Didaktik
        Der Charakter der Didaktik der französischen und
        spanischen Sprache und Kultur an der Universität Siegen
        wird der Ansatz reflexiver
        Lehrer*innenbildung verfolgt. Forschung und
        Lehre zeichnen sich durch
        Interdisziplinarität,
        Praxisbezug und
        Internationalisierung aus. Die
        Forschungsschwerpunkte sind: 
    
    - reflexive Lehrer*innenbildung
- mehrsprachige und mehrkulturelle Bildung und Identitätsentwicklung
- Dramapädagogik
- Digitalisierung und Kompetenzentwicklung
- Sprach(lern)bewusstheit
- Motivation
        In der Didaktik der französischen und spanischen
        Sprache und Kultur im Romanischen Seminar wird der
        Ansatz reflexiver Lehrer*innenbildung
        verfolgt. Angehende Fremdsprachenlehrende werden in
        Veranstaltungen und verschiedenen Projekten dazu
        veranlasst, ihre Rolle als Lernende und Lehrende auf
        der Folie fremdsprachendidaktischer Theorien zu
        reflektieren und selbst innovative Vermittlungsansätze
        in praxisnahen Seminaren zu erproben und theoretisch
        begründet zu evaluieren. Exkursionen und Projekte an
        Schulen sind Teil dieses Konzeptes und Lehrangebots.
        Auch dramapädagogische Verfahren zur Reflexion der
        Lehrer*innenrolle kommen zum Einsatz. Der Ansatz wird
        über verschiedene Projekte erforscht, deren Ergebnisse
        in ein Modell reflexiver Lehrerbildung einfließen. Die
        Forschungsprojekte beleuchten unterschiedliche
        Zielgruppen: zukünftige Fremdsprachenlehrende,
        Referendar*innen, Fremdsprachenlehrende an Schulen,
        Sprachlerntutor*innen sowie Hochschullehrende. 
    
    Dozent*innen
- Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer
- Prof. em. Dr. Adelheid Schumann (Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur)
- Dr. Christian Koch
- Hélène Perz
- Marta Maria Röder
