokains. Von Miami Vice zu Narcos. 2017. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Pop Tarts. 2016. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Hongkong, Pop! 2016. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Klassentreffen mit den Gilmore Girls. A Year in the Life. Revue und Metafiktion 'in Spotlights'. 2016. In: www.pop-zeitschrift.de/
Lickhardt, Maren: Stranger Things. Suspekte Medien und gruselige Netzwerke. 2016. In: www.pop-zeitschrift.de
Lickhardt, Maren: Transformationen des Pikarischen. Vom Weiterleben eines frühneuzeitlichen Paradigmas in der Gegenwart. In: Frühneuzeit-Info 25 (2014), S. 255-260. (auch erschienen in: https://fnzinfo.hypotheses.org/12)
Tagungsberichte
Albrecht-Birkner, Veronika / Imorde, Joseph / Lickhardt, Maren / Multhammer, Michael / Seidel, Anna / Siedek-Strunk, Stefanie: Bericht zum Workshop Präfigurationen von Pop, Popularisierung und Populismen. 2022. In: SFB Transformationen des Populären
Rezensionen
Lickhardt, Maren: Valentina Savietto: Kunst und Künstler im Erzählwerk Klaus Manns. Intermediale Forschungsperspektiven auf Musik, Tanz, Theater und bildende Kunst. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 52/1 (2020), S. 270-272.
Lickhardt, Maren: Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit. Hrsg. und kommentiert und mit einem Nachwort v. Anette Steinsiek, Ursula A. Schneider im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Salzburg, Wien: Otto Müller-Verlag 2018. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 20/21 (2019/20), S. 257-261.
Lickhardt, Maren: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 35 (2017/18), S. 333-238.
Lickhardt, Maren: Ein merkwürdiger Blick auf das nationalsozialistische Deutschland. Die Interviews der Engländerin Ernestine Amy Buller aus den Jahren 1934 bis 1938. Rezension zu: Ernestine Amy Buller: Finsternis in Deutschland. Was die Deutschen dachten. Interviews einer Engländerin 1934-1938. Herausgegeben von Kurt Barling. Übersetzt aus dem Englischen von Michael Pfingstl. München 2016. In: www.literaturkritik.de
Lickhardt, Maren: Martin Tschiggerl / Walach, Thomas (Hrsg.): The Simpsons did it! Postmodernity in Yellow, Vienna: festl & perz 2015, 294 S., ISBN 3902803134. In: http://fnzinfo.hypotheses.org/441 (als kürzere Version auch erschienen in: Frühneuzeit-Info 26 (2015), S. 286-290.)
Lickhardt, Maren: Gunther Martens: Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. [Rezension] In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. 29 (2005/2006), S. 299-304.
Mitarbeit und Sonstiges in Auswahl
Podcastgespräch mit Gregor Schwering und Roberto di Bella zu Gisa Funck, Gregor Schwering: "Wir waren hochgemute Nichtskönner". Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur. 1980-1995. Köln 2023.
Diverse Radiobeiträge und Zeitungsinterviews zum Thema Binge Watching 2023 (z.B. MDR Medien 360G, NDR Kultur, Notizbuch BR2, Film & Serie SWR2, Deutschlandfunk Kompressor)
Vortrag zu Bingeworthiness, Bingeability und Compact TV auf der Tagung Schauen Sie noch? Das kulturelle Phänomen der Serie an der Evangelischen Akademie Tutzing (24.-26. Mrz. 2023)
Vortrag zu Gabriele Tergits So war's eben auf der Tagung 'Zur Wiederentdeckung Gabriele Tergits im Literaturarchiv Marbach (20.-22. Okt. 2022)
Interview mit Judith Mair von der Zürcher Hochschule der Künste. In: Journal for Global Pop Cultures (Link)
Buchbesprechung von Nach Mitternacht zusammen mit Ines Lauffer und Martina Keun-Geburtig bei Frankfurt liest ein Buch
Workshop zu Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen an Berufsbildenden Schulen in Koblenz (02.03.2022)
Gespräch mit Dietmar Dath im Rahmen der Frankfurter Premieren des Kulturamtes Frankfurt am Main (Link)
Podcast-Gespräch mit Bonn Park, Johannes Nichelmann und Emily Thomey: Hochkultur und Popkultur. Weg mit den Schubladen. Deutschlandfunk Kultur. Lakonisch Elegant.
Vortrag an einem Round Table zur Vorstellung des in Herausgabe befindlichen Handbuchs zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik (Hrsg.: Maren Lickhardt und Robert Krause) auf der Jahrestagung der German Studies Association in Indianapolis (01.10.2021): Artikel Pop-Literatur
Vortrag auf der Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Palermo (26.-31.07.2021): Pikareskes Erzählen in postfaktischen Zeiten
Vortrag auf der Jahrestagung der American Comaprative Literature Association in Montréal (09.-11.04.2021): The Serial Killer and the Priest. Seduction in Lilian Faschinger's novel Magdalena the Sinner.
Regelmäßige Vorträge in den Ringvorlesungen der Forschungsstelle Populäre Kulturen der Universität Siegen (Populäre Kulturen)
Gastvortrag/Videoessay für das Projekt Shared Campus u.a. der Zürcher Hochschule für Künste kuratiert von Jörg Scheller und Joseph Imorde: Pop in the Roaring 1920s. Zelda Fitzgerald, Irmgard Keun, Klaus und Erika Mann (Link)
Feature in dem Podcast 'Blattgold. Der Schweizer Buchpodcast' von Salomé Meier (Universität Zürich) mit dem Titel 'Frauen sehen um 1920' zu Annemarie Schwarzenbacher (Link)
Gespräch mit Philipp Theisohn auf Switch: Ich glotz' TV. Fernsehen um 1980. Ringvorlesung: Jung kaputt spart Altersheime. Die Welt um 1980 verstehen (Link)
Podcast zu Pop-Kultur-Forschung mit Zeit für Wissenschaft der Universität Innsbruck (Link)
Diskussion mit Eckhart Nickel über den Roman Hysteria im Kontext der Tagung Die Ästhetik vermischter Empfindungen in der Gegenwart des Verbundprojekts Gegenwartsästhetik. Kategorien für eine Kunst und Natur in der Entfremdung im Oktober 2019 in Frankfurt/Main.
Vortrag zur japanischen Anime Serie Death Note auf der 1. Siegener Convention des Siegener Anime- und Mangatreffs (SAMT XXL) im Juni 2018.
Feature zu Irmgard Keun auf Bayern 2. 2018. In: Link BR Podcast
Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zur neuen deutschen Serie (insb. 4 Blocks) mit Hanno Hackfort und Vanessa Schneider auf dem Seriencamp - Festival für Serien und TV-Kultur (München 2017).
Zusammen mit Prof. Kurt Barling und Canon Dr. Edmund Newell Podiumsdiskussion zu Ernestine Amy Bullers Darkness over Germany auf dem Hillingdon Culture Bite Festival (London 2017).
Bebilderte Texte in unregelmäßigen Abständen zu Präfigurationen von Pop in Publikumszeitschriften der 1920er Jahren auf arthistoricum.net.
Werber, Niels (Hrsg.) unter Mitarbeit von Maren Lickhardt: Handbuch Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen. New York, Berlin 2011.