Univ.-Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer
             Romanistik -             Didaktik                                                                                                                    
                               Telefon                 
                                       +49 (0) 271-740 3051                 
                                  Raum                 
                                       AR-IF 220                 
                                  Adresse                 
                                       Adolf-Reichwein-Str. 2                     
57076 Siegen
             57076 Siegen
 
         Aktuelles
-               Neue             Veröffentlichung: Neue             Veröffentlichung:
 D. Abendroth-Timmer, D. Gerlach
 Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht
 Das Handbuch Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht: Eine Einführung ist ein Grundlagenwerk für die Modellierung von Fremdsprachenunterricht verschiedener Sprachen in digitalisierten, diversifizierten, mehrsprachigen und mehrkulturellen Bildungskontexten. Es steht in der Entwicklungslinie des zwischen 1989 und 2013 in fünf Auflagen erschienenen Sammelbandes zur Handlungsorientierung von Gerhard Bach und Johannes-Peter Timm. Das von Dagmar Abendroth-Timmer und David Gerlach (Bergische Universität Wuppertal) in dieser Studie entworfene Modell der Handlungsorientierung stellt eine grundlegende Weiterentwicklung der erkenntnistheoretischen Fundierung von Handlungsorientierung innerhalb eines postmodernen Diskurses dar. Auf Basis der Vorstellung von kontextsensibler Sprachenbildung werden folgende fünf Ausrichtungen von Handlungsorientierung unterschieden: situierte sprachlich-kulturelle Bildung, mehrsprachig-mehrkulturelle Bildung, ästhetisch-aisthetische Bildung, Multiliteracy-Bildung und kritische Bildung. Die Zielbereiche Identitätsentwicklung, Agency und Partizipation, Leiblichkeit, Sprach- und Diskursbewusstheit, kritisches Handeln und Reflexivität stehen im Fokus. Die Arbeit richtet sich an ein breites Fachpublikum und liefert umfangreiches Praxismaterial. Die Autor:innen bieten zu der Umsetzung ihres Modells praktische Workshops für Studierende, Referendar:innen und Lehrkräfte an Schulen und im Hochschulbereich an.
Informationen zum Studium
- Wichtige Information für GHR
- Hinweise zur Anfertigung einer schriftl. Ausarbeitung (Grundkurs Didaktik)
- Hinweise zur Anfertigung einer (Haus)Arbeit (Didaktik)
- Hinweise zu den Teilen des Praktikumsberichts
- "Das Richtige Studium" - Master Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf
Anerkennungsanfragen an den Fachlichen Prüfungsausschuss
- Besprechen Sie die Anerkennungsmöglichkeiten zunächst in der Studienberatung.
- Melden Sie sich per E-Mail zur Sprechstunde an.
- Senden Sie zu prüfende Nachweise eine Woche vorab per Mail unter genauester Angabe der betreffenden Studiengänge/Studienfächer.
- Bringen Sie das entsprechende Anerkennungsformular ausgefüllt mit.
- Bringen Sie alle Nachweise im Original sowie in Kopie für unsere Unterlagen mit.
Anerkennungsverfahren und Learning Agreement zur Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen in Lehramt Spanisch bitte an Frau Dr. Sandra Herling und Lehramt Französisch an Frau Stéphane Hardy einreichen!
Planung und Anerkennung von Auslandsaufenthalten
Sollten Sie einen anderen Auslandsaufenthalt als ein Erasmus-Studium planen, kommen sie rechtzeitig in die Sprechstunde, um die Ausbildungsrelevanz zu prüfen und Formalitäten zu besprechen. In der Regel wird im Anschluss ein ca. 5-seitiger Bericht in der Fremdsprache erbeten.
Sprechstunde
         Sprechstundentermine online oder in Präsenz können hier         gebucht werden.
Sekretariat
MitarbeiterInnen
- Marta Maria Röder (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Lasse Birger Bohn (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
