..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Kooperation zwischen dem SMI und der G.I.B auf den "Success Days" beschlossen

Prof. Dr. Briskorn: Kooperation mit Erfolgsaussicht

Kooperation mit Erfolgsaussicht: Wie Forschung, Lehre und Wirtschaft voneinander profitieren können

Am 21. Und 22. Mai diesen Jahres fanden sich zahlreiche Spezialisten, Manager und User aus dem Umfeld des Supply Chain Managements im Siegener Apollo-Theater ein. Bereits zum 7. Mal hatte der Siegener Software-Hersteller G.I.B rund 240 Gäste zur Fachtagung rund um das Thema Logistik und Disposition geladen. Zwei Tage lang berichteten und diskutierten Fachleute und Experten verschiedener Branchen über Ihre Erfahrungen und Prozesse entlang der Supply Chain.

Ein besonderes Highlight stellte in diesem Jahr der Vortrag von Prof. Dr. Briskorn, Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Logistik an der BU Wuppertal dar. Sympathisch und souverän begeisterte er das Fachpublikum im großen Theater mit seinem Vortrag „Kooperation mit Erfolgsaussicht: Wie Forschung, Lehre und Wirtschaft voneinander profitieren können“.

Die Zuschauer folgten Briskorn mit großem Interesse von der Herleitung abstrakter Algorithmen, über die Darstellung von Planungshierarchien und Zielkonflikten, bis hin zu Rüstzeitoptimierung, Produktions- und Personaleinsatzplanung. Besondere Aufmerksamkeit erhielten vor allem Briskorns Ausführungen zur geplanten Kooperation seines Lehrstuhls und des Siegener Mittelstandsinstituts (SMI) mit dem Software- und Beratungshaus G.I.B. Großes Augenmerk liegt dabei auf der Identifizierung offener Planungsprobleme in der Praxis sowie auf potenziellen Engpässen und zukünftigen Anforderungen.

Innerhalb des Projekts bringt jede Seite ihre spezifische Expertise ein: Die Konzeption komplexer Algorithmen und die abschließende Konfiguration und Bewertung des Prototypen obliegen dabei dem Universitätsteam und dem SMI, während G.I.B ein breites und tiefes Wissen über Planungsprozesse, Kundenanforderungen und die Komplexität von Planungsszenarien in der Praxis einfließen lässt. Am erfolgreichen Ende des Projektes, soll idealer Weise eine win-win-Situation für Forschung, Lehre und Wirtschaft stehen und natürlich eine funktionstüchtige, praxistaugliche und einsatzbereite Planungssoftware.

Mit diesen Aussichten und seinen lebendigen Ausführungen gewann Briskorn die ungeteilte Aufmerksamkeit und den verdienten Applaus des Publikums.

 

Die Präsentation von Prof. Dr. Briskorn finden Sie hier.

Außerdem können Sie sich hier eine Videoaufzeichnung des Vortrags ansehen: Video Briskorn G.I.B