Forschungsprojekte am ZetKIK
Prof. Dr. Dieter Schönecker
- Edition und Interpretation von Kants Tugendlehre              
- Die Tugendlehre ist eines der ethischen Hauptwerke Kants, das ungerechtfertigterweise lange innerhalb der philosophischen Forschung vernachlässigt wurde. Gegenwärtig werden große Teile der für die Forschung maßgeblichen Akademie-Ausgabe des Gesamtwerks Kants im Rahmen eines umfassenden Projekts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften einer kritischen Überarbeitung unterzogen, darunter auch die Tugendlehre. Prof. Schönecker ist dabei für die Erstellung einer historisch-kritischen Neuausgabe der Tugendlehre zuständig; da Edition und Interpretation miteinander verwoben sind, wird gleichzeitig ein umfassender Kommentar zur Tugendlehre erstellt.
Zur Durchführung von Edition und Interpretation wurden erfolgreich DFG-Mittel eingeworben.
Maja Schepelmann ist mit der Editionsarbeit betraut, Elke Elisabeth Schmidt zusammen mit Herrn Schönecker mit der Interpretation. 
 - Die Tugendlehre ist eines der ethischen Hauptwerke Kants, das ungerechtfertigterweise lange innerhalb der philosophischen Forschung vernachlässigt wurde. Gegenwärtig werden große Teile der für die Forschung maßgeblichen Akademie-Ausgabe des Gesamtwerks Kants im Rahmen eines umfassenden Projekts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften einer kritischen Überarbeitung unterzogen, darunter auch die Tugendlehre. Prof. Schönecker ist dabei für die Erstellung einer historisch-kritischen Neuausgabe der Tugendlehre zuständig; da Edition und Interpretation miteinander verwoben sind, wird gleichzeitig ein umfassender Kommentar zur Tugendlehre erstellt.
 - Mitarbeit am              Kant-Lexikon mit Beiträgen zu den folgenden             Stichworten:              
- "Liebespflicht"
 - "Imperativ"
 - "Imperativ, kategorischer"
 - "Imperativ, analytischer"
 - "Imperativ, synthetischer"
 - "Schwärmerei, moralische"
 - "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
 - "Interesse, praktisches"
 
 
Wilko Ufert, M.A.
- Dissertationsprojekt: "Kants Theorie der Mathematik in der Kritik der reinen Vernunft"
 
Elke Elisabeth Schmidt
- Dissertationsprojekt: "Versuch über Liebe. Eine analytische Rekonstruktion."
 
Christian Prust
- Dissertationsprojekt: "Die neue Naturrechtsethik – Eine Analyse und Kritik"
 
Hyeongjoo Kim
- Dissertationsprojekt: "‚Ich denke‘ als empirischer Satz in den Paralogismen der KrV"
 
Daniel da Rosa
- Dissertationsprojekt: "Bedeutung und Umfang von Kants Begriff der Maxime"
 
