(zus. m. Jan Gerwinski und Erika Linz): Theater im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Unter Mitarbeit von Marit Besthorn, Mareike Hesse, Christine Hrncal und Eva Schlinkmann. Berlin/Boston: de Gruyter 2018. Zum Volltext.
(zus. m. Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek und G. Günter Voss): Über Geld spricht man ... Medienvermittelte Kommunikationsarbeit und Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/New York: de Gruyter 2003 (= Linguistik – Impulse und Tendenzen 1).
Die Kölner Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Flexionsmorphologische Untersuchungen zu den deutschen Urkunden Gottfried Hagens (1262-1274). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1997 (= Rheinisches Archiv 135).
Herausgeberschaften
(zus. m. Tim Hector, Dagmar Hoffmann und David Waldecker): Voice Assistants in Private Homes. Media, Data and Language in Interaction and Discourse. Bielefeld: transcript (= Media in Action 7) 2025.
(zus. m. Veronika Albrecht-Birkner und Cornelius Schubert: „Expert*innen-Lai*innen-Kommunikation im institutionellen Wandel – Beispiele aus Medizin, Kommunalpolitik und Kirche“. Heft 04, Jg. 53, Dezember 2023 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
(zus. m. Hartmut Bleumer, Constanze Spieß und Niels Werber): Hermeneutik und Germanistik – Ansätze, Voten, Diagnosen. Heft 04, Jg. 51, Dezember 2021 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
(zus. m. Anne-Laure Daux-Combaudon, Sandra Herling und Britta Thörle): Die Corona-Krise im Diskurs: Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung im internationalen Vergleich. Heft 03, Jg. 51, September 2021 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
Small Talk und Konversation. Heft 01, Jg. 50, März 2020 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
(zus. m. Andreas Müller, Britta Thörle und Antje Wilton): Handbuch „Sprache in Organisationen“ in der Reihe „Sprachwissen“. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
(zus. m. Michael Bongardt, Christine Hrncal und Jin Zhao): Humboldt und „Humboldt“. Zur Rezeption und Popularisierung Wilhelm von Humboldts in Wissenschaft und politischer Öffentlichkeit. Heft 04, Jg. 48, Dezember 2018 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
(zus. m. Raphaela Knipp und Christine Hrncal): Konstruktionen des Publikums. Heft 04, Jg. 47, Dezember 2017 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
(zus. m. Christine Hrncal, Raphaela Knipp und Erika Linz): Alltagspraktiken des Publikums. Heft 04, Jg. 46, Dezember 2016 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
Bewerten im Wandel. Heft 177, Jg. 45, März 2015 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
(zus. m. Lars Koch): Katastrophen, Krisen, Störungen. Heft 173, Jg. 44, März 2014 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
(zus. m. Hartmut Bleumer, Rita Franceschini und Niels Werber): Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Heft 172 Jg. 43, Dezember 2013 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik".
(zus. m. Gero Hoch, Heike Sahm und Volker Stein): Schaut auf diese Region! Südwestfalen als Fall und Typ. Heft 134 von „Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen“. Jahrgang 2013.
(zus. m. Wolfgang Klein): Dinge und Maschinen in der Kommunikation. Heft 168, Jg. 43, Dezember 2013 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter (= Reihe de Gruyter Lexikon) 2011.
(zus. m. Mareike Buss, Sabine Jautz, Frank Liedtke & Jan Georg Schneider): Theatralität des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. München: Fink 2009.
(zus. m. Bernhard Nett): Schnitte durch das Hier und Jetzt. Qualitative Methoden medienwissenschaftlicher Gegenwartsforschung. Themenheft der Zeitschrift „Navigationen“, Jg. 9, H. 2 (2009).
(zus. m. Clemens Knobloch): Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissendschaften (= Reihe Kommunikation in Organisationen bei VS Research 1) 2009.
(zus. m. Michael Klemm): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation [Festschrift zum 60. Geburtstag von Werner Holly]. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 279) 2007.
(zus. m. Astrid Schütz, Werner Holly, Josef Krems & G. Günter Voß): Neue Medien im Alltag: Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit/New Media in Everyday Life.Findings from the Fields of Work, Learning and Leisure. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers (= DFG-Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“ 6) 2005.
(zus. m. Cornelia Zanger und Hansjörg Gaus): Bleibt das Auto mobil? Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2004.
Lehrmaterialien
Text und Diskurs München: Fink 2009 (= UTB 3349, Reihe LIBAC/Linguistik für Bachelor, hrsg. von Hans Jürgen Heringer).
Artikel
Linguistik als Sozialwissenschaft? „Imagearbeit in Gesprächen“(RGL-Bd. 18) und die Öffnung der Linguistischen Pragmatik In: Britt-Marie Schuster, Noah Bubenhofer, Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf (Hrsg.): Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL. Berlin/Boston: de Gruyter (= Reihe Germanistische Linguistik 336) 2025, 109-133.
(zus. m. Tim Hector und Christine Hrncal): Linguistic Practices as a Means of Domesticating Voice-Controlled Assistance Technologies. In: Stephan Habscheid/Tim Hector/Dagmar Hoffmann/David Waldecker (Hrsg.): Voice Assistants in Private Homes. Media, Data and Language in Interaction and Discourse. Bielefeld: transcript (= Media in Action 7) 2025, 207-239.
(zus. m. Dagmar Hoffmann, Tim Hector und David Waldecker): Voice Assistants in Private Homes. Introduction to the Volume. In: Voice Assistants in Private Homes. Media, Data and Language in Interaction and Discourse. Bielefeld: transcript (= Media in Action 7) 2025, 9-29.
Kommunikation und Sprache in Organisationen: Netz, Werk, Ambivalenz. In: Matthias Attig/Katharina Jacob/Marcus Müller/Friedemann Vogel (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston: de Gruyter 2024, 405–418. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111086514-031.
Kommunikative Distanz und Nähe, Text- und Interaktionsorientierung. In: Jannis Androutsopoulos/Friedemann Vogel (Hrsg.): Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen) 2024, 51–69. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110744163-003.
(zus. m. Tim Hector und Christine Hrncal): Human and non-human agency as practical accomplishment: Interactional occasions for ascription and withdrawal of (graduated) agency in the use of smart-speaker-technology. In: Video-Based Studies of Human Sociality . In: Samira Ibnelkaïd/Iuliia Avgustis (eds.): Situated agency in digitally artifacted social interactions. Special issue of Social Interaction. Video-Based Studies of Human Sociality 6 (1) 2023. DOI: https://doi.org/10.7146/si.v6i1.137378.
Bürgermeister*innen ‚im Dialog’. Zur Rolle von Experten- und Laienwissen in kommunaler Politik und Verwaltung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“. Heft 04, Jg. 53, Dezember 2023, 915-935. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-023-00319-w.
(zus. m. Veronika Albrecht-Birkner, Stephan Habscheid und Cornelius Schubert): Expert*innen-Lai*innen-Kommunikation im institutionellen Wandel – Beispiele aus Medizin, Kommunalpolitik und Kirche. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 04, Jg. 53, Dezember 2023, 797-812. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-023-00314-1.
(zus. m. Viviane Börner): Popularisierung von Dankesritualen in der Bürgermeisterkommunikation in Sozialen Medien – Wissenszuschreibungen und Positionierungen auf YouTube und Facebook. Working Paper SFB 1472, no. 6. 2023. DOI: https://doi.org/10.25819/ubsi/10340.
Socio-technical dialogue and linguistic interaction. Intelligent Personal Assistants (IPA) in the Private Home. In: Sprache und Literatur 51 (2) (2022), 167-96. https://doi.org/10.30965/25890859-05002020.
(zus. mit Anastasia Patricia Och): Kann Influencing Beratung sein? Zur Pragmatizität von Beauty-Kommunikation auf YouTube – am Beispiel von „First Impressions“. In: Mathilde Hennig/Robert Niemann (Hrsg.): Ratgebepraxis in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung. Tübingen: Stauffenburg 2022, 69-96.
(zus. mit Tim Moritz Hector, Christine Hrncal und David Waldecker): Intelligente Persönliche Assistenten (IPA) mit Voice User Interfaces (VUI) als ‚Beteiligte‘ in häuslicher Alltagsinteraktion. Welchen Aufschluss geben die Protokolldaten der Assistenzsysteme? In: Journal für Medienlinguistik (jfml), Bd. 4 Nr. 1 (2021), 16-53. https://doi.org/10.21248/jfml.2021.44.
(zus. mit Friedemann Vogel): Eine Krise in der Krise: Corona-Krisenkommunikation von Bürgermeister*innen in Deutschland. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 03, Jg. 51, September 2021, 505-528. https://doi.org/10.1007/s41244-021-00208-0.
(zus. mit Hartmut Bleumer, Constanze Spieß und Niels Werber): Bindestrich-Hermeneutiken – Neue Verortungen der Lektüre? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 04, Jg. 50, Dezember 2020, 563-580. https://doi.org/10.1007/s41244-020-00185-w.
(zus. mit Christine Hrncal): Small Talk und Konversation. Folk Concepts, Praktiken, linguistische Theoriebildung. In: Toke Hoffmeister/Markus Hundt/Saskia Naths (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin: de Gruyter (= Reihe Sprache und Wissen 50) 2021, 445-469. Analyse und Interpretation von Lyrik: Reichweite und Grenzen der Textlinguistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 01, Jg. 51, März 2021, 27-41 https://doi.org/10.1007/s41244-021-00188-1.
(zus. mit Christine Hrncal, Felix Carros und Jens Lüssem): Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation. In: Rudolf de Cillia/Helmut Gruber/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Institutionelle und organisationale Kommunikation. Theorie, Methodologie, Empirie und Kritik. Gedenkschrift für Florian Menz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik 9) 2020, 169-188.
(zus. mit Christine Hrncal, Jens Lüssem, Rainer Wieching, Felix Carros und Volker Wulf): Robotics and Emotion. In: Nicole Shea/Emmanuel Kattan (eds.): Europe now, Special Feature „Anxiety Culture“ of „Europe now“. Council for European Studies at Columbia University. Issue 19, July 2018. https://www.europenowjournal.org/issues/issue-19-july-2018
Konversation – „Kunst im Niedergang“? In: Arnulf Deppermann/Silke Reineke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020. Ludwig M. Eichinger gewidmet. Band 3) 2018, 119-142.
Erzählen von Transformation, Transformation des Erzählens. Narrative Diskurse im Kontext von Management und Organisation. Erscheint in: Irmtraud Behr/Anja Kern/Albrecht Plewnia/Jürgen Ritte (Hrsg.): Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache 73) 2017, 151-165.
(zus. m. Horatiu Rumann): Wahlspots. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Politik. Band 2. Bremen: Hempen 2017, 627-650.
Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution. In: Arnulf Deppermann/Helmuth Feilke/Angelika Linke (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/New York: De Gryuter Mouton (= IDS Jahrbuch 2015) 2016, 127-151.
Wirtschaft. In: Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft/Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Berlin/New York: de Gruyter Mouton 2016, 540-549.
Beratung, Coaching, Supervision: Formen helfender Interaktion in Unternehmen. In: Markus Hundt/Dorota Biadala (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 13), 2015, 256-271.
„Haben sich Sprach- und Literaturwissenschaft heute noch etwas zu sagen? Eine Antwort aus sprachwissenschaftlicher Perspektive – am Beispiel eines gesprächslinguistischen Forschungsprojekts über Pausengespräche im Theater.“ In: Hans-R. Fluck/Jianhua Zhu (Hrsg.): Vielfalt und Interkulturalität der internationalen Germanistik. Festgabe für Siegfried Grosse zum 90. Geburtstag. Beiträge des Humboldt-Kollegs Shanghai (25.05. - 28.05.2014). Tübingen: Stauffenburg 2014, 73-85.
(zus. m. Andreas P. Müller, Britta Thörle, Antje Wilton): Sprache in Organisationen. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 1) 2014, 392-410.
Rezension zu: Ruth Ayaß/Christian Meyer (Hg.): Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann. Wiesbaden: Springer VS 2012. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837). Ausgabe 15 (2014), 51-64 (www.gespraechsforschung-ozs.de)
(zus. m. Britta Thörle und Antje Wilton): Sicherheit im öffentlichen Raum: Eine sprach- und kulturvergleichende Diskursanalyse am Beispiel des Körperscanners (2009-2012). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 58, 2013, 99-132.
(zus. m. Nadine Reuther): Performatisierung und Verräumlichung von Diskursen. Zur soziomateriellen Herstellung von ‚Sicherheit’ an öffentlichen Orten. Erscheint in: Ekkehard Felder (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter (= Reihe Sprache und Wissen) 2013, 127-145.
Sprache gegen Geld. Zur linguistischen Analyse spätkapitalistischer Tauschverhältnisse. In: Patrick Vosskamp/Ulrich Schmitz (Hrsg.): Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie/OBST 81). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2012, 41-61.
Theatralität und Text. Die „performative Wende“ in den Kulturwissenschaften als Herausforderung für die Textlinguistik. In: Franciszek Grucza (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik, Warschau 2010. Frankfurt/Main u.a.: Lang 2012, Band 16, 67-72.
(zus. m. Jan Gerwinski) Appropriating new media: The implementation of technical landmarks in emergency settings. In: Ruth Ayass/Cornelia Gerhardt (eds.): The Appropriation of Media in Everyday Life. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2012, 271-304.
Germanistik im Call Center? Eine praxistheoretische Positionierung der Angewandten Sprachwissenschaft und exemplarische Untersuchungen zur Rationalisierung von Dienstleistungsgesprächen. In: Withold Bonner/Ewald Reuther (Hrsg.): Umbrüche in der Germanistik. Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2009. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2011, 95-114.
(zus. m. Nadine Reuther): Die Tätigkeit der Terminologen: Zur sprachlichen Praxis wissenschaftlicher Selbstverständigung im Arbeitsalltag eines fachlexikographischen Großprojekts. In: Friedrich Lenz (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt u.a. Lang 2009 (= forum Angewandte Linguistik 50), 137-153.
(zus. m. Ronald Hartz): ‚Ready to roll up their sleeves’ – Creating Scenarios of Unity in Employee Magazines. In: Intervention Research. Special Issue: Talent on Discourse, 2, 1/2, (2007), 19-36.
(zus. m. Jannis Androutsopoulos): ‚Von der Szene – für die Szene’? Stil und Stilisierung in der Vermarktung des HipHop-Festivals splash! In: Karin Bock/Stefan Meier/Gunter Süss (Hrsg.): HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: transcript 2007, 289-310.
‚Selbstorganisation’. – Zur gemeinsprachlichen Anatomie und ‚laienlinguistischen’ Deutung eines ‚umkämpften’ Begriffs“. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin /New York 2006, 289-311
(zus. m. Hansjoerg Gaus): Social Style in Advertising. Current Approaches in Linguistics and Consumer Research. In: Sociolinguistica. International Yearbook of European Sociolinguistics, 19, 2005, 58-72.
Das Internet – ein Massenmedium? In: Jens Runkehl/Peter Schlobinski/Torsten Siever (Hrsg.): WebspracheXT. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin/New York: de Gruyter 2005, 46-66.
Empraktisches Sprechen in computergestützten Arbeitssettings. In: Ingo Matuschek/Annette Henninger/Frank Kleemann (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Analysen – Gestalterische Impulse – Theoretische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 17-36.
Ratgebersendungen: Gesundheitsmagazine. In: Werner Holly/Ulrich Püschel/Jörg Bergmann (Hrsg.): Über Fernsehen sprechen. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 173-186.
(zus. m. Werner Holly): Die sprachliche Aneignung von Computermedien – Vorstellung eines Projekts. In: Werner Kallmeyer (Hrsg.): Sprache und neue Medien. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999. Berlin/New York: de Gruyter 2000, 127-141.
‚Medium’ in der Pragmatik. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Deutsche Sprache 2 (2000), 126-143.