Publikationen
Monographie
-
(2023): Der largonji du louchébem - die Geheimsprache der Pariser Metzger - Eine kulturhistorische, lexikologische und soziolinguistische Analyse der Geheimsprache der Pariser Metzger [Dissertation], Berlin: Frank & Timme (Reihe KKK – Kulturen, Kommunikation, Kontakte, Band 35, herausgegeben von Hartwig Kalverkämper).
Aufsätze
- (im Druck): "Triple buse, cervelle de moineau et poule mouillée - Les noms d'oiseaux comme termes d'injures en français familier et argotique", in: Woch, Agnieszka [Hrsg.]: "Mauvaises paroles / bonnes paroles: comment dit-on du mal / du bien de personnes, de choses ou de phénomènes en utilisant les différents registres de langues", Lodz: Acta Universitatis Lodziensis "Folia Litteraria Romanica".
- (im Druck): "Senegal", in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Patzelt, Carolin [Hrsg.]: Weltsprache Französisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Französischen. Handbuch für das Studium der Frankoromanistik, Stuttgart: Ibidem.
- (2025): "Metzger unter sich: Die aktuelle Verwendung und Bedeutung des largonji du louchébem", in: Siewert, Klaus [Hrsg.]: Verschlüsselt - Dekodiert - Dokumentiert. Erträge des XIII. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung. Münster 12. bis 14. Mai 2023 (Band Sondersprachenforschung 17), Hamburg: Helmut Buske Verlag, 131-142.
- (2025): „Entschlüsselungsversuche des largonji - Argotographische Bemühungen ab Beginn des 19. Jahrhunderts“, in: Siewert, Klaus [Hrsg.]: Verschlüsselt - Dekodiert - Dokumentiert. Erträge des XIII. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung. Münster 12. bis 14. Mai 2023 (Band Sondersprachenforschung 17), Hamburg: Helmut Buske Verlag, 155-167.
-
(2024): „Métaphores zoosémiques en argot français“, in: Goudaillier, Jean-Pierre / Kacprzak, Alicja / Mudrochová, Radka [Hrsg.]: Utilisation des métaphores dans les langues (niveaux standard/non-standard, registre argotique), Berlin [et al.]: Peter Lang, 21-38.
- (2023): „Analyse sociolinguistique du louchébeum - Une étude de cas dans la région de Pertuis“, in: Revue d'Études Françaises (Actes du Colloque "Argot(s) et identité(s) - Comment les variétés périphériques de la langue contribuent-elles à la construction de l'identité?"), N°27(2023), ELTE, Budapest, 41-58. [Online zugänglich]
- (2022) zusammen mit Herling, Sandra: „"Ich nenne die Kohlmeise Karl" - Eine strukturelle und benennungsmotivische Analyse zur Namengebung bei Wildtieren“, in: Lind, Miriam [Hrsg.]: Mensch - Tier - Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen, Bielefeld: transcipt Verlag, 163-194. [Online zugänglich]
- (2021): „Analyse onomastique des pseudonymes de prostituées parisiennes du XVIIIe au début du XXe siècle“, in: Woch, Agnieszka [Hrsg.]: "Amour et aimer": les façons de parler de l'amour et d'aimer et les variations de la langue, Lodz: Acta Universitatis Lodziensis "Folia Litteraria Romanica", 183-194. [Online zugänglich]
- (2021): "Namen von französischen, italienischen und deutschen Food Blogs - eine kontrastive Analyse", in: Österreichische Namenforschung, Jg. 48/2020, Themenheft: Namen digital, 11-49.
- (2020): „Le registre familier et les éléments non conventionnels et argotiques dans Tschick de Wolfgang Herrndorf et sa traduction française“, in: Revue d'Études Françaises (Actes du Colloque "Comment traduire les variétés périphériques? De l'argot traditionnel au français contemporain des cités"), N° 24 (2020), ELTE, Budapest, 9-22. [Online zugänglich]
- (2019): „Les noms de blogs culinaires ou food blogs – Analyse onomastique dans une perspective contrastive français-allemand“, in: Cadeddu, Joseph / Kauffer, Maurice / Keromnes, Yvon [Hrsg.]: La gastronomie à l'ère numérique. Regards linguistiques et économiques sur l’Allemagne, la France et l’Italie, Tübingen: Stauffenburg, 157-177.
- (2019) zusammen mit Herling, Sandra: „Ganoven-Heinz, Flohbein, Schwarzer Peter und August mit den Aalaugen – Funktion und Bildung von Decknamen deutscher Delinquenten im 19. Jahrhundert“, in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Siewert, Klaus [Hrsg.]: Namen im Geheimen [Erträge des XI. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen. 11. bis 12. September 2017], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag, 200-228.
- (2019): „Gloria, canon, quand est-ce et poteau télégraphique : les boissons alcooliques/alcoolisées et l’action de s’enivrer dans l’argot des sublimes“, in: Folia Litteraria Romanica, Vol. 14, 9-20. [Online zugänglich]
- (2019): „Speakeasies – Namen von geheimen Bars“, in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Siewert, Klaus [Hrsg.]: Namen im Geheimen [Erträge des XI. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen. 11. bis 12. September 2017], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag, 117-136.
- (2019) zusammen mit Herling, Sandra: „Anthroponyme und Toponyme als Codierungsverfahren in historischen Geheimsprachen Frankreichs und Spaniens“, in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Siewert, Klaus [Hrsg.]: Namen im Geheimen [Erträge des XI. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen. 11. bis 12. September 2017], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag, 81-116.
- (2018): „Remarques sur l’argot des luthiers: un argot trop peu étudié“, in: Argotica, 1(7)/2018, 17-32. [Online zugänglich]
- (2018) zusammen mit Herling, Sandra: „Lexikalische Gemeinsamkeiten in den historischen Geheimsprachen der Romania“, in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Siewert, Klaus [Hrsg.]: Kontrollierte Kommunikation. Codierungsverfahren in Geheimsprachen [Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Wangerland. 8. bis 10. April 2016], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag, 123-139.
- (2017): „Wenn Geheimes sichtbar wird: Die Geheimsprache louchébem und ihre Enthüllung im Internet“, in: Kern, Beate et al. [Hrsg.]: (Un-)Sichtbarkeiten. Beiträge zum 31. Forum Junge Romanistik, Frankfurt am Main: Lang. [Online zugänglich]
- (2017): „Historische Geheimsprache in Frankreich am Beispiel des jargon des Coquillars“, in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Sälzer, Sonja [Hrsg.]: Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania. Festschrift für Franz-Josef Klein zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem, 103-123.
- (2016): „Les réflexions métalinguistiques des profanes autour du phénomène de l’argot“, in: Argotica 1(5)/2016, 23-42. [Online zugänglich]
- (2015): "Die Sprache der Sublimes im Paris des 19. Jahrhunderts", in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Siewert, Klaus [Hrsg.]: Geheimsprachen unter besonderer Berücksichtigung der Romania [Erträge des IX. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen. 7. bis 8. November 2014], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag, 137-161.
- (2015): „Ça fait très oriental louchebem…origine???“ – Laienwissen über die Geheimsprache louchébem", in: Hardy, Stéphane / Herling, Sandra / Patzelt, Carolin [Hrsg.]: Laienlinguistik im frankophonen Internet [Sammelband zur gleichnamigen Sektion auf dem 8. Kongress des Frankoromanistenverbandes 19.09. – 22.09.2012 in Leipzig], Berlin: Frank & Timme, 105-128.
- (2013): „Diatopische Varietäten im Französischunterricht am Beispiel des Films Bienvenue chez les Ch’ti – Unterrichtsanregungen“, in: Franke, Manuela / Schöpp, Frank [Hrsg.]: Auf dem Weg zu kompetenten Schülerinnen und Schülern. Theorie und Praxis eines kompetenzenorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog, Stuttgart: Ibidem, 27-54.
- (2011) zusammen mit Klein, Franz-Josef: „C’est ça, le fameux ‚cheutimi‘? Le dialecte dans le cinéma français“, in: Frevel, Claudia / Klein, Franz-Josef / Patzelt, Carolin [Hrsg.]: Gli uomini si legano per la lingua. Festschrift für Werner Forner zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Ibidem, 135-153.
Herausgeberschaften
- (in Vorbereitung) zusammen mit Herling, Sandra / Patzelt, Carolin: Weltsprache Französisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Französischen. Handbuch für das Studium der Frankoromanistik, Stuttgart: ibidem.
- (2022): Les noms propres en argot(s), Argotica, n°1(10)/2021. [Online zugänglich]
- (2019) zusammen mit Herling, Sandra / Siewert, Klaus: Namen im Geheimen [Erträge des XI. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen. 11. bis 12. September 2017], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag.
- (2018) zusammen mit Herling, Sandra / Siewert, Klaus: Kontrollierte Kommunikation. Codierungsverfahren in Geheimsprachen [Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Wangerland. 8. bis 10. April 2016], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag.
- (2017) (zusammen mit Sandra Herling & Sonja Sälzer): Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania. Festschrift für Franz-Josef Klein zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem.
- (2015) zusammen mit Herling, Sandra / Siewert, Klaus: Geheimsprachen unter besonderer Berücksichtigung der Romania [Erträge des IX. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen. 7. bis 8. November 2014], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachen Verlag.
- (2015) zusammen mit Herling, Sandra / Patzelt, Carolin: Laienlinguistik im frankophonen Internet [Sammelband zur gleichnamigen Sektion auf dem 8. Kongress des Frankoromanistenverbandes 19.09. – 22.09.2012 in Leipzig], Berlin: Frank & Timme.
Rezensionen
- (2022): "Benjamin Valliet: L'argot dans le rap français: lexique pour une meilleure compréhension des lyrics de rap (sous presse), in: Argotica, 1(10)/2021, 179-182. [Online zugänglich]
- (2018) : „Benjamin Valliet: Lexique ta mère, Tournai (Belgique), Editions Fortuna, 128p.“, in: Argotica, 1(7)/2018, 207-210. [Online zugänglich]
Mitarbeit
- Da Rocha, Alexandra (2019): „Dossier: l'argot c'est dar!“, in: Le Monde des ados, n°436, 25 septembre 2019, Fleurus Presse, 15-19.