..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Dipl.-Medienwirt Timo Schemer-Reinhard

Biographie und Publikationen

Geboren 1972 in Marburg (geb. Reinhard). Fotografenlehre, mehrere Jahre Berufserfahrung in People- und Werbefotografie, Fotojournalismus, Digital Imaging.

Studium Medienplanung, -entwicklung und -beratung an der Universität Siegen. Studentische Hilfskraft bei Prof. emerit. Helmut Kreuzer und Prof. Benno Wagner. Mitarbeit beim Forschungsprojekt "Hilsneriade" (Erstellung eines deutsch-tchechischen Forschungshypertextes, hervorgegangen aus einem studentischen Projekt, anschließend gefördert von der Heinrich-Hertz-Stiftung). Mitarbeit beim Transcoop-Projekt "Das Virtuelle Kafka-Bureau" (beteiligte Universitäten: Siegen, Princeton, Regensburg, Tübingen). 2006 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im medienwissenschaftlichen Seminar der Uni Siegen, medienwissenschaftlicher Koordinator für den Studiengang Medieninformatik, seit 2010 Lecturer ("Multimedia") im medienwissenschaftlichen Seminar Uni Siegen; SS 2007 zusätzlich Lehrauftrag an der Uni Bochum.
 

Aktuelle Schwerpunkte:

Game Studies / Interface-Theorie / Medienmorphologie / Fotografie

Publikationen:

  • Interfaces und Formen: Zu den psychologischen und kulturellen Grundlagen von Mensch-Maschine-Interaktion. Lit-Verlag 2020 (siehe hier)
  • Interface, in: Benjamin Beil, Thomas Hensel, Andreas Rauscher (Hrsg.), Einführung in die Game Studies. Wiesbaden: Springer VS (siehe hier).
  • Let's Play without Controller. Zu den Effekten des Verschwindens der Steuerung im remediatisierten Game, in: Ackermann, Judith (Hrsg.): Phänomen Let's Play-Video - Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns,  Wiesbaden: Springer VS, Reihe: Neue Perspektiven der Medienästhetik (siehe hier).
  • You Made Your Point: Achievements als Medien medialer Selbstreflexivität, in: >The cake is a lie.< Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von PORTAL, hrsg. von Thomas Hensel, Britta Neitzel und Rolf Nohr, Reihe Medienwelten, LIT Verlag 2014. (zusammen mit Tobias Gläser). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14984
  • Ihre Medientheorie auf einer Seite?  in: zfm - Zeitschrift für Medienwissenschaft 1 (2014), S.28-45 (in experimentell-kollaborativer Zusammenarbeit mit Till A. Heilmann, Geoffrey Winthrop-Young, Christine Pieporka, Ralf Adelmann, Lorenz Engell, Astrid Deuber-Mankowsky,  Julian Hanich, Silke Roesler-Keilholz, Gertrud Koch).
  • Theorien des Computerspiels. Zur Einführung, Hamburg: Junius, 2012 (zusammen mit Benjamin Beil, Phillip Bojahr,  Thomas Hensel, Britta Neitzel und Jochen Venus).
  • Interaktivität. Ein Begriff im Netz der Wissenschaften, in: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Interaktionen, hrsg. v. Kai Schu­bert et al., 8, 1 (2008), S. 81-101 (zusammen mit Rainer Leschke & Andreas Kolb).
  • Das Virtuelle Kafkabureau, in: Jonas, Ingo (Hrsg.): Datenbanken in den Geisteswissenschaften, Frankfurt am Main 2007 (zusammen mit Benno Wagner)

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche