Forschung
Forschungsprojekte
- Forschungsstelle Theorie und Ästhetik (im Aufbau)
- Drittmittelprojekt DFG-Netzwerk Dispositiv der Menge (Leitung: Prof. Dr. Cornelia Wild)
- ENROPE (European
Network for Junior Researchers in the Field of
Plurilingualism and Education)
Gefördert durch Erasmus+ (Laufzeit 2018-2021)
- Dramapädagogische Ansätze in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung (seit 2016)
- MOTAUME, Motivation und Autonomie in multimedialen Sprachlernumgebungen/ Motivation et autonomie dans des dispositifs multimédia d'apprentissage des langues (seit 2016)
Tagungen und Workshops
- Romania inter disciplinas (07. Juli 2022)
- ¿Quo vadis? – Perspectivas de los estudios latinoamericanos (08. bis 09. Juli 2022)
- Workshop Flaubert et la scène de l’écriture, École normale supérieure, Paris, 14.5.2021 (Organisation: Prof. Dr. Cornelia Wild)
- Internationaler Workshop « dire et traduire la crise » Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung von Krisen und Diskurs (30. Oktober 2020)
- Professionalisierung von (angehenden) Französischlehrer*innen im digitalen Zeitalter / Professionnalisation des (futur·e·s) enseignant·e·s de FLE à l’ère du numérique (16. bis 17. Mai 2019)
- 4. Siegener Französischlehrertag: « Hors des cours » – Französischlernen an öffentlichen Lernorten (9. Dezember 2019)
- Methodological approaches to studying discourse markers in L2. Diskursmarker als Gegenstand der Lernersprachanalyse. (25. bis 26. Juni 2018)
- 4. Siegener Spanischlehrertag: El futuro de la enseñanza es digital. ¿También en la clase de español? (7. Dezember 2018)
Aktuelle Publikationen
- Stéphane Hardy, Der largonji du louchébem
– die Geheimsprache der Pariser Metzger. Eine
kulturhistorische, lexikologische und
soziolinguistische Analyse. Berlin: Frank &
Timme (Reihe: Kulturen – Kommunikation – Kontakte,
herausgegeben von Hartwig Kalverkämper, Band 35), 2022.
- Yasmin Temelli, Le sel n’est pas salé.
Depression und Depressives Erleben männlicher Figuren
in der französischen Literatur der Gegenwart.
Freiburg im Breisgau: Rombach 2021.
- Yasmin Temelli, Hans Bouchard (Hg.), Narratives
of Crime & Money. Berlin: Peter Lang
2021.
- Dagmar Abendroth-Timmer, David Gerlach, Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: Metzler 2021.
- Cornelia Wild/Hermann Doetsch (Hg.), Im
Gedränge. Figuren der Menge, Paderborn: Fink 2020.
- Koch, Christian (2020): Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin: Lang [Theorie und Vermittlung der Sprache 62].
- Koch, Christian/Reimann, Daniel (eds.) (2019): As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Tübingen: Narr Francke Attempto [Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 14].
- Habscheid, Stephan/Müller, Andreas P./Thörle,
Britta/Wilton, Antje (eds.) (2018): Handbuch Sprache in
Organisationen. Berlin: de Gruyter. (Handbücher
Sprachwissen; Bd. 14)
- Cornelia Wild, Passantinnen. Theorie des
Vorübergehens von Dante bis Joyce, Zürich/Berlin:
Diaphanes 2018.
- Forner, Werner/Thörle, Britta (eds.) (2016):
Manuel des langues de spécialité.
Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. (Manuals of Romance
Linguistics; 12)