..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Im Blick: Menschen von morgen und Europa

Das Institut für Auslandsbeziehungen präsentiert seine Themen 2009
 

Stuttgart, 28.01.2009 – In der Europäischen Union gibt es seit der Erweiterung 75 Millionen junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. Grund genug zu fragen: Was treibt Europa und vor allem die europäische Jugend? Worüber denkt Europa nach und wie sieht die Jugend ihre Zukunft darin? In welche Richtung werden die "Menschen von morgen" Europa entwickeln?
Für das Jahr 2009 rückt das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) die Themen "Menschen von morgen" und "Europa" ins Blickfeld. Damit setzt sich das ifa in seinen Projekten und Programmen mit zwei zentralen Themen der Auswärtigen Kulturpolitik auseinander.
Auftakt der Jahresthemen ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift KULTURAUSTAUSCH "17 – Menschen von morgen". Hier kommen 17-Jährige aus der ganzen Welt zu Wort. Das Portal zum Heft finden Sie unter www.ifa.de/17. Jugendliche sind eingeladen, sich selbst zu beteiligen und einen eigenen Beitrag verfassen, in dem sie über ihren Alltag und ihre Visionen für die Welt von morgen erzählen.
Die Sonderseite www.ifa.de/2009 bietet gebündelt Informationen zu Programmen und Projekten des ifa zu den Themen "Europa" und "Menschen von morgen": Veranstaltungen, Publikationen, Online-Dossiers und Förderprogramme. Weiterführende Links geben wertvolle Hinweise zu Angeboten des Jugend- und Studentenaustauschs, Auslandspraktika sowie europäischer Politik.
Mit seinen Programmen und Projekten ermöglicht das ifa den Ausbau interkultureller Kompetenz und das Wissen über andere Kulturen – unerlässliche Voraussetzungen für das Zusammenwachsen Europas und die Stabilisierung der Zivilgesellschaft.
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) ist die älteste Mittlerorganisation für Auswärtige Kulturpolitik in Deutschland. Es wird gefördert durch das Auswärtige Amt, das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart.
Pressekontakt:
Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Miriam Kahrmann, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 25 105, Fax 0711-22 25 131, E-Mail: presse@ifa.de, www.ifa.de


 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche