Mats Strunk
Tel.: +49 271 740-5543
E-Mail: mats.strunk@zv.uni-siegen.de
Gabriel Klein
Tel.: +49 271 740-3669
E-Mail: gabriel.klein@zv.uni-siegen.de
Sie können uns auch gerne über Webex anrufen oder mit uns chatten.
06.05.2025
Unisono-Nutzerantrag online
12.3.2025
Projektvorstellung ab 09:00 Uhr im Rahmen der KIS-Veranstaltung.
4.3.2025
Einführung in BIC als Video-Tutorial verfügbar
(interner Link)
Formulare neu gedacht
Aus PDF-Formularen werden prozessbasierte Workflows
![]() |
|
Aus Prozessen werden
Workflows
|
Webformulare als Einstieg in die ProzessautomatisierungEndanwender*innen wird hauptsächlich das neue Webformular auffallen, mit welchem wir die derzeitigen PDF-Formulare ablösen werden. Der papierlose und endgeräteunabhängige Antragsweg wird viele Probleme der Vergangenheit lösen und ist nur der sichtbare Einstieg in die Welt der Digitalisierung. |
Was wird sich verbessern?
Wie funktioniert der neue Service?Nach und nach werden die bestehenden Webformulare durch einen Direktlink auf die neue Serviceplattform ersetzt. Mit Klick auf den Link starten Sie einen neuen Antragsprozess. Zur eindeutigen Zuordnung eines Antrags ist der Login über Schibboleth notwendig. Damit Sie die neue Lösung in Ruhe testen können, haben wir Ihnen ein Übungsformular erstellt, welches Sie über den folgenden Link aufrufen können.
Am Ende des Übungsprozesses besteht die Möglichkeit, uns Feedback zuzusenden. Zusätzlich haben wir Ihnen eine kurze Videoanleitung erstellt, welche Sie hier aufrufen können:
Sie benötigen Hilfe, haben Fragen oder wollen selbst einen Prozess automatisieren?Um Ihnen bei der Arbeit mit dem neuen Servicetool bestmöglich helfen zu können, bieten wir verschiedene Kontaktformate an. Sprechen Sie uns gerne jederzeit an. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Infobox auf der rechten Seite. |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie stelle ich zukünftig einen Antrag?
In der Übergangszeit werden schrittweise unsere alten PDF-Formulare durch sogenannte „Run-Links“ ersetzt. D.h. Sie navigieren weiterhin über die Webseite zu den Anträgen. Stellenweise wird dann ein Vorgang eröffnet (Sie werden zu einer Login-Seite weitergeleitet) oder es startet der bekannte PDF-Download.
Wie kann ich offene Anträge erneut aufrufen?
Um offene Anträge aufzurufen, navigieren Sie bitte über
folgenden Link in Ihren Aufgabenreich:
https://uni-siegen.nrw-hochschulen.bicplatform.de/process-execution/app/tasks
Bitte nutzen Sie nicht die Links im Formularbereich, da
diese immer einen neuen Vorgang eröffnen.
Ich habe offene Vorgänge, welche ich nicht weiter bearbeiten möchte. Kann ich diese löschen?
Ja, sie können offene Vorgänge ins Archiv verschieben. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Öffnen Sie Ihren Aufgabenbereich (s.o.).
- Klicken Sie auf den kleinen Pfeil („Zum Vorgangsablauf navigieren“) an der rechten Seite der offenen Aufgabe.
- Klicken Sie auf die drei Punkte („Menü öffnen“) neben dem Tittel der Aufgabe » Vorgang archivieren.
Ich habe eine Email von „no-reply@bicplatform.de“ erhalten. Kann ich bedenkenlos auf die Links klicken?
Aufgabenerinnerungen oder Vorgangsinformationen werden von dieser Mailadresse versendet. Sie können dem Absender deshalb vertrauen.
Werden alle PDF-Formulare ersetzt?
Im ersten Schritt ersetzen wir nur wenige PDF-Formulare. Weitere Formulare werden schrittweise folgen.
Kann ich Anträge weiterhin für andere Personen ausfüllen?
Ja, die meisten Formulare bieten diese Option. Teilweise kann es notwendig sein, dass sich die betreffende Person (für welche der Antrag gestellt wird) einmalig in BIC einloggt. Nach dem erstmaligen Login stehen die entsprechenden Personeninformationen in BIC zur Verfügung.
Was ist mit FIORI-Apps und anderen digitalen Workflows? Existieren diese Systeme parallel zueinander?
Wir werden zur vollständigen Digitalisierung auf mehrere Systeme setzen müssen. FIORI und andere digitale Workflows werden also weiterhin bestehen bleiben und ausgebaut werden.
Ich habe ebenfalls Interesse meine Prozesse zu erheben und Workflows zu etablieren. Wie kann ich vorgehen?
Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Wir besprechen dann die Möglichkeiten und das weitere Vorgehen.