Publikationsjahr 2009
Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen des Wandels: Die Forschungen zum Strukturwandel im Essener Norden rund um das Gelände der Zeche Zollverein wurden mit der Publikation der Begleit-CD zum Buch abgeschlossen. An ihre Stelle trat die Popularisierung von Geschichte in digitalen Spielen, deren erste von vielen Publikationen im selben Jahr erschien.
    Angela Schwarz (Hrsg.): Industriekultur, Image,
    Identität. Die Zeche Zollverein und der Wandel in den
    Köpfen. Begleit-CD, Siegen 2009
    
    
    
Zu dem im Jahr 2008 publizierten Sammelband
    Industriekultur, Image, Identität ist im
    Dezember 2009 eine Begleit-CD erschienen, die, wie der
    Sammelband, von Angela Schwarz herausgegeben wurde. Die CD
    beinhaltet neben 20 Auszügen aus den für das Projekt
    erstellten Interviews noch zusätzliche Materialien und
    Handreichungen für den Einsatz der Interviewbeispiele im
    Schulunterricht oder am außerschulischen Lernort
    Zollverein. Die CD ist zum Preis von 2 € direkt beim
    Lehrstuhl
    erhältlich.
    Angela Schwarz: Vom Maschinenpark zum Futurama:
    Popularisierung von Wissenschaft und Technik auf
    Weltausstellungen (1851-1940), in: Petra Boden/Dorit Müller
    (Hrsg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850,
    Berlin 2009, S. 83-99
    
    
    
Dem Wandel technischer
    Ausstellungsobjekte im ersten Jahrhundert der
    Weltausstellungen widmet sich Angela Schwarz in der
    Untersuchung Vom Maschinenpark zum Futurama:
    Popularisierung von Wissenschaft und Technik auf
    Weltausstellungen (1851-1940), die in dem
    Sammelband Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850
    veröffentlicht wurde. Der Band wurde von Petra Boden und
    Dorit Müller herausgegeben und ist beim Kadmos Verlag in
    Berlin erschienen. Der Beitrag behandelt den Wandel in der
    Art der Präsentation der Technik von der starren Maschine
    der industriellen Gegenwart des Jahres 1851 bis zur voll
    beweglichen Miniaturwelt der Vision einer Welt von morgen
    in den Jahren 1939/40.
    Angela Schwarz: Das Tor in eine neue Dimension?
    Sputnik, Schock und die Popularität der
    Naturwissenschaften, in: Igor J. Polianski/Matthias
    Schwartz (Hrsg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische
    Expeditionen ins kosmische Zeitalter, Frankfurt am Main/New
    York, NY 2009, S. 31-55
    
    
    
Kalter Krieg im All, der sogenannte
    "Sputnik-Schock" und die mentalitätsgeschichtlichen Folgen
    in der westlichen Welt sind Thema des Beitrags
    Das Tor in eine neue Dimension? Sputnik, Schock
    und die Popularität der Naturwissenschaften
    von Angela Schwarz, der in dem Sammelband Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische
    Expeditionen ins kosmische Zeitalter von Igor J.
    Polianski und Matthias Schwartz publiziert wurde. Der
    Beitrag, der sich unter anderem auf Text- und Bildquellen
    aus zeitgenössischen Zeitungen und Magazinen stützt und die
    Popularisierung des Sputnik-Phänomens in der westlichen
    Welt verdeutlicht, basiert auf dem Eröffnungsvortrag zu
    einer Konferenz zum 50. Jahrestag des Starts des ersten
    Sputniks, die 2007 im Zeiss Großplanetarium in Berlin
    stattfand.
    Angela Schwarz: "Wollen Sie wirklich nicht weiter
    versuchen, diese Welt zu dominieren?" Geschichte in
    Computerspielen, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek
    (Hrsg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von
    Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009,
    S. 313-340
    
    
    
Mit dem Beitrag "Wollen sie wirklich
    nicht weiter versuchen, diese Welt zu dominieren?"
    Geschichte in Computerspielen publizierte
    Angela Schwarz den ersten einer Reihe
    fachwissenschaftlicher Beiträge zum Themenkomplex der
    Erforschung von Geschichte in Computerspielen. Der Beitrag,
    der in dem von Barbara Korte und Sylvia Paletschek
    herausgegebenen Tagungsband History Goes Pop, erschienen beim
    Transcript Verlag in Bielefeld, veröffentlicht wurde,
    bietet einerseits eine Bestandsaufnahme bisheriger
    Forschungen zum Thema und setzt sich andererseits
    grundlegend mit den Möglichkeiten der wissenschaftlichen
    Erforschung des Mediums Computerspiel durch die
    Geschichtswissenschaft auseinander und legte zugleich den
    Grundstein für den entsprechenden Forschungsschwerpunkt am
    Lehrstuhl.
