Zusätzliches Angebot MP3.2 "Konzeption und Produktion von Medienmusik"
Neues Angebot im Bereich MP3.2 "Konzeption und Produktion von Medienmusik".
Da das Angebot von Matthias Hornschuh bereits im Januar stattfinden soll, möchten sich Interessierte bitte schnell an mich wenden.
Das Seminar wird im LSF mit folgenden Worten beschrieben:
Medienmusik ist all die Musik, welche FÜR den Medieneinsatz konzipiert und produziert wird, nicht aber die, die lediglich IN den Medien Verwendung findet.
Alles klar? Keineswegs.
Medienmusik ist allgegenwärtig - in Werbung, Radio, Hörspiel, Theater, Kinofilm und TV-Doku, bis hin zur Medienkunst/Ars Acustica - doch handelt es sich bei ihr nicht um ein Genre oder einen Stil. Meist als Auftragskomposition produziert, muss sie vielfältigen Erwartungen gerecht werden - in aller Regel außermusikalischen.
Ein virtuelles Medienmusikprojekt zeigt den gesamten Prozess auf; vom Briefing bis zur Umsetzung und Abnahme, inkl. rechtlicher und kalkulatorischer Aspekte.
Der theoretischen Reflexion dient ein genauer Blick auf zwei zentrale Begriffe:
- "Wirkungen" | Rezeptionsbedingungen von Musik im medialen Kontext
- "Funktionen" | Aufgaben von und Ansprüche an Musik für Medien
Anhand von Beispielen insbesondere aus dem Bereich des fiktionalen Films wird erfahrbar gemacht, inwieweit Musik und Ton Narration und Struktur im filmischen Zusammenhang beeinflussen und determinieren. Ausgewählte Texte werfen Schlaglichter auf Musik- und Medienpsychologie, Film-/Medientheorie etc.
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Potenziale und Grenzen der Wirkungsmacht musikalischer Gestaltungsmittel für mediale Anwendungen einschätzen und multiperspektivisch, d.h. speziell als Auftraggeber und/oder Berater bewerten zu können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine Sensibilisierung für die allgegenwärtigen Kommunikationsprobleme zwischen den Vertretern verschiedener "Gewerke" gelegt.