Eyes & Ears eNews 01-2014 Inhalt ‘Leadership & Teamwork – Learning from the Cockpit’ ‘Rhetorik & Kommunikation – Die Kultur der Verständlichkeit oder die Lust an der Sprache‘ Interview mit Nico Wohlschlegl zum neuen Disney Channel SUPER RTL macht Kinder zu Programmdirektoren Personalie: Johannes Fischer Ausstellungstipp: ‘comicleben_comiclife’ Aktuelle Stellenausschreibungen  Die nächsten Veranstaltungen mit Eyes & Ears of Europe 'Leadership & Teamwork - Learning from the Cockpit' am 4. Februar 2014 in Köln Programm & Anmeldung 'Social Media - Chancen & Herausforderungen' am 6. & 7. Februar 2014 bei VOX in Köln (bereits ausgebucht!) Programm 'Rhetorik & Kommunikation – Die Kultur der Verständlichkeit oder die Lust an der Sprache' am 13. & 14. Februar 2014 bei SPORT1 in Unterföhring Programm & Anmeldung 'Virales Marketing & transmediales Storytelling' am 20. & 21. Februar 2013 bei DW in Berlin Programm & Anmeldung Texte frei zur Veröffentlichung / Belegexemplar erbeten Herausgegeben von Eyes & Ears of Europe - Vereinigung für Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen Medien e.V. Eyes & Ears of Europe Geschäftsstelle Mozartstraße 3-5 D-50674 Köln Corinna Kamphausen (Verantwortlich) Isabel Krischer (Redaktion) Marion Snyders (Redaktion) Tel.: +49 (221) 606057 10 Fax: +49 (221) 606057 11 eMail: news@eeofe.org Internet: www.eeofe.org | 'Leadership & Teamwork – Learning from the Cockpit'  Am 4. Februar 2014 veranstaltet Eyes & Ears of Europe in Zusammenarbeit mit Andreas Seitz und Ron Cherian in Köln eine Eyes & Ears Academy zum Thema ‘Leadership & Teamwork – Learning from the Cockpit‘. Die Arbeit einer Crew ist pure Faszination. An wenigen Arbeitsplätzen sind Themen moderner Führung und Teamarbeit so eng verzahnt wie im Cockpit. Lassen Sie sich inspirieren von der Zusammenarbeit einer Flugzeugbesatzung. Im Rahmen dieser Tagesveranstaltung können die Teilnehmer hautnah im Cockpit miterleben, wie Führung und Teamwork am Steuerhorn funktionieren. Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Mittelpunkt der Veranstaltung: - Wie klar definierte Abläufe Effizienz und Sicherheit schaffen
- Wie Piloten in einem komplexen Umfeld schnell entscheiden
- Welche Rolle Intuition und Erfahrung in kritischen Situationen spielen
Schauen Sie Piloten über die Schulter und machen Sie sich mit uns auf eine spannende Reise. Wir unterstützen Sie, Ihr Cockpiterlebnis für den eigenen Führungsstil und die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu nutzen. Dozenten der Veranstaltung sind Andreas Seitz, Coach, Trainer, Moderator & Gründer von Andreas Seitz Development, und Ron Cherian, IT-Spezialist für Flugsimulation, Gründer von CockpitVision. Anmeldung bis zum 28. Januar 2014: Programm & Anmeldeformular Nach oben 'Rhetorik & Kommunikation – Die Kultur der Verständlichkeit oder die Lust an der Sprache'  Am 13. & 14. Februar 2014 veranstaltet Eyes & Ears of Europe in Zusammenarbeit mit SPORT1 in Ismaning eine Eyes & Ears Academy zum Thema ‘Rhetorik & Kommunikation – Die Kultur der Verständlichkeit oder die Lust an der Sprache‘. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung werden die Teilnehmer mit den Besonderheiten der Rhetorik und der kommunikativen Erwartungshaltung anderer herangeführt. So wird zwischen Sender und Empfänger, zwischen Appell und Aussage, sowie zwischen Gesagtem und Gezeigtem klar und unmissverständlich unterschieden. Allem voran aber steht: Die Lust und die Freude am Umgang mit Worten. Folgende Themen werden im Rahmen dieser Eyes & Ears Academy bearbeitet: - Rhetorik als Mittel zur Verständlichkeit oder
- die Kunst des Redens: Stichpunkt “Langeweile“
- Pointen setzen, die Sinn ergeben
- diplomatisch sein und dennoch ein gesetztes Ziel erreichen
- Betonung sowie klares deutliches Sprechen. Übungen des klassischen Sprachtrainings
- Befindlichkeiten erkennen und thematisieren
- Zielgestaltung = Zeitgestaltung “You must have a plan...“
Dozent der Veranstaltung ist Michael Vetter, Nachrichtensprecher, Sprecher, Redakteur & Kommunikationstrainer aus Köln. Anmeldung bis zum 7. Februar 2014: Programm & Anmeldeformular Nach oben Interview mit Nico Wohlschlegel und Ole Türck zum neuen Disney Channel  Vergangenen Freitag ist der neue Disney Channel im Free-TV auf Sendung gegangen. Eyes & Ears of Europe hatte die Gelegenheit dem Marketing-Verantwortlichen des neuen Senders, Nico Wohlschlegel, Director Marketing & Creative, Disney Channels GSA, und Ole Türck, Leitung On Air, ein paar Fragen zu stellen: Einen neuen Sender im Free-TV zu starten, bietet sowohl Chancen birgt aber auch Herausforderungen. Wo sehen Sie die Chancen? Wo die Herausforderungen? Wohlschlegel: Das deutsche Free-TV ist ein immens wettbewerbsintensiver Markt, doch wir haben starke Differenzierungsmerkmale, um uns erfolgreich zu positionieren. Mit dem Start des Disney Channel im Free-TV bieten wir einen landesweit empfangbaren Sender, mit dem wir einen zentralen Zugang zu allen Disney-Inhalten schaffen und ermöglichen so Kindern, Familien und Erwachsenen, Disney-Qualitätsprogramm zu nutzen. So erhöhen wir unsere Präsenz im deutschen Free-TV-Markt und tragen langfristig dazu bei, die Beliebtheit der Marke Disney und unserer Charaktere zu steigern. Gab es eine Launch-Kampagne für den neuen Free-TV-Sender? Wenn ja, was ist Inhalt bzw. Key-Visual der Kampagne und über welche Medien wird bzw. wurde die Kampagne verbreitet? Wohlschlegel: Ja, der Start des Disney Channel im Free-TV wurde mit einer aufmerksamkeitsstarken und breiten Launch-Kampagne unterstützt, die im TV, in Print, Out of Home, Radio, Digital und Social Media zu sehen ist. Verbindendes Element der Kampagne ist das Qualitätsversprechen der Disney Signatur und der Farbcode lila sowie die klare Botschaft “Disney für uns alle“ bzw. “Der Disney Channel jetzt im Free TV“. Welche Marketingmaßnahmen sind darüber hinaus geplant, um auf den neuen Sender aufmerksam zu machen? Wohlschlegel: Wir nutzen bereits seit ein paar Wochen unsere vielfältigen eigenen Kanäle, z.B. im Bereich Social Media, Online oder auch Trade, um den Sender-Start zu teasern. Am 15. Januar ist dann die breite Media-Kampagne mit TV-Spots auf Sendern wie ProSieben und SAT.1, City Light Postern in allen Städten über 50.000 Einwohnern, Anzeigen in über 40 Print-Titeln und einer nationalen Radio-Kampagne sowie digitalen Werbemitteln auf über 150 Websites gestartet. Dazu arbeiten wir eng zusammen mit den internen und externen Partnern – z.B. REWE, Shell, Egmont Ehapa – der Walt Disney Company, die uns auf vielfältige Art helfen, den Sender zu starten. Und natürlich ist auch die Pressearbeit, bei der wir einen starken Fokus auf die Programm-Zeitschriften, Frauen- und Familientitel gelegt haben, ein wichtiger Kampagnenbaustein. Sind Promotion-Aktionen im Web bzw. Social Web geplant? Wohlschlegel: Wir haben zusätzlich zu den bereits etablierten Kanälen wie z.B. Disney.de, unsere Youtube-Channels und Facebook, einen TwitterKanal gestartet und arbeiten mit diversen Bloggern zusammen. Um nur einige wenige Aktivitäten zu nennen, z.B. hat Kermit der Frosch in einer Neujahrsansprache auf die Muppets Show und den Launch hingewiesen, Disney-Fans konnten ihre Freude auf den Start ausdrücken, indem sie unter #DisneyMoment ihre ganz persönlichen magischen Disney Momente auf Twitter teilten und unter dem Motto “Zweinachten“ zählte der Disney Channel über verschiedene Kanäle die 24 Tage vom ersten Weihnachtsfeiertag bis zum 17. Januar herunter. Und selbstverständlich bekamen unsere ca. 1,2 Millionen Disney-Fans auf Facebook in Deutschland zuerst die Informationen, was auf dem neuen Sender zu sehen sein wird. Wie sieht es mit dem Erscheinungsbild aus? Lehnt sich das Corporate-Design des Free-TV-Channels an das Design des ehemaligen Pay-TV-Senders an? Türck: Das Grafik-Design des neuen Disney Channel wurde komplett neu und hier in Deutschland auch für den lokalen Markt entwickelt, was bei einem globalen Konzern wie Disney keine Selbstverständlichkeit ist. Es basiert auf der Idee eines persönlichen Qualitätsversprechens in der Form der Signatur von Walt Disney, ein Versprechen, dass alle Zielgruppen anspricht. Was war das Briefing für das Design-Paket des neuen Disney Channel? Türck: Das Design-Paket des neuen Disney Channel sollte aus der Marke Disney abgeleitet und die speziellen Markenwerte des neuen Senders – fantasievoll, berührend, humorvoll, verbindend, optimistisch – reflektieren. Wichtig war dabei, dass das Design-Paket sowohl tagsüber Kinder und Familien als auch abends Erwachsene, speziell Frauen, ansprechen sollte. Wir wollten eine visuelle Sender-Identität, bei der am Abend lediglich die Anmutung etwas ambitionierter wird, immer mit dem optimistischen Unterton, für den Disney steht. Was steht im Mittelpunkt des neuen Design-Pakets? Türck: Die Kernidee ist die “Gesture“, d.h. die Bewegung der Signatur mit der wir das Qualitätsverprechen von Walt Disney auf die Sendeinhalte übertragen. Die “Gesture“ prägt alle Elementen wie Logo-Animation, End-Pages, Navigations-Elemente aber auch die Off-Air-Kommunikationsmittel. Um gerade in der Startphase die Markenwerte des neuen Senders zu stärken wurden spezielle Idents gedreht, die „Magic Moments“ im Leben unserer Zielgruppe zeigen – besondere Momente, an die man sich später gerne erinnert, wie an einen guten Disney Film. Das hört sich alles nach einer ganz schönen Menge Arbeit an. Wie lange wurde insgesamt am neuen Disney Channel gearbeitet – von der Idee über Konzeption und Umsetzung bis hin zum TV-Start am 17. Januar 2014? Wohlschlegel: Wir arbeiten seit ca. Dezember 2012 ganz konkret an der Entwicklung und Umsetzung des Sender- und Kommunikationskonzepts speziell für den deutschen Markt. Wer hat das Design und Marketing für den neuen Disney Channel umgesetzt? Wohlschlegel: Das Design wurde in enger Zusammenarbeit mit Phillip Wundt und Tim Finnamore von der Münchener Agentur BDA – Bruce & Dunlop Associates umgesetzt. Außerdem wurden wir im Marketing stark von Henning Patzner und dem Team von Serviceplan, unterstützt. Letzten Freitag ging der neue Disney Channel on-air. Zufrieden mit dem Start? Wohlschlegel: Wir freuen uns sehr über die Quoten der ersten Tage, die über unseren Erwartungen lagen. Der erfolgreiche Start zeigt, dass die Marke Disney ihre enorme Anziehungskraft auch im Free-TV entfaltet und unsere Kampagne hervorragend funktioniert hat. Wichtiger als punktuelle Ergebnisse sind uns aber der kontinuierliche Reichweiten- und Bekanntheitsaufbau. Wir wollen uns langfristig engagieren und denken deshalb nicht in Wochen oder Monaten. Vielen Dank. Wir wünschen ganz viel Erfolg und vor allem Spaß bei der Etablierung des neuen Disney Channels. Der TV-Spot zum neuen Disney Channel im Free-TV kannaufhttp://www.youtube.com/watch?v=kIMVrxcgazk&feature=youtu.be angesehen werden. Nach oben SUPER RTL macht Kinder zu Programmdirektoren  Welcher Zuschauer würde nicht selber gerne entscheiden, was im Fernsehen läuft? Das fragte sich auch SUPER RTL und macht deshalb seit Anfang Januar Kinder zu Programmdirektoren. Unter dem Motto “Voll TOGGO, voll me1ns!“ haben die kleinen Zuschauer des Kölner Kinder- und Familiensenders vier Wochen lang die Gelegenheit abzustimmen, welche Serie montags bis freitags um 16.15 Uhr ausgestrahlt wird. Auf der Internetseite www.toggo.de stehen Formate wie 'Angelo!', 'Dragons – Die Reiter von Berk', 'Woozle Goozle' und 26 weitere zur Wahl. Die Kinder sind aber nicht nur aufgefordert, ihre Lieblingssendungen auf den Bildschirm zu bringen. Mit Hilfe interaktiver Elemente können sie das gesamte TOGGO-Programm gestalten. So können die kleinen Zuschauer beispielsweise ihre eigenen Werbetrenner kreieren und persönliche Grüße via Internet einsenden, die im TV zu sehen sein werden. Auch für die Wochenenden hat sich SUPER RTL etwas Besonderes einfallen lassen: Seit dem 11. Januar stellen sich die neun TOGGO Moderatoren auf www.toggo.de den Fragen ihrer Fans. Die Antworten zeigt SUPER RTL im TV – immer samstags und sonntags am Vormittag. Beim 'Serienquiz' können Kinder dann zeigen, wie gut sie sich mit ihren Lieblingsserien auskennen. Die Fragen werden kurz vor Sendungsbeginn gestellt, die Auflösung folgt im Anschluss. Mit etwas Glück und der richtigen Antwort gibt es tolle Preise zu gewinnen. Weitere Infos auf www.toggo.de Nach oben Personalie: Johannes Fischer  Foto: ©Lisa Maria Trauer Seit 14. Januar 2014 unterstützt der TV-Journalist Johannes Fischer (68) die PULS 4-Redaktion 'Guten Abend Österreich'. Für einen begrenzten Zeitraum wird er sich ganz der Gestaltung des Info-Flaggschiffs des österreichischen Privatsenders widmen. Fischer war zuletzt Chefredakteur der ORF-Magazine. Fischer über seine bevorstehende Aufgabe: “Für ein so spannendes Projekt einer im Grunde völlig neuen News-Show im Vorabend stelle ich gerne meine Expertise zur Verfügung.“ Nach oben Ausstellungstipp: 'comicleben_comiclife'  Katalog Galeria Laqua 72, 2007 © Carsten Laqua Noch bis zum 4. Mai 2014 zeigt das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg die Ausstellung 'comicleben_comiclife'. Der Comic gilt seit dem letzten Jahrhundert als eigenständige und vielfältige Kunstform – seine Wahrnehmung steht im Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur, zwischen Zeichnung und Literatur. Die Ausstellung porträtiert sechs Menschen, die sich intensiv und auf unterschiedliche Weise mit Comics beschäftigen. Dabei wird der Comic aus der Perspektive der Lebenswelten seiner Produzenten und Rezipienten betrachtet. Der serbisch-deutsche Zeichner Marko Djurdjevic steht für die amerikanischen Superhelden-Comics wie Spiderman und Co., die österreichische Zeichnerin Ulli Lust für die Graphic Novel und den Autorencomic. Der deutsche Verleger Dirk Rehm vertritt die alternative Verlagsszene mit ihren europäischen Vernetzungen. Die frühen Formen des amerikanischen Zeitungscomics sind bei dem Comic-Händler und Galeristen Carsten Laqua zu finden. Das Porträt über den renommierten Comicforscher Prof. Dietrich Grünewald stellt frühe Formen der Bildgeschichte vor, die Vorbild für den klassischen amerikanischen Comic waren – von Bilderbögen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis Wilhelm Busch. Die Kostüme und Puppen der Cosplayerin Nicole S. geben Einblick in eine Fankultur, die Manga-Charaktere zum Leben erweckt und nachspielt. Zu sehen sind über 400 Exponate, darunter Zeichnungen, Grafiken, großformatige Drucke, Comic-Hefte, Merchandisingprodukte, Videos und Webcomics. Die Ausstellung wurde im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin entwickelt. Die Adaption für die Hamburger Station erfolgt in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). 'comicleben_comiclife' bis zum 4. Mai 2014 im MKG, Steintorplatz, 20099 Hamburg: Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 21 Uhr, montags geschlossen. Weitere Infos auf http://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/comicleben-comiclife.html Nach oben Aktuelle Stellenausschreibungen Screenworks sucht Motion Graphics Designer (m/w) Disney sucht Graphic Design Manager On Air (m/w) Red Bull Media House sucht Senior Producer (m/w) Development Red Bull Media House sucht Commissioning Producer Development (m/w) Red Bull Media House sucht Communication Manager (m/w) Red Bull Media House sucht On Air Promotion Manager (m/w) Red Bull Media House sucht Commissioning Producer (m/w) Sky sucht Motion Designer (m/w) Nach oben |