..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Interessante Praktika (Medien) über Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)

 Dialog über Kulturgrenzen hinweg

Austauschprogramm CrossCulture Praktika erstmals mit Schwerpunkt Nordafrika 

Stuttgart, 20.07.2012

Die arabische Welt ist im Wandel. Vor allem junge Menschen nutzen die demokratische Öffnung ihrer Heimatländer für den interkulturellen Dialog. Mouna Ayari aus Tunesien gehört dazu. Im Juli kommt die 28-jährige Umweltaktivistin mit Unterstützung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) für ein dreimonatiges Praktikum nach Deutschland. Ihre Erfahrungen bei der Naturschutzjugend des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) möchte sie nutzen, um in ihrem Heimatland Tunesien einen "Runden Tisch" für Umweltorganisationen aufzubauen.  

Insgesamt hat das ifa in diesem Jahr rund 50 junge Menschen für ein CrossCulture Praktikum ausgewählt. Sie kommen aus Deutschland und islamisch geprägten Ländern, wo sie unter anderem in den Bereichen Politik, Bildung, Medien, Umwelt oder Kultur tätig sind. Durch ein Praktikum im jeweils anderen Kulturraum knüpfen die Stipendiatinnen und Stipendiaten interkulturelle Kontakte und erwerben fachliche Kenntnisse, die sie als Multiplikatoren in ihren Heimatländern einbringen können. Neu ist das 2012 geschaffene Schwerpunktmodul "CrossCulture Plus – Nordafrika", das sich speziell an junge Menschen aus Tunesien und Ägypten richtet.

Mit CrossCulture Plus unterstützt das ifa im Rahmen der Transformationspartnerschaften des Auswärtigen Amts den politischen und gesellschaftlichen Wandel in Ägypten und Tunesien. Neben Praktika werden auch kleinere Projekte von CrossCulture Stipendiaten gefördert, die die Zivilgesellschaft der nordafrikanischen Länder stärken.  Seit Beginn des Programms im Jahr 2005 wurden knapp 250 CrossCulture-Praktikantinnen und -Praktikanten vermittelt und betreut. In diesem Jahr nehmen 20 junge Menschen aus Zentralasien, Afghanistan und Pakistan, 11 aus Nordafrika sowie 20 aus weiteren islamisch geprägten Ländern und Deutschland teil. Ihr Altersdurchschnitt liegt bei 29 Jahren, mehr als die Hälfte der Teilnehmenden sind Frauen.  

Über CrossCulture Praktika

Das Programm CrossCulture Praktika des ifa richtet sich an junge Berufstätige und freiwillig Engagierte aus Deutschland und der islamischen Welt. Damit stärkt CrossCulture Praktika nachhaltig die Netzwerkbildung zwischen den beteiligten Ländern und Kulturen. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste aller Stipendiatinnen und Stipendiaten 2012 finden Sie hier. 

Über das ifa

Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen. Das ifa ist die älteste deutsche Mittlerorganisation für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und wird vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert. 

Informationen zum CrossCulture-Programm

Dr. Eva Sodeik-Zecha, Projektleiterin CrossCulture Praktika, Tel. 0711-2225143, sodeik-zecha@ifa.de 

Informationen zu CrossCulture Plus – Nordafrika

Dr. Stephan Milich, Projektleiter CrossCulture Plus – Nordafrika, Tel. 0711-2225299, milich@ifa.de 

Pressekontakt ifa

Miriam Kahrmann, Leiterin Kommunikation, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-2225105, kahrmann@ifa.de, www.ifa.de

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche