P bei Europcar, HH (Unternehmenskomm.), von M-Peb'ler empfohlen!
Stellenangebot bei Europcar
Ihre Aufgaben
Für den Bereich Unternehmenskommunikation suchen wir ab sofort Studierende für ein 3 – 6-monatiges PR-Praktikum.
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem weltweit vertretenen Dienstleistungsunternehmen.
Durch Ihre Mitarbeit in den Bereichen Interne Kommunikation und Pressearbeit sind Sie für uns eine wertvolle Hilfe. Die tägliche Medienbeobachtung (Print/Online) gehört ebenso zu Ihren Aufgaben, wie die Recherche und das Verfassen von Artikeln für interne Medien (Mitarbeiterzeitung und Intranet).
Ihre Qualifikationen
Wir erwarten motivierte junge Leute, die Freude am Schreiben haben und im Idealfall bereits erste praktische Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit oder im schreibenden Journalismus gesammelt haben. Gerne sehen wir ein abgeschlossenes Grundstudium in Bereichen wie Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik, PR oder artverwandten Fächern. Wenn Sie ferner über sehr gute MS-Office Kenntnisse verfügen, eine Affinität zum Internet aufweisen und auch noch im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sind, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen gern inklusive Arbeitsproben.
Vergütung:
In den ersten drei Monaten beträgt die Vergütung 400 Euro monatlich und erhöht sich in den letzten drei Monaten auf monatlich 600 Euro.
Zusätzlich bietet Europcar einen Zuschuss in Höhe von 10,30 Euro für die Proficard an, mit der dann für knapp 46 Euro/Monat die öffentlichen Hamburger Verkehrsmittel (U- und S-Bahn, Bus, Hafenfähren) genutzt werden können.
Bewerben kann man sich am besten über das Europcar Jobportal unter http://www.europcar-career.de/
Europcar Autovermietung GmbH
Tangstedter Landstrasse 81
22415 Hamburg
Germany
Frau Toribio-Escaso 0 40 / 520 18 – 2522
Fax.: +49 (0)40 520 18-11 2227
+++ http://www.europcar.de +++ 0180-5 8000 (0,14€/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis ggf. abweichend) +++
Näheres erfahren Sie gern noch bei Anne Weber, Praktikumsamt Medienwissenschaften, AR-K 222/1