..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen


Monographien

2003

  • Menschenrechte: Anspruch und Wirklichkeit. Menschenwürde, Naturrecht und die Natur des Menschen. Marburg:Tectum 2003.

2006

  • Naturalismus – Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen. Heu­senstamm bei Frankfurt am Main [u. a.]: Ontos 2006
  • Radikaler Naturalismus: Beiträge zu Willard Van Orman Quines Erkenntnistheo­rie. Berlin: Logos 2006.

     2016/17

  • Naturkonzepte, Wissenschaft und Religion im Philosophieunterricht: Didaktische Reflexionen. Berlin: Logos 2016/17. (im Erscheinen)

als Herausgeber

2007

  • Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme (mit Gerhard Vollmer). Mit Beiträgen u. a. von Hilary Kornblith (Amherst (Massachusetts), USA), Martin Kusch (Cambridge, England), Bernulf Kanitscheider (Gießen), Olaf L. Müller (Berlin), Hilary Putnam (Harvard, USA), John R. Searle (Berkeley, USA), Henrik Walter (Bonn). Tübingen: Mohr Siebeck 2007. 

2010

  • Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme (zusammen mit Mi­chael Jungert, Elsa Romfeld und Uwe Voigt). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010. 2. Auflage 2013.

          2018

  • Knowledge Communities in Europe: Exchange, Integration and Its Limits (mit Bertold Schweitzer). Wiesbaden: Springer VS 2018.

Aufsätze/Lexikonartikel/Beiträge zu Sammelbänden

2004

  • Was sind und wie funktionieren die Rußschen Brückenprinzipien? In: Reader des Arbeitskreises „Naturalistische Ethik“, Braunschweig 2004, S. 63-68.
  • Einleitung zu Michael Baurmann, Universalisierung und Partikularisierung der Moral. In: Reader des Arbeitskreises „Naturalistische Ethik“, Braunschweig 2004, S. 73-77.
  • Einleitung zu Philip Kitcher, Vier Arten, die Biologie zu naturalisieren. In: Rea­der des Arbeitskreises „Naturalistische Ethik“, Braunschweig 2004, S. 113-115.
  • Die naturalisierte Erkenntnistheorie und die Evolutionäre Erkenntnistheorie: Ge­meinsamkeiten und Unterschiede. In: Anatoli Kezin, Gerhard Vollmer, Zeitgenös­sische Erkenntnistheorie: Naturalistische Wendepunkte, Sewastopol: NZP „Ekosi-Gidrofisika“ 2004, S. 209-213 (in russischer Sprache, Originaltitel: Naturaliso­waanja epistemologija kuaiana i ewoljuzionnaja teorija posnanija: schodstwo i ras­litschija. In: G. Vollmer, A. Kezin, Sowremennaja Epistemologija: Naturalistit­scheskij Povorot).
  • Was ist und was leistet Menschenwürde? Naturalistische Argumente und ihre Fol­gen. In: Philosophia naturalis 41, Heft 2 (2004), S. 315-351.

2005

  • Wie hängen Liebe, Tod und Teufel zusammen? Illusionen, Hirntodkriterium und eine vorchristliche Erfindung. In: Aufklärung und Kritik 12, Heft 1 (2005), S. 169-187.
  • Against Quine? Probleme eines Naturalisten: Wahrheit, Normativität und die Rolle der Evolution. In: prima philosophia 18, Heft 2 (2005), S. 133-148.
  • Marx: Dialektik, Geschichte und „vollendeter Naturalismus“ - Kritik eines ge­schichtsphilosophischen Weltbildes. In: Aufklärung und Kritik, Sonderheft  „Mar­xismus“ 2005, S. 277-283.
  • Milan Kundera als Philosoph: Vom Erforschen der Existenz und den Gefangenen der Geschichte. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Künste, Kulturen, Lite­raturen (http://parapluie.de/archiv/pakt/kundera/); im Juli 2005 erschienen.
  • Liebe. Ein Dilemma zwischen Seligkeit und Albtraum. In: Aurora. Magazin für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft (http://www.aurora-magazin.at/gesellschaft/sukopp_liebe_frm.htm); im August 2005 erschienen.
  • Mein Lieblingsbuch? Immerhin ein Lieblingsbuch: Good bye, Feyerabend. Bemer­kungen zu Paul K. Feyerabends „Zeitverschwendung“. In: Aurora. Magazin für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft (http://www.aurora-magazin.at/medien_kultur/sukopp_feyerabend_frm.htm); im August 2005 erschie­nen.
  • Gemäßigter und radikaler Naturalismus in Einsatz: Die Evolutionäre Erkenntnis­theorie Vollmers und Quine im Vergleich. In: prima philosophia 18, 3 (2005), S. 323-346.
  • Wider den radikalen Kulturrelativismus – Universalismus, Kontextualismus und Kompatibilismus. In: Aufklärung und Kritik 12, Heft 2 (2005), S. 136-154.
  • Europas Selbstbild im Spiegel der Anderen: Chinabilder im 18. Jahrhundert. In: Aurora. Magazin für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft (http://www.aurora-magazin.at/gesellschaft/sukopp_china.htm); im November 2005 erschienen.
  • Brückenprinzipien in einer empirisch orientierten Ethik: das Fallbeispiel Ruß. In: prima philosophia 18, 4 (2005), S. 393-421.
  • Menschenwürde – Die Erosion einer alten Idee: Anmerkungen zu Franz Josef Wetz. In: Abenteuer Philosophie (österreichisches Philosophie-Magazin). Am 16.12.2005 erschienen.

2006

  • Ein Ende der Vernunft? Die Schwäche von Argumenten. In: Aufklärung und Kri­tik 13, Heft 1 (2006), S. 138-149.
  • Woran scheitern universelle Menschenrechtsbegründungen? Martha Nussbaums Fähigkeiten-Ansatz. In: Prima philosophia 19, 1 (2006).
  • Arguments against Naturalism: Levels of discussions and classifications. In: Pre-Proceedings of the 29th International Wittgenstein-Symposion. Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society 2006, p. 344-347.
  • Dialektik als Heuristik: Eine Theorie, die alles erklärt? (Eine Kritik von: Herbert Hörz, Dialektik als Heuristik.) In: EWE (vormals EuS) 17 (2006) 2, S. 228-230.
  • Gelten Normen kategorisch? Was ist in einer interesenbasierten Ethik vorpositiv? Zwei Fragen an Norbert Hoerster. (Kritik zu Norbert Hoerster: Ethik und Interes­se.) In: Erwägen Wissen Ethik (vormals „Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwägungskultur“)), 17, 4, 2006, S. 517-519.

2007

  • Die Frage nach dem Sinn des Lebens. Standpunkte zwischen Gewissheit und Ver­zweiflung (http://www.aurora-magazin.at/gesellschaft/sukopp_sinn_frm.htm, seit 1.2.2007 online)
  • Anything goes? Paul K. Feyerabend als Elefant im Popperschen Porzellanladen. In: Aufklärung und Kritik 14, Heft 1 (2007), S. 124-139.
  • How successful is naturalism? Talking about achievements beyond Theism and Scientism. In: Georg Gasser (ed.): How successful is Naturalism? Heusenstamm bei Frankfurt am Main [u. a.]: Ontos 2007, S. 77-102.
  • Vorwort (zusammen mit Gerhard Vollmer). In: Sukopp, Thomas; Vollmer; Ger­hard (Hg.) (2007): Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. Tübingen: Mohr Siebeck, S. VII-XI.
  • Naturalismus in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie: ein Überblick. In: Sukopp, Thomas; Vollmer, Gerhard (Hg.) (2007): Naturalismus; Positionen, Perspektiven, Probleme. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1-24.
  • „Schwer von Begriff?“ Von ausgepackten Metaphern und Jenseits-Analogien – Ein Kommentar zu Olaf L. Müllers metaphysischer Provokation. In: Sukopp, Thomas; Vollmer, Gerhard (Hg.) (2007): Naturalismus; Positionen, Perspektiven, Probleme. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 155-160.
  • „Selbsttranszendenz und Ethik? Anmerkungen zu einem philosophischen Rundumschlag“ Kritik zu Sandvoss: „Selbsttranszendenz und Ethik“. In: Erwägen Wissen Ethik (vormals „Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwä­gungskultur“)), 18, 3, 2007, 470-472.

2008

  • Kritik zu Miriam Haidle: „Kognitive und soziale Evolution.“ In: Erwägen Wissen Ethik (vormals „Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwägungskultur“), 19, 2, 2008, 193-195.
  • Was ist Naturalismus in der Erkenntnistheorie? Kritik einiger Versuche, Ordnung zu schaffen (in russischer Übersetzung).
  • Wo widersprechen sich religiöse und naturalistische Weltauffassung und was folgt daraus? In: Fürst, Martina; Gombocz, Wolfgang; Hiebaum, Christian (Hg.) (2008): Analysen, Argumente, Ansätze. Beiträge zum 8. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz, Band 2, S. 273-280.

2009

  • On the Relativity and Universality of Human Rights. Or: Is Universalism More than “Wishful Thinking”? In: Singh, Vikram Sirola; Panda, Ranjan K. (eds.) (2009): Pre-Proceedings of the “International Conference on Language, Mind and Social Construction”, Mumbay, Feb. 9th-11h, p. 357-364.
  • Hoch über allen Dingen? Ein kleiner Streifzug durch die "Fröhliche Wissenschaft". In: Becker; Hans-Joachim; Ommeln, Miriam; Seitschek, Hans Otto; Wachendorff, Elke (Hg.) (2009): Mein Nietzsche. Ein Projekt des Nietzsche–Forums München. Nordhausen: Bautz, S. 172-174.
  • „Moralischer Universalismus: Rückfragen an den Autor“, Kommentar zu Rolf Zimmermann: „Moralischer Universalismus als geschichtliches Projekt“. In: Erwägen Wissen Ethik (vormals „Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwägungskultur“), 20, 3, 2009, S. 470-71.
  • „Mediation: Erweiterungen in interkultureller Perspektive“; Kritik zu Leo Montada: „Mediation – Pfade zum Frieden“. In: Erwägen Wissen Ethik (vormals „Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwägungskultur“), 20, 4, 2009, S. 576-578. 

2010

  • Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. Definitionen und Konzepte. In: Jungert et al.: Interdisziplinarität (2010):Theorie, Praxis, Probleme“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 13-29.
  • From evolution to religion? About scientific and non-scientific explanations of religious phenomena. In: Frey, Ulrich (ed.): The Nature of God? (Interdisziplinäre Perspektiven in der Philosophie Band 1). Marburg: Tectum, 2010, S. 15-36.
  • Artikel „Kulturrelativismus“. In: Sandkühler, Hans Jörg et al. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Band 2 (I-P). Hamburg: Meiner, Sp. 1350-1353b.
  • „Rätselhafte Evolutionäre Ethik? Was sind und wie „wirken“ Meme?“ Kritik zu  Hans Mohr:„Evolutionäre  Ethik“. In: Erwägen Wissen Ethik (vormals „Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwägungskultur“), 21, 2, 2010, S. 301-304.

2011

  • Zu Bedingungen menschenwürdigen Arbeitens in der postindustriellen Gesellschaft. In: Sonderheft 01/2011 der  Zeitschrift für Arbeitswissenschaft mit dem Themenschwerpunkt  „Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft“, hg. von Manfred Schweres und Hans Ulrich  Lippoth, S. 25-33.
  • „Kann ein Kulturrelativist universelle Normen fordern? Wege interkultureller Menschenrechtsbegründungen.“ In: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.), Recht und Kultur. Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive. Frankfurt am Main:  Peter Lang, 2011, S. 21-42.
  • „Interdisziplinarität: Nach wie vor ein fruchtbares Konzept“. In. attempto! Forum der Universität Tübingen. Tübingen Mai 2011, S.4-5.

2013

  • Presentation „Introduction to Intercultural Philosophy of Human Rights“, In: Menzel, Ulrich (ed.): Water and International Relations: Documentation of the Summerschool Sept. 05-15, 2011 (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften (ISW). Braunschweig, 95-99.
  • „Weibliche Genitalverstümmelung. Schädliche Praxis, kulturrelativistisch legitimiert, medizinisch sinnlos?“. In: CURARE. Zeitschrift für Medizinethnologie 36, Heft 1+2, S. 122-133.
  • Teaching Philosophy and teaching how to philosophize: from cultural to intercultural didactics of Philosophy. In: Journal of International Scientific Publications: Educational Alternatives, Volume, 11, Part 2, 190-199 (online: http://www.scientific-publications.net/download/educational-alternatives-2013-2.pdf)
  • Robert Boyle, Baconian science, and the Rise of Chemistry in the Seventeenth Century. In: Politics and Society Volume 7, no 2 (special issue), 54-76 (online: http://www.uvvg.ro/socpol/docs/2013-2/4.%20Thomas%20Sukpp.pdf)
  • The Metaphysics of Nature in 17th Century Chemistry, Or Explaining and Explaining Away the Occult. In: Conference of the International Journal of Arts & Sciences Vol. 6 (2), 241-248 (online: http://universitypublications.net/ijas/0602/html/toc.html).

2014

  • Die Geburt des Kosmos aus dem Geiste Richard Wagners: Zur Inszenierung von Weltentstehung und Weltuntergang. In: Recenseo – Texte zu Kunst und Philosophie (Online: http://www.recenseo.de/artikel/artikel.php?aid=0170-sukopp-wagner)
  • “From Philosophy in dialogues to Philosophy of dialogues: Rethinking Paul K. Feyerabends Three Dialogues on Knowledge” In: Kinzel, Till; Mildorf, Jarmila (Ed.): Imaginary Dialogues in American Literature and Philosophy. Heidelberg: Winter, 269-287.
  • „Atheismus, Religion und Wissenschaft? Eine Skizze möglicher Verhältnisse“; Kritik zu Günter Kehrer: „Atheismus, Religion und Wissenschaft – Ein Problemfeld zu klärender Verhältnisse“. In: Erwägen Wissen Ethik (vormals „Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwägungskultur“), 25, 1, 2014, S. 154-157.

2015

         2016

  • “Naturalism in Philosophy of Chemistry: Or: Why metaphysics of nature matters“. In: do Carmo, Juliano (Ed.): A companion to Naturalism. Pelotas, Brasilien: Dissertatio Filosofia, pp. 238-253. [Auf Einladung der Herausgeber]

         2017

  • Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“: Möglichkeiten und Grenzen. In: Gröger, Martin; Janssen, Mareike; Wiesemann, Jutta (Hrsg.): Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht. Beitragsdokumentation zur Tagung am 5. Oktober an der Universität Siegen. Siegen: Universi, S. 183-196 (zusammen mit Christian Prust)

         2018

  • Discoveries of Oxygen and the ‘Chemical Revolution’ in the Context of European Scientific Networks. In: Schweitzer, Bertold; Sukopp, Thomas (Eds.): Knowledge Communities in Europe: Exchange, Integration and Its Limits. Wiesbaden: Springer VS, pp. 15-47.
  • An Argument against the Unlimited Applicability of Artificial Intelligence in Classroom Settings. In: The Journal for Artificial Intelligence Humanities Vol. 2 (Research Institute for Humanities Contents, Chung-Ang University Seoul).

In Vorbereitung/Im Druck

  • “Teaching morals? – Philosophy for children as a teaching concept based on the examples of cosmopolitanism and education for sustainable development (ESD)” (zusammen mit Christian Prust)
  • „Unsere Werte?“, Heimat und Identität: Ein philosophischer Orientierungsversuch in unübersichtlichem Gelände. In: Weinrich, Rainer; Kirmeier, Josef; Bäuerlein, Henrik (Hrsg.): Heimat(en) und Identität(en) – Museen im politischen Raum. München: kopaed, S. 29-45.

Zeitungsartikel über meine Arbeit/Interviews

  • Birgit Ehlbeck, „Teuflische Dinge“. Glosse innerhalb der Reihe „Und täglich grüßt die Wissenschaft“ in der Braunschweiger Zeitung vom 11.1.2007 (http://www2.braunschweig.de/sdw/tgdw/070111teufel.html)
  • Birgit Ehlbeck, „Wie kommt das Neue in die Welt?“ Glosse innerhalb der Reihe „Und täglich grüßt die Wissenschaft“ in der Braunschweiger Zeitung vom 21.2.2007 (http://www2.braunschweig.de/sdw/tgdw/070221heureka.html)
  • Birgit Ehlbeck, „Ist Glück erreichbar?“ Glosse innerhalb der Reihe „Und täglich grüßt die Wissenschaft“ in der Braunschweiger Zeitung vom 8.12.2007 (http://www2.braunschweig.de/sdw/tgdw/071208wissenschaftlerdenken.html)
  • Harald Duin, „Weise auf der Wiese der Philosophie“. Artikel in der Braunschweiger Zeitung vom 14.10.08
  • Andreas Berger und Cornelia Steiner, „Kirchenaustritte schwächen die Gesellschaft“ (Titelseite der Braunschweiger Zeitung) und Leitartikel Kultur vom 3.4.2010 (von Martin Jasper)
  • Sebastian Heise, „Braunschweig lädt zum Himmelssturm. Gott, wo steckst Du?“ In: SUBWAY, Juli 2011.
  • Susanne Schlenga, „Das Gespräch lohnt sich immer“ (Interview anlässlich des Weltkindertages der UNICEF zum Thema „Können Kinder Philosophieren?“ Westfalenpost, 20.September 2012)
  • Holger Wetjen, „Wer immer der Beste sein will, scheitert“ (Interview in der Evangelischen Zeitung 11.4.2014)
  • Interviews für Radio Siegen
  • Zeitungsinterviews in der „Westfalenpost“

Vorträge (Auswahl)

1999

  • „Irrationales in den Wissenschaften – Paul Feyerabend: Das Ende der Wissenschaftstheorie?“ im Rahmen des „Oberseminar[s] zur Philosophie der Wissenschaften“, Braunschweig, 29.11.

2001

  • „Lassen sich Menschenrechte universell begründen?“ im Rahmen des „Oberseminar[s] zur Philosophie der Wissenschaften“, Braunschweig, 07.11.

2003

  • „Milan Kundera“ im Rahmen des Vortragszyklus' „Philosophen, die nicht so genannt werden“, Braunschweig, 29.05.

2004

  • „Wie hängen Liebe, Tod und Teufel miteinander zusammen? Illusionen, Hirntodkriterium und eine vorchristliche Erfindung“ im Rahmen des Vortragszyklus „Liebe, Tod und Teufel“, Braunschweig, 28.6.
  • „Das Ende der Vernunft: Die Schwäche von Argumenten“ im Rahmen des Vortragszyklus „Enden“, Braunschweig, 13.12.

2005

  • „Was ist Philosophie?“ im Rahmen des Diskussionsseminars, Braunschweig, 20.4.
  • „Was können Naturalisten und Antinaturalisten voneinander lernen? Charme und Ohnmacht guter Argumente“ im Rahmen des Diskussionsseminars, Braunschweig, 8.6.
  • „Aristoteles' Metaphysik: Was leistet theoretisches Wissen?“ im Rahmen des Vortragszyklus „Highlights der Philosophiegeschichte“, Braunschweig, 26.6.

2006

  • „Anything goes? Feyerabend im Popperschen Porzellanladen“ im Rahmen des Vortragszyklus „Highlights der Philosophiegeschichte II: ab 1600“, Braunschweig, 16.1.
  • „Was ist der Sinn des Lebens? – unsinnige Frage, objektiver Sinn oder doch sinnlos“ im Rahmen des Diskussionsseminars des Seminars für Philosophie, Braunschweig, 14.6.2006
  • „Sinn des Lebens – Standpunkte zwischen Gewissheit und Verzweiflung“  auf Einladung der „Fränkischen Gesellschaft für Philosophie e.V.“, Bamberg, 12.7.
  • „Warum ich (immer noch) Naturalist bin“ im Rahmen des Workshops „Naturalismus“ beim 29. Internationalen Wittgenstein-Symposion, Kirchberg am Wechsel (Österreich), 8.8.
  • „Naturalismus – eine kritisierbare und verteidigenswerte erkenntnistheoretische Position“ im Rahmen des Workshops „Naturalismus“ beim 29. Internationalen Wittgenstein-Symposion, Kirchberg am Wechsel (Österreich), 9.8.
  • „Wie sich die Bilder gleichen!? – Oder: Warum ein Naturalist kein Humanist sein muss“ auf Einladung des HVD, Nürnberg  

2007

  • „Die naturalistische Sicht auf den Menschen – Zur Rolle empirischer Befunde innerhalb von Wissenschaftstheorie und Ethik“  im Rahmen der offenen Akademietagung „Ist der Mensch naturwissenschaftlich erklärbar?“ organisiert von der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, 11.-12.2.2007.
  • „Wo widersprechen sich ein religiöses und ein wissenschaftliches Weltbild und was folgt daraus?“ 8. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie vom 7.-9.Juni in Graz.
  • „Philosophie – eine Geisteswissenschaft? Wie Philosophie und empirische Wissenschaften voneinander profitieren“ im Vortragszyklus „Wissenschaft – was ist das?“ am 10.6.
  • Schnuppervorlesung im Rahmen des Hochschulinformationstages an der TU Braunschweig am 26.9. 

2008

  • Präsentation des Bandes „Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme“ (hg. mit G. Vollmer) an der Universität Wien, 21.5.
  • „In media vita: Nietzsches Philosophie des Lebens in Die fröhliche Wissenschaft im Vortragszyklus „Leben“, Braunschweig, 2.6.
  • „Metaphysische Zugeständnisse des Naturalisten? Von Optimismus, Pessimismus und Realismus in der Philosophie“ an der Humboldt-Universität zu Berlin im Kolloquium von Prof. Olaf M. Müller, Berlin, 8.7.
  • „Die Geburt des Kosmos aus dem Geiste Richard Wagners – Zur Inszenierung von Weltentstehung und Weltuntergang“ im Rahmen der Vortragsreihe „Philosophie und Raumfahrt“ im Braunschweigischen Landesmuseum, 10.7.
  • „Was ist eine Philosophische Theorie? Bemerkungen aus der philosophischen Praxis“ im Rahmen des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie in Duisburg-Essen, 15.9.
  • „‘Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht.’ Zur Ontologie der Zahlen“ im Rahmen des Vortragszyklus „Raum, Zahl, Menge, Struktur. Mathematik und Philosophie“, Braunschweig, 8.12.

2009

  • Remarks on Cultural Relativism. Or: Is Universalism More than “Wishful Thinking”? in Mumbai (Bombay, Indien), 11.2.
  • „Was nützt die Liebe im Himmel? Wie und warum Musiktheater Gefühle inszeniert“ im Vortragszyklus „Himmel“, Braunschweig, 18.5.
  • „Logos-Denken: Ordnung der Welt und des Kosmos“ im Vortragszyklus „Ordnungen“, Braunschweig, 23.11.

2010

  • „Lavoisier, Lavoisier, Priestley und die „Neuentdeckung“ des Sauerstoffs“ in Augsburg im Rahmen der Tagung der Whitehead Research Group Augsburg, gefördert vom Metanexus Institute/Templeton Fundation, Pennsylvania, USA, Augsburg, 15.5.
  • „Lavoisier, Scheele, Priestley: Entdeckungen des Sauerstoffs als chemische Revolution“ im Rahmen des Vortragszyklus „Revolutionen“, Braunschweig, 7.6.
  • “How evolution explains religion: Capabilities and limits of scientific approaches” im Rahmen der 12th International Conference of ISSEI (International Society for the Study of European Ideas) in Ankara, Türkei, 6.8.
  • “Alles fließt. – Panta rhei“ (Heraklit) in der Ring-Vorlesung “Große Sätze”, Braunschweig, 25.10.
  • “Kann ein Kulturrelativist universelle Normen fordern?“ im Rahmen des USECSO-Welttags für Philosophie, ausgerichtet und auf Einladung der  Deutschen Abteilung „Menschenrechte und Kulturen“ des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Institut für Philosophie der Universität Bremen (Leiter Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler), Bremen, 19.11.
  • „Philosophie und empirische Wissenschaften im interdisziplinären Dialog“ im Rahmen der KTW-Ring-Vorlesung, Braunschweig, 22.11.

2011

  • “Intercultural Philosophy of Human Rights: Basic concepts and conceptualizations”, lecture, Soochow University, Taipei, Taiwan, 23.2.
  • “’The philosopher and the scientist are in the same boat’ - Reflecting the end (and ends) of ‘Scientific Philosophy’”, lecture, Yang-Ming University, Taipei, Taiwan, 4.3.
  • “Who is afraid of Naturalism? Against some (common) misunderstandings”, lecture, National Taiwan University, Taipei, Taiwan, 7.3.
  • “Introduction to Intercultural Philosophy of Human Rights”, lecture, Summer School on Water on International Relations, Braunschweig, 7.9.
  • „Philosophie und empirische Wissenschaften im interdisziplinären Dialog“ im Rahmen der KTW-Ring-Vorlesung, Braunschweig, 7.11.
  • „Kulturrelativismus, Interkulturalität und Transkulturalität von Menschenrechten: Herausforderungen für einen Universalismus“ im Rahmen der Ring-Vl „Menschenrechte“, Kassel, 7.12.

2012

  • „Kulturelle Evolution. Definitorische und methodologische Probleme des “Darwinisierens” im Rahmen der 12. MVE-Tagung (Menschliches Verhalten in evolutionärer Perspektive), Dresden, 22.3.
  • „Weibliche Genitalverstümmelung. Schädliche Praxis, kulturrelativistisch legitimiert, medizinisch sinnlos?“ im Rahmen der Tagung der AG Ethnomedizin, Heidelberg, 9.6.
  • “Robert Boyle’s “useful” knowledge and the rise of Chemistry in 17th the Century,  im Rahmen der 13th International ISSEI-Conference, Nikosia, Zypern, 5.7.
  • “Was sind und warum gelten Menschenrechte (oder auch nicht)?”  im Rahmen der Deutschen Schüler-Akademie an der Jugenddorf Christophorus-Schule, Braunschweig, 20.8.

2013

  • Schnuppervorlesung „Philosophie und die (unvollendete) Aufklärung“ im Rahmen der Wochen der Studienorientierung, Siegen, 17.1.
  •  “Metaphysics of Nature in 17th Century Science, or, Explaining and Explaining Away the Occult” im Rahmen der International Journal of Arts & Sciences (IJAS) conference for academic disciplines, Harvard University, Boston, 26.-30. Mai, 28.5.
  • “Teaching Philosophy and teaching how to philosophize:  from cultural to intercultural didactics of philosophy” im Rahmen der 4th International Conference on Education, Research & Development, Burgas, Bulgarien, 4.-8. September, 6.9.

2014

  • „Zur Ontologie der Chemie im 17. Jahrhundert. Oder: wie man das Okkulte erklärt und wegerklärt“ im Rahmen des XXIII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Münster, 28.9.-2.10., 2.10.
  • „Kulturrelativismus als interdisziplinäres Forschungsfeld“ im Rahmen der Interdisziplinären Ring-Veranstaltung „Internationale kulturhistorische Studien“, Siegen, 12.11. 

2015

  • Posterpräsentation „Nachhaltigkeit im Sachunterricht: Interdisziplinäre Perspektiven für die Philosophiedidaktik“ im Rahmen der 9. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik 2015 „Experimente: Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik“ an der Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 25.-26. September.
  • „Metaphysische und methodologische Hintergrundannahmen in den Naturwissenschaften: Was die Naturwissenschaften diesseits und jenseits von "Natur" zu wissen meinen“ im Rahmen des Symposiums „Überzeugungen und Denkvoraussetzungen in den Wissenschaften“, organisiert von der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, 15.-17.10.
  • How does Science understand "Nature"? Culturalism, Naturalism and Metaphysics”, lecture, Universität Unisinos. Porto Allegre, Brasilien am 30.10. und Staatliche Universität Pelotas, Brasilien am 2.11.
  • „Early modern chemistry between art and science: Dissemination of knowledge in European scientific networks”, Workshop im Rahmen des EU-Jean-Monnet-Projekts “Europe’s Spaces of knowledge: Ideas, Discourses, and Integration of Elites in Science”, Siegen am 12.12.

      2016

  • „Was sind Leitwissenschaft? Warum ist die Chemie zwar keine Leitwissenschaft ist, aber doch wesentlich unser Weltbild formt“, Vortrag im Rahmen des Mitarbeiterkolloquiums Department für Mathematik/Philosophie der Mathematik, Siegen am 2.2.2016
  • “Views on and views from Europe: "We" and "the other" in International Human Rights Education Perspectives”, Guest Lecture Series of the European Institute for Security and Justice (EIJS), Dundee, 24.3.2016
  • „Das Öffentliche, das Private und das Internet: Aufgabe und Aufgaben eines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung“, Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung „Herrschaftsverdichtung, Siegen am 10.5.2016
  • “Dissemination of knowledge in European scientific networks in 18th century: The case of Oxygen”, im Rahmen der Tagung “Europe’s Spaces of knowledge: Ideas, Discourses, and Integration of Elites” in Science, Siegen, 2.6.2016
  • „Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht mit Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“: Möglichkeiten und Grenzen“ (Workshop zusammen mit Christian Prust im Rahmen der Tagung „Nachhaltig handeln lernen im Sachunterricht“, Universität Siegen, 5.10.2016)
  • „Ist Moral lehrbar? – Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip am Beispiel Kosmopolitanismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ (Vortrag im Rahmen der Tagung „Kosmopolitismus und Identität“, Graz, 13.-15.10.2016, zusammen mit Christian Prust)
  • „Unsere Werte = universelle Werte? Universalismus und Kulturrelativismus als Thema in Schule und Museum“ (Eröffnungsvortrag im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte Ethik und Religion sowie Museumsmitarbeiter, organisiert vom Museum der Fünf Kontinente, München, 20.10.2016)

Tagungen (Auswahl)

 

  • „Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik“ am ZiF in Bielefeld vom 14.-15. Mai 2003
  • 5. MVE (Menschliches Verhalten in Evolutionärer Perspektive)-Tagung auf Schloss Rauischholzhausen vom 15.-17.März 2004
  • Frühjahrstagung der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler vom 31. März-2. April 2004
  • „Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem“ in Kassel vom 11.-12. Juni 2004
  • „29th International Wittgenstein-Symposion“ in Kirchberg am Wechsel, 6th-12th of August 2006.
  • „Ist der Mensch naturwissenschaftlich erklärbar?“ Offene Akademietagung, organisiert von der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, 11.-12. Februar 2007
  • „Gehirne und Personen“.  8. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz, 7.-9. Juni 2007.
  • „Lebenswelt und Wissenschaft“. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie in Essen-Duisburg, 15.-19. September 2008
  • „3rd International Conference on Language, Mind and Social Construction in Mumbai (Bombay, Indien), 9.-11. Februar 2009.
  • “Interdisziplinarität in Geschichte und Gegenwart”: Tagung der Tagung der Whitehead Research Group Augsburg, gefördert vom Metanexus Institute/Templeton Foundation, Pennsylavia, USA, in Augsburg am 14.-15. Mai. 2010
  • “Thought in Science and Fiction”: 12th International Conference of ISSEI (International Society for the Study of European Ideas) at Çankaya University, Ankara, Turkey, 2nd to 6th of August 2010
  • “Recht und Kultur – Eigenrechte der Kulturen und universelle Menschenrechte“ (UNESCO-Welttag der Philosophie 2010, Universität Bremen), 19. November 2010
  • Symposion „Umweltethik für die agrarrelevante Klimaforschung“ (organisiert zusammen mit Prof. Dr. Nicole Karafyllis, Seminar für Philosophie der TU Braunschweig in Kooperation mit dem Heinrich von Thuenen-Institut, Braunschweig), 27. April.2011
  • Tagung „Kulturelle Evolution“ (12. MVE-Tagung), Dresden, 22.-24.3.2012
  • Tagung der AG „Ethnomedizin“, Heidelberg, 8.-10. Juni.2012
  • 13th International Conference of ISSEI (International Society for the Study of European Ideas): The Ethical Challenge of Multidisciplinarity: Reconciling ‘The Three Narratives’—Art, Science, and Philosophy; University of Cyprus, Nicosia, 2nd-6th July 2012
  • Fachkonferenz für Bildungspraktiker, Philosophen und Bildungspolitiker „Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft", Berlin, 3.-4. Mai 2012
  • International Journal of Arts & Sciences (IJAS) conference for academic disciplines, Harvard University, Boston, 26.-30. Mai 2013
  • International Conference on Education, Research & Development, Burgas, Bulgaria, 4.-8. September 2013
  • Tagung „Lernort Schule – Forschungsort Schule? Zum Forschenden Lernen im Praxissemester“ an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen, Siegen, 25.-26.Februar.2014
  • XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 an der Universität Münster, Münster 28. September-2. Oktober.
  • 9. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik 2015 „Experimente: Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik“ an der Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 25.-26. September.
  • Symposium „Überzeugungen und Denkvoraussetzungen in den Wissenschaften“, Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Aachen 15.-17.Oktober 2015

Radio-Interviews

  • Medienethische Herausforderungen des Internets (von Matthias Pflanz für Radio Okerwelle). Sendetermin 25.5.2011.
  • Philosophie studieren in Siegen (von Radio Siegen). Sendetermin: 20.11.2013.

Übersetzungen

  • Searle, John R., “Biological Naturalism”. In: Sukopp, Thomas; Vollmer, Gerhard (Hg.) (2007): Naturalismus; Positionen, Perspektiven, Probleme. Tübingen: Mohr Sie­beck, S. 79-82
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche