Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.
1. Eusebius von Cäsarea über die Entstehung der vier Evangelien
1. Eusebius von Cäsarea über die Entstehung der vier Evangelien
a) Über die Abfassung des Matthäus- und Johannesevangeliums (HE III 24,6f.11f.)
24,6 Ματθαῖός τε γὰρ πρότερον Ἑβραίοις κηρύξας, ὡς ἤμελλεν
καὶ ἐφ’ ἑτέρους ἰέναι, πατρίῳ γλώττῃ γραφῇ παραδοὺς τὸ κατ’
αὐτὸν εὐαγγέλιον [...] 7 ἤδη δὲ Μάρκου καὶ Λουκᾶ τῶν κατ’
αὐτοὺς εὐαγγελίων τὴν ἔκδοσιν πεποιημένων, Ἰωάννην φασὶ τὸν
πάντα χρόνον ἀγράφῳ κεχρημένον κηρύγματι, τέλος καὶ ἐπὶ τὴν
γραφὴν ἐλθεῖν τοιᾶσδε χάριν αἰτίας. τῶν προαναγραφέντων τριῶν
εἰς πάντας ἤδη καὶ εἰς αὐτὸν διαδεδομένων, ἀποδέξασθαι μέν
φασιν, ἀλήθειαν αὐτοῖς ἐπιμαρτυρήσαντα, μόνην δὲ ἄρα λείπεσθαι
τῇ γραφῇ τὴν περὶ τῶν ἐν πρώτοις καὶ κατ’ ἀρχὴν τοῦ κηρύγματος
ὑπὸ τοῦ Χριστοῦ πεπραγμένων διήγησιν. καὶ ἀληθής γε ὁ λόγος. 8
τοὺς τρεῖς γοῦν εὐαγγελιστὰς συνιδεῖν πάρεστιν μόνα τὰ μετὰ τὴν
ἐν τῷ δεσμωτηρίῳ Ἰωάννου τοῦ βαπτιστοῦ κάθειρξιν ἐφ’ ἕνα
ἐνιαυτὸν πεπραγμένα τῷ σωτῆρι συγγεγραφότας αὐτό τε τοῦτ’
ἐπισημηναμένους κατ’ ἀρχὰς τῆς αὐτῶν ἱστορίας [...] 11
παρακληθέντα δὴ οὖν τούτων ἕνεκά φασι τὸν ἀπόστολον Ἰωάννην τὸν
ὑπὸ τῶν προτέρων εὐαγγελιστῶν παρασιωπηθέντα χρόνον καὶ τὰ κατὰ
τοῦτον πεπραγμένα τῷ σωτῆρι (ταῦτα δ’ ἦν τὰ πρὸ τῆς τοῦ
βαπτιστοῦ καθείρξεως) τῷ κατ’ αὐτὸν εὐαγγελίῳ παραδοῦναι [...]
12 οὐκοῦν ὁ μὲν Ἰωάννης τῇ τοῦ κατ’ αὐτὸν εὐαγγελίου γραφῇ τὰ
μηδέπω τοῦ βαπτιστοῦ εἰς φυλακὴν βεβλημένου πρὸς τοῦ Χριστοῦ
πραχθέντα παραδίδωσιν, οἱ δὲ λοιποὶ τρεῖς εὐαγγελισταὶ τὰ μετὰ
τὴν εἰς τὸ δεσμωτήριον κάθειρξιν τοῦ βαπτιστοῦ μνημονεύουσιν·
[...]
Quelle: G. Bardy (ed.): Eusèbe de Césarée. Histoire
ecclésiastique I-IV (= Sources Chrétiennes 31), Paris:
1952-1958, 130-132.
b) Über die Abfassung des Markus- und des Matthäusevangeliums (HE III 39,15f.)
39,15 Eusebius zitiert Papias von Hierapolis: >καὶ τοῦθ’
ὁ πρεσβύτερος ἔλεγεν· Μάρκος μὲν ἑρμηνευτὴς Πέτρου γενόμενος,
ὅσα ἐμνημόνευσεν, ἀκριβῶς ἔγραψεν, οὐ μέντοι τάξει τὰ ὑπὸ τοῦ
κυρίου ἢ λεχθέντα ἢ πραχθέντα. οὔτε γὰρ ἤκουσεν τοῦ κυρίου οὔτε
παρηκολούθησεν αὐτῷ, ὕστερον δὲ, ὡς ἔφην, Πέτρῳ· ὃς πρὸς τὰς
χρείας ἐποιεῖτο τὰς διδασκαλίας, ἀλλ’ οὐχ ὥσπερ σύνταξιν τῶν
κυριακῶν ποιούμενος λογίων, ὥστε οὐδὲν ἥμαρτεν Μάρκος οὕτως
ἔνια γράψας ὡς ἀπεμνημόνευσεν. ἑνὸς γὰρ ἐποιήσατο πρόνοιαν, τοῦ
μηδὲν ὧν ἤκουσεν παραλιπεῖν ἢ ψεύσασθαί τι ἐν αὐτοῖς.< 16
ταῦτα μὲν οὖν ἱστόρηται τῷ Παπίᾳ περὶ τοῦ Μάρκου· περὶ δὲ τοῦ
Ματθαίου ταῦτ’ εἴρηται· >Ματθαῖος μὲν οὖν Ἑβραϊδι διαλέκτῳ
τὰ λόγια συνετάξατο, ἡρμήνευσεν δ’ αὐτὰ ὡς ἦν δυνατὸς
ἕκαστος.<
Quelle: G. Bardy (ed.): Eusèbe de Césarée. Histoire
ecclésiastique I-IV (= Sources Chrétiennes 31), Paris:
1952-1958, 156f.
c) Über die Entstehung der Evangelien (HE VI 14,5-7)
14,5 αὖθις δ’ ἐν τοῖς αὐτοῖς ὁ Κλήμης βιβλίοις περὶ τῆς
τάξεως τῶν εὐαγγελίων παράδωσιν τῶν ἀνέκαθεν πρεσβυτέρων
τέθειται, τοῦτον ἔχουσαν τὸν τρόπον. προγεγράφθαι ἔλεγεν τῶν
εὐαγγελίων τὰ περιέχοντα τὰς γενεαλογίας, τὸ δὲ κατὰ Μάρκον
ταύτην ἐσχηκέναι τὴν οἰκονομίαν. 6 τοῦ Πέτρου δημοσίᾳ ἐν ῾Ρώμῃ
κηρύξαντος τὸν λόγον καὶ πνεύματι τὸ εὐαγγέλιον ἐξειπόντος,
τοὺς παρόντας, πολλοὺς ὄντας, παρακαλέσαι τὸν Μάρκον, ὡς ἂν
ἀκολουθήσαντα αὐτῷ πόρρωθεν καὶ μεμνημένον τῶν λεχθέντων,
ἀναγράψαι τὰ εἰρημένα· ποιήσαντα δέ, τὸ εὐαγγέλιον μεταδοῦναι
τοῖς δεομένοις αὐτοῦ· 7 [...] τὸν μέντοι Ἰωάννην ἔσχατον,
συνιδόντα ὅτι τὰ σωματικὰ ἐν τοῖς εὐαγγελίοις δεδήλωται,
προτραπέντα ὑπὸ τῶν γνωρίμων, πνεύματι θεοφορηθέντα πνευματικὸν
ποιῆσαι εὐαγγέλιον. τοσαῦτα ὁ Κλήμης. [...]
Quelle: E. Schwartz (Hrsg.): Eusebius: Kirchengeschichte,
Leipzig ²1914, 235.
a) Über die Abfassung des Matthäus- und Johannesevangeliums (HE III 24,6f.11f.)
24,6 Matthäus, der zunächst unter den Hebräern gepredigt
hatte, schrieb, als er auch noch zu anderen Völkern gehen
wollte, das von ihm verkündete Evangelium in seiner
Muttersprache ... 7Nachdem nun Markus und Lukas die von ihnen
gepredigten Evangelien herausgegeben hatten, sah sich nach der
Überlieferung auch Johannes, der ständig sich mit der
mündlichen Predigt des Evangeliums beschäftigt hatte, zur
Niederschrift veranlaßt, und zwar aus folgendem Grunde: Nachdem
die zuerst geschriebenen drei Evangelien bereits allen und auch
dem Johannes zur Kenntnis gekommen waren, nahm dieser sie, wie
man berichtet, an und bestätigte ihre Wahrheit und erklärte, es
fehle den Schriften nur noch eine Darstellung dessen, was Jesus
zunächst, zu Beginn seiner Lehrtätigkeit, getan habe. Mit
dieser Erklärung hatte er auch recht. 8Denn es ist klar, daß
die drei Evangelien nur das, was der Heiland nach der
Gefangensetzung Johannes des Täufers während eines einzigen
Jahres getan hatte, aufgezeichnet haben, und daß sie dies auch
am Anfange ihrer Berichte zu erkennen geben. ... 11 Nach der
Überlieferung hat nun deshalb der Apostel Johannes auf Bitten
hin über die Zeit, über welche die früheren Evangelisten
geschwiegen haben, sowie über die in diese Zeit, d. i. vor die
Gefangennahme des Täufers, fallenden Taten des Erlösers in
einem eigenen Evangelium berichtet... 12 Johannes erzählt also
in seinem Evangelium das, was Christus getan hatte, noch ehe
der Täufer ins Gefängnis geworfen wurde; die übrigen drei
Evangelisten aber berichten die auf die Einkerkerung des
Täufers folgenden Ereignisse.
Quelle: Eusebius von Cäsarea, Kirchengeschichte. Übersetzt von
Philipp Haeuser (= BKV II.1). München 1932, 130-132
b) Über die Abfassung des Markus- und des Matthäusevangeliums (HE III 39,15f.)
15 "Auch dies lehrte der Presbyter: Markus hat die Worte und
Taten des Herrn, an die er sich als Dolmetscher des Petrus
erinnerte, genau, allerdings nicht ordnungsgemäß,
aufgeschrieben. Denn nicht hatte er den Herrn gehört und
begleitet; wohl aber folgte er später, wie gesagt, dem Petrus,
welcher seine Lehrvorträge nach den Bedürfnissen einrichtete,
nicht aber so, daß er eine zusammenhängende Darstellung der
Reden des Herrn gegeben hätte. Es ist daher keineswegs ein
Fehler des Markus, wenn er einiges so aufzeichnete, wie es ihm
das Gedächtnis eingab. Denn für eines trug er Sorge: nichts von
dem, was er gehört hatte, auszulassen oder sich im Berichte
keiner Lüge schuldig zu machen." 16So berichtete Papias über
Markus. Bezüglich Matthäus aber behauptet er: "Matthäus hat in
hebräischer Sprache die Reden zusammengestellt; ein jeder aber
übersetzte dieselben so gut er konnte."
Quelle: Eusebius von Cäsarea, Kirchengeschichte. Übersetzt von
Philipp Haeuser (= BKV II.1). München 1932, 153f.
c) Über die Entstehung der Evangelien (HE VI 14,5-7)
14,5 In dem gleichen Werke teilt Klemens bezüglich der
Reihenfolge der Evangelien eine Überlieferung mit, welche er
von den alten Presbytern erhalten hatte. Dieselbe lautet:
diejenigen Evangelien, welche die Genealogien enthalten, seien
zuerst geschrieben worden. Das Evangelium nach Markus habe
folgende Veranlassung gehabt. 6 Nachdem Petrus in Rom
öffentlich das Wort gepredigt und im Geiste das Evangelium
verkündet hatte, sollen seine zahlreichen Zuhörer Markus
gebeten haben, er möge, da er schon seit langem Petrus
begleitet und seine Worte im Gedächtnis habe, seine Predigten
niederschreiben. Markus habe willfahren und ihnen der Bitte
entsprechend das Evangelium gegeben. ... 7 Zuletzt habe
Johannes in der Erkenntnis, daß die menschliche Natur in den
Evangelien (bereits) behandelt sei, auf Veranlassung seiner
Schüler und vom Geiste inspiriert ein geistiges Evangelium
verfaßt. Soweit Klemens.
Quelle: Eusebius von Cäsarea, Kirchengeschichte (= BKV II.1).
Übersetzt von Philipp Haeuser. München 1932, 280f.