Siegener Mittelstandsinstitut auf Erfolgskurs
Erfreuliche Kuratoriumssitzung am 04.11.2014
Vorstand und Geschäftsführung konnten dem Kuratorium des SMI bei ihrem jährlichen Bericht überaus erfolgreiche Zahlen präsentieren.
Das Aufsichtsgremium tagte unter Leitung der Vorstände Prof. Dr. Petra Moog, Prof. Dr. Gero Hoch und Prof. Dr. Joachim Eigler im Haus der Wirtschaft. Geschäftsführer Daniel Schnitzler präsentierte als Ausfluss zahlreicher Forschungsprojekte mit der regionalen Wirtschaft das höchste jährliche Drittmittelaufkommen seit Bestehen des Instituts. Das angestrebte Projektvolumen konnte damit mehr als verdoppelt werden.
Lob für die sehr erfreuliche Entwicklung erhielt das Institut u.a. von Kurator Dipl. Ing. Axel Barten, Achenbach Buschhütten GmbH und auch vom Dekan der Fakultät III der Universität Siegen, Prof. Dr. Volker Wulf. Ein Aufwärtstrend zeigte sich auch an anderer Stelle.
Als weitere Mitglieder zu den sieben Vertretern der heimischen Wirtschaft konnten die Geschäftsführer Herrn Alfred Bilsing (Bilsing Automation GmbH), Herrn Hans-Jürgen Winkelmann (St. Marienkrankenhaus), Herrn Maik Rosenberg (aquatherm GmbH) sowie Herrn Michael Schuster (G.I.B) gewonnen werden. Sie wurden als neue Mitglieder des Kuratoriums einstimmig gewählt. „Wir freuen uns, zusätzliche Unterstützung durch so gestandene Unternehmer der Region zu erhalten.“, betonte Frau Prof. Dr. Petra Moog.
Neben der Erweiterung des Kuratoriums wurde der bisherige Vorstand einstimmig durch die Kuratoren bestätigt und ebenfalls erweitert. Neu aufgenommen wurden Prof. Dr. Ulrich Stache sowie Apl. Prof. Dr. Marcus Schweitzer. Herr Stache unterstützt das SMI durch seine Kernkompetenzen im Bereich Materialflussplanung und -optimierung sowie in der Planung und Optimierung von Produktionssystemen. Bei Herrn Schweitzer liegen diese im Prozessmanagement sowie den Mitarbeiterbefragungen und Workshop- Techniken.
Das Kuratorium erfüllt neben seiner Aufsichtsfunktion einen Beratungsauftrag für die Institutsentwicklung und setzt entscheidende Impulse für seine Entwicklung. Für die nähere Zukunft will das Institut der Univ.-Siegen den Trend halten und wenn möglich weiter auszubauen. Ebenso sei es das Ziel, die Bekanntheit des SMI auch überregional zu stärken, so Geschäftsführer Schnitzler. Dabei helfen soll unter anderem die Ausbreitung der bisher sehr erfolgreich verlaufenden Unternehmerkolloquien in Zusammenarbeit mit der IHK Siegen.