..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

INTERVIDEONACHWUCHSPREIS

 

Morgen sehen wir weiter
Realitäten, Visionen, Utopien

Krise heißt das Wort unserer Tage. Wir reden von Finanzkrise, von Klimawandel,
vom drohenden Kollaps komplexer Systeme. Niemand kann heute die Schubkraft
aufgestauter Energien realistisch einschätzen. Das gilt für Wirtschaftssysteme
gleichermaßen wie für Klimamodelle, Populationszahlen und soziale Modelle.

Keine 200 Jahre haben wir gebraucht, die Ölreserven der Welt weitgehend zu
verbrennen und damit die Atmosphäre zu belasten. In historisch einmaliger Weise
kumulieren die Effekte menschlichen Handelns. Die Weltbevölkerung wächst so
stark, dass sie ohne energieintensive Lebensmittelherstellung nicht mehr ernährt
werden kann. Armut, Hungersnöte, soziale Verwerfungen drohen. Doch
apokalyptische Prognosen gab es schon immer, ebenso wie unverhoffte Auswege.
Aber was kommt danach? Wie sieht die Welt aus, wenn alles überstanden ist?

Morgen sehen wir weiter. Morgen, übermorgen, jenseits der Ungewissheit, der
unausweichlichen Abläufe, wird die Welt anders aussehen. Wir suchen Filme, die
jenseits aller Entscheidungszwänge Visionen, Utopien, Projektionen zeigen, wie ein
Leben aussehen kann, nachdem alles überstanden ist. Gedankenspiele,
Projektionen aus dem Jetzt ins Später.
Was scheint realistisch, was wäre erstrebenswert? Leben, Zusammenleben,
Überleben unter Bedingungen, die wir heute kaum prognostizieren können. Oder:
eine Welt ohne den Menschen (vielleicht war er nur ein Ausrutscher der Evolution?).

Eingereicht werden können Filme in drei Kategorien:

1. Dokumentarstil. Gemeint ist nicht das Sammeln von aktuellen
Experteninterviews (davon gibt es genug), sondern die formale Umsetzung mit
Elementen des Dokumentarfilms: Interview, beobachtende Realszenen,
Kommentar. Da wir weit in die Zukunft blicken, dürfen sich Fiction und Non-
Fiction vermischen. Dies ist aber keine Bedingung. Beobachtungen von heute
können ein Licht auf das Leben von morgen werfen. Ebenso können gedachte
Szenen der Zukunft Vorangegangenes implizieren. Möglich sind also
Reportagen aus unserer Zeit ebenso wie erfundene Dokumentationen,
Berichte, Interviews „danach“.

2. Fiction / Kurzfilm. Auch hier sind Inhalte und Handlungsrahmen völlig offen.
Die Geschichte kann im Jetzt, in der Vergangenheit oder in der Zukunft
spielen. Wichtig ist eine erkennbare Dramaturgie, ein Handlungsbogen, der
durch Dialoge bzw. Schauspiel getragen wird. Die Anzahl der Rollen, der
Kamerastil, Musik und Szenenbild sind frei wählbar.

3. Freie Arbeiten / Animationen / Grafik: Wir suchen die freie künstlerische
Auseinandersetzung mit Realitäten, Visionen, Utopien. Collagen, Musikfilme,
Animationen oder Mischformen sind denkbar. Formal und ästhetisch sind
keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass das Thema verständlich bleibt. Also
keine Kunst zum Selbstzweck, sondern eine erkennbare Annäherung an das
Wettbewerbsthema.

Teilnahmebedingungen:
Teilnehmer:
Zur Teilnahme berechtigt sind Studenten, Auszubildende und Absolventen aus Bereichen
wie z. B.: TV-, Film- und Medienproduktion, Mediendesign und -gestaltung, Animation und
Multimedia sowie Medientechnik. Der Wettbewerb richtet sich auch an Berufsanfänger und
-einsteiger mit Berufserfahrung von bis zu 2 Jahren.

Der Wettbewerb ist international ausgerichtet. Filme in anderen Sprachen als deutsch oder
englisch müssen deutsch oder englisch untertitelt eingereicht werden. Außerdem muss in
diesem Fall der Filmtext zusätzlich in schriftlicher Form zugeschickt werden.

Einreichung:
Zur Einreichung zugelassen sind Filme zum Thema: „Morgen sehen wir weiter", getreu der
Ausschreibung. Die Länge der Filmbeiträge darf 10 Minuten nicht überschreiten. Bei
längeren Filmen kann ein Filmausschnitt mit einer Höchstdauer von bis zu 10 Minuten
eingereicht werden.

Nominierung und Gewinnerermittlung
Alle bis zum Einsendeschluss eingegangen und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllenden
Filmbeiträge können für die Preise nominiert werden. Ein Ausschuss wählt unter Ausschluss
der Öffentlichkeit die 10 besten Filme jeder Kategorie aus. Diese werden einer vom
Veranstalter ausgewählten Jury zur Begutachtung vorgelegt. Die Jury kürt die Sieger der
jeweiligen Kategorie, sowie einen zweiten und dritten Platz.

Es ist dem Veranstalter vorbehalten, die Filmbeiträge den entsprechenden Kategorien
zuzuordnen, bzw. bei Bedarf neue Kategorien zu eröffnen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme am Wettbewerb.

Jury
Die Zusammensetzung der Jury wird in Kürze auf der Homepage veröffentlicht. Die Jury
besteht aus 5 Personen, die vom Veranstalter ausgewählt werden. Die Jury entscheidet über
die Vergabe der Preise in allen Kategorien. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und
nicht anfechtbar.

Preise
Die Gewinner der jeweiligen Kategorie werden mit Sachpreisen und Urkunden geehrt. Die
Preise werden in Kürze auf der Wettbewerbs-Homepage unter: www.intervideonachwuchspreis.
de veröffentlicht.

Preisverleihung:
Der genaue Termin und der Veranstaltungsort werden frühzeitig auf der Homepage:
www.intervideo-nachwuchspreis.de und www.intervideofilmproduktion.
de/nachwuchspreis.html bekannt gegeben.

Die Preisvergabe an den Gewinner der jeweiligen Kategorie ist an die Anwesenheit bei der
Vergabe gekoppelt.

Bewerbung:
Die folgenden Unterlagen müssen mit jedem Film eingereicht werden:

1. das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
2. der Filmbeitrag auf Video-DVD (keine Blu-ray oder HD-DVD)
3. eine Kurzbiografie des Regisseurs (in digitaler Form als Word oder PDF-Dokument)
4. ein Porträtfoto des Regisseurs (JPG)
5. drei Screenshots oder Fotos von Filmszenen (JPG)
6. kurze Inhaltsangabe des Films (Minimum 400 Zeichen – digital als Word oder PDF-Datei)
7. Besetzungs- und Stabliste (digital als Word oder PDF-Datei)
8. unterschriebene Rechteübertragungs- und Rechtefreistellungserklärung

Alle Bilder müssen im Format .jpg mit einer Mindestgröße von 800 Pixel x 640 Pixel bei
300dpi vorgelegt werden. Die Zusendung der Bilder und Word- bzw. PDF-Dokumente ist auf
CD-ROM oder per Email möglich.

Zusendung:
Alle Sichtungskopien sind an folgende Adresse zu senden:

Intervideo Filmproduktion GmbH
„Intervideo-Nachwuchspreis“
Robert-Koch-Str. 11
55129 Mainz
Deutschland

Tel: 06131-250 830
Fax: 06131-250 8325

Fotos/Filmstills und Textdokumente als Datei auf DVD/CD beilegen oder per Email an:
einreichung@intervideo-nachwuchspreis.de - Betreff: Nachwuchspreis – Name des
Einreichers - Filmtitel

Eine Online Anmeldung wird nicht angeboten. Es werden keinerlei Kosten für die
Einsendung erstattet. Falsch oder nicht frankierte Sendungen werden nicht angenommen.
Die eingereichten Unterlagen und DVDs können nicht zurückgesandt werden.

Bei Einsendungen aus Nicht-EU-Ländern versehen Sie das Paket mit dem Aufdruck: „For
cultural purpose only. No commercial value“. Außerdem muss dem Paket eine Pro-Forma
Rechnung mit einer Wertangabe unter 10 USD beigelegt sein. Alle aufgrund falscher
Deklaration entstehenden Kosten werden dem Absender in Rechnung gestellt.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Die Anzahl der eingereichten Beiträge ist auf 3
pro Teilnehmer limitiert.

Benachrichtigung:
Es wird keine Bestätigung über den Eingang der Sichtungskopie und der
Teilnahmeunterlagen erstellt. Alle Teilnehmer erhalten Anfang Oktober eine
Benachrichtigung mit Zu- oder Absage per Email.

Einsendeschluss:
Der Einsendeschluss ist der 31. August 2009.


Urheberrecht
Der Einsender bestätigt mit der Einsendung seines Beitrags, dass er uneingeschränkt über
alle Urheber-, Verwertungs- und sonstigen Rechte am eingesandten Material verfügt. Sollten
Dritte an der Produktion mitgewirkt haben, versichert der Einsender, dass alle erforderlichen
Rechte übertragen wurden, z. B. für Film- und Videomaterial, Animationen, Musik, Fotos,
Texte und sonstige Kreativleistungen. Außerdem garantiert er, dass er im Rahmen des
Wettbewerbs über die erforderlichen Rechte zur Darstellung aller gezeigten Personen,
Objekte, Grafiken, Logos, Schriften, Bilder und ähnlichem berechtigt sind.

Der Wettbewerbsteilnehmer stellt die Intervideo Filmproduktion von allen eventuellen
Ansprüchen Dritter frei. Er übernimmt die alleinige Verantwortung für alle im Zusammenhang
mit der Einreichung entstehenden Ansprüche, einschließlich der Kosten einer
angemessenen Rechtsverteidigung.

Ausschlusskriterien:
Abgelehnt werden Filme, die

die Menschenwürde verletzen, pornografische Inhalte haben, der gewalt- oder
nationalsozialistischen Verherrlichung dienen, einen Verstoß gegen nationale oder
internationale Rechtsvorschriften darstellen.

Ferner werden Beiträge abgelehnt bei:

Nicht-Einhaltung der Teilnahmebedingungen

Verspäteter Einreichung des Beitrags

Unvollständigen Informationen/ Bilder

Unrichtigen oder fehlerhaften Angaben bezüglich der Filmrechte und genutzter Materialien
(Filmmusik, Archivmaterial).

Rechteübertragung
Der Einsender genehmigt dem Veranstalter die unentgeltliche Veröffentlichung von
Ausschnitten und Bildern aus den eingesandten Filmen im Rahmen von Eigenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit für den Wettbewerb in diesem oder in folgenden Jahren. Außerdem
willigt der Wettbewerbsteilnehmer ein, die Filmrechte im Rahmen des Intervideo
Nachwuchspreises für die nicht gewerbliche Vorführung und für die Weitergabe von
Ausschnitten an die Sponsoren der Preisgelder freizugeben. Dies beinhaltet insbesondere
auch die Aufführung des Beitrags im Rahmen der Preisverleihung.

Optional (in der Rechteübertragungserklärung kenntlich zu machen): Der Einreicher räumt
dem Veranstalter Nutzungsrechte der komplette Filmbeiträge im Rahmen von Online-
Präsentationen auf der Wettbewerbshomepage ein.

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen zum Wettbewerb finden sich auf http://www.intervideonachwuchspreis.
de und http://www.intervideo-filmproduktion.de.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche