..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Aktuelles Ausstellungsprojekt und Ringvorlesung im WS 2025/26 zum Thema:

 

Den Holocaust in Bildern erzählen – aktuelle Graphic Novels und Bilderbücher


Hier finden Sie den Flyer zur Ausstellung.

Das Programm zur Ringvorlesung finden Sie hier.

 

Wie erzählt man über den Holocaust in einer Zeit, in der immer mehr Zeitzeug:innen nicht mehr Schulklassen besuchen und von ihren Erlebnissen berichten können? Wie gewinnt man das Interesse von Schüler:innen für die Ereignisse, die Jahrzehnte zurückliegen? Vor allem mit welchen Medien? Eine Möglichkeit bieten neben Bilderbüchern vor allem Graphic Novels, die Text und Bild miteinander verbinden, mit Leerstellen arbeiten und auch den Lese- sowie Sehbedürfnissen junger Menschen entsprechen. Seit den 1980er Jahren entstanden unterschiedliche Bilderbücher und Graphic Novels, die sich verschiedener Narrative bedienen und unterschiedliche Perspektiven auf den Holocaust und dem Überleben danach zeigen. Die Ausstellung widmet sich ausgewählten Graphic Novels und Bilderbüchern, um die Bandbreite dessen, was erzählt wird, zu zeigen, aber auch Chancen des grafischen Erzählens zu präsentieren.

Die Ausstellung „Den Holocaust in Bildern erzählen – aktuelle Graphic novels und Bilderbücher“ ist eine Kooperation zwischen dem Aktiven Museum Südwestfalen, dem Germanistischen Seminar sowie dem Seminar für Anglistik. Auf Bildtafeln werden unterschiedliche grafische Zugänge gezeigt, wie man über den Holocaust erzählen kann. Künstler:innen haben uns für die Ausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert wurde, bislang unveröffentlichtes Material zur Verfügung gestellt. Den Besucher:innen ist es möglich, auch Entstehungsprozesse kennenzulernen.

Die Wanderausstellung soll auch an Schulen gezeigt werden, ist in unterschiedliche Module (Primarbereich, weiterführende Schulen) eingeteilt. Eingebettet ist die Ausstellung in dem Projekt „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur“, das im WiSe 2024/25 von Prof. Dr.  Daniel Stein, Dr. Jens Aspelmeier und Dr. Jana Mikota initiiert wurde. Die Ringvorlesung im WiSe 2024/25 und die im SoSe 2025 besuchten Seminare boten den Studierenden Einblicke in die aktuellen Debatten. Im WiSe 25/26 finden erneut Seminare, eine hybride Ringvorlesung sowie eine Tagung statt.

 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vergangene Veranstaltungen

Im Wintersemester 2024/25 fand eine hybride Ringvorlesung zu dem folgenden Thema statt:

 

"Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling" -
Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur


bildschirmfoto_2024-09-12_um_18.22.06
 
 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ringvorlesung.

 

Organisation:

Prof. Dr. Daniel Stein (Anglistik / Amerikanistik)
Dr. Jens Aspelmeier (ZfsL/AMS)
Dr. Jana Mikota (Germanistik)


Onlinezugang über Anmeldung unter:
Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche