Siegener Mittelstandsinstitut weiter auf Erfolgskurs
Vielversprechendes Jahr für das SMI
Siegener Mittelstandsinstitut weiter auf Erfolgskurs
Hinter dem im Jahr 2002 gegründeten Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) liegt ein überaus erfolgreiches Jahr. Geschäftsführer Daniel Schnitzler konnte dem Kuratorium das höchste jährliche Drittmittelaufkommen aus zahlreichen Drittmittelprojekten mit der regionalen Wirtschaft seit Bestehen des Instituts präsentieren.
Auch in das laufende Jahr ist das SMI bereits erfolgreich mit zahlreichen neuen Projekten gestartet und setzt seinen Aufwärtstrend weiter fort. Als besonders vielversprechend hat sich dabei die im vergangenen Jahr beschlossene Erweiterung des bisherigen Vorstands um Apl. Prof. Dr. Schweitzer und Univ.-Prof. Dr. Stache erwiesen.
Mit Univ.-Prof. Dr. Stache, Professur für Logistik für Produktionsunternehmen an der Fakultät IV, wurde zudem die Verbindung zwischen der Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht zur Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät erfolgreich im SMI verankert.
Als Resultat treibt das SMI seine Positionierung für die Zukunft nun aktiv weiter voran und möchte zukünftig Univ.-Prof. Dr. Pipek (Professur für Computergestützte Gruppenarbeit und Soziale Medien), Univ.-Prof. Dr. Lorenz (Professur Technologiemanagement) sowie Univ.-Prof. Dr. Dr. Niehaves (Professur für Wirtschaftsinformatik) als neue Vorstandsmitglieder stärker an sich binden. Die Vergrößerung des Vorstands erlaubt dem SMI insbesondere ein größeres Spektrum nachgefragter Projektthemen abzudecken und den Kreis der Projektpartnerunternehmen zum gegenseitigen Nutzen von Forschung, Lehre und regionaler industrieller Praxis auszubauen. Damit positioniert sich das SMI künftig noch breiter und damit attraktiver. Sowohl der bisherige Vorstand als auch das Kuratorium des SMI sehen in allen Personen eine erhebliche Bereicherung für das Institut und freuen sich auf zahlreiche, neue Projekte mit regionalen Unternehmen.