AOR Dr. Sebastian Gießmann
Medienwissenschaft - Medientheorie
Akademischer Oberrat
Akademischer Oberrat
Telefon
+49 (0) 271-740 2586
Raum
AH-A 124
Adresse
Herrengarten 3
57072 Siegen
57072 Siegen

Sprechstunde:
Dienstag, 17-18 Uhr (Herrengarten 3, Raum 124 | Zoom)
Bitte nutzen Sie die Online-Sprechstundenanmeldung.
Herzlich willkommen! Ich forsche im SFB "Medien der Kooperation" zur Geschichte und Theorie digital vernetzter Medien und Kulturtechniken. In meinen Lehrveranstaltungen erlernen Sie medien- und kulturwissenschaftliche Grundlagen, medienhistorische und qualitative Methoden. Sie erproben den Umgang mit Medien-, Kultur-, Sozialtheorie und Medienanalyse. Dabei sind Sie im Bachelor und im Master zur forschenden Lehre eingeladen. Weitere Informationen samt Publikationen und Lehrveranstaltungen finden Sie stets auf meinem Weblog.
Forschungsschwerpunkte
- Medientheorie
Praxistheorien und Praxeologie, Digitalität, Geld - Kulturtechniken
Netzwerke, materielle Kultur, textile Medien - Mediengeschichte
Financial Technologies, History of Computing, Software und Platform Studies - Science and Technology Studies
Infrastrukturen, Recht, Ökologie - Bildwissenschaft
Film, Fotografie, Diagramm, Zeichnung, Karte, Comic
BA- und MA-Arbeiten
- Im Wintersemester 2022/23 betreue ich keine Abschlussarbeiten.
- Bitte beachten Sie, dass Sie eine Lehrveranstaltung bei mir absolviert haben, bevor Sie eine Anfrage zur Betreuung stellen.
- Bereiten Sie sich frühzeitig und angemessen vor, d.h. finden und recherchieren Sie eigenständig einen Gegenstand.
- Entwickeln Sie schriftlich in einem Exposé Ihre Idee, Arbeitstitel, mögliche Fragestellung und Arbeitsgliederung.
- Überlegen Sie sich Ihren Schwerpunkt: Medientheorie? Mediengeschichte? Medienanalyse?
- Auf Basis dieser Grundlage kommen Sie mit Ihrem Exposé zu mir in die Sprechstunde.
- Bereiten Sie BA-Arbeiten im 5. Fachsemester und MA-Arbeiten im 3. Fachsemester vor.
- Formatieren Sie Ihre Arbeit anhand des Styleguides des Medienwissenschaftlichen Seminars.
Medienwissenschaftliche Lektüren
Jenseits der üblichen Nachschlagewerke empfehle ich Ihnen für Ihr BA-Studium der Medienwissenschaft zur Lektüre:
- Marshall McLuhan: Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn u.a. 1995.
Der Klassiker – zugänglicher und genauer als Understanding Media. - Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik und Recht. Frankfurt am Main 2000.
Medien in allen Registern – Vismanns Buch bleibt die beste Studie zur welterzeugenden Kraft bürokratischer Aufschreibesysteme. - Andréa Belliger und David J. Krieger, Hrsg: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.
Auf dem Weg zur postklassischen Medientheorie – die Vermittlungsforschungen der Akteur-Netzwerk-Theorie. - Gabriele Balbi und Paolo Magaudda: A History of Digital Media. An Intermedia and Global Perspective. New York; Abingdon 2018.
Gute Überblicke zu digitalen Medien und ihrer Geschichte sind Mangelware – Balbi und Magaudda liefern Orientierungwissen. - Andreas Ziemann (Hrsg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Wiesbaden 2019.
Neuauflage und Überarbeitung des vielgeliebten Kursbuchs Medienkultur. Unverzichtbar.
Links
SFB Medien der Kooperation
Homepage - http://www.sebastiangiessmann.de
AG Daten und Netzwerke - https://datanetworks.wordpress.com
Twitter @sebgiessmann - https://twitter.com/sebgiessmann