lehrentwicklung@uni-siegen.de
Tamara El-Sheik
Allgemeine Fragen zur Ausschreibung und Finanzplanung
E-Mail: 
lehrentwicklung@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 4954
Adolf-Reichwein-Straße 2a
57076 Siegen
Raum: AR-NA 210
Melanie Müller
Stv. Leiterin ZFH
Beratung zu inhaltlichen Anforderungen
Open Educational Resources (OER)
E-Mail: 
lehrentwicklung@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 3015
Sandstr. 16-18
57072 Siegen
Raum: FS 310
LearnWithAI
LearnWithAI begleitet ein Seminar aus dem Bachelor Psychologie und untersucht die proaktive und kontrollierte Integration von künstlicher Intelligenz in klassische Seminarkonzepte.
Künstliche Intelligenz (KI; Englisch: Artificial Intelligence, AI) bezeichnet das Vermögen von Maschinen, Informationenwahrzunehmen, zusammenzufassen und zu erschließen. Eine solche künstliche Intelligenz ist ChatGPT, ein frei verfügbares Programm, das nach allgemeiner Auffassungden Lehr‐ und Lernbetrieb an Universitäten nachhaltig und substantiell verändern wird. Eine verbreitete Befürchtung liegt darin, dass Studierende schriftliche Arbeiten wie Essays oder Hausarbeiten ganz oder teilweise von Programmen wie ChatGPT schreiben lassen und diese folglich nicht mehr als Studien‐ oder Prüfungsleistung herangezogen werden können. Anstatt dies passiv zu akzeptieren, kann KI in der Lehre auch proaktiv als didaktisches Element eingesetzt werden, um Diskussionen zu fördern und Studierenden das Lernen zu erleichtern. Das Pilotprojekt LearnWithAI begleitet ein Seminar aus dem Bachelor Psychologie und untersucht die proaktive und kontrollierte Integrationvon künstlicher Intelligenz in klassische Seminarkonzepte.
Künstliche Intelligenz hält spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT starken Einzug in die Universität. Generative KI, also Intelligenz, welche z. B. Bilder, Texte oder Programmiercode erstellen kann, bietet dabei eine Vielzahl von Chancen und Herausforderungen. Um einen Überblick über die Entwicklungen und die technischen Hintergründe zu erhalten, wurden zwei Vorträge an der Universität Siegen organisiert: Mark Schutera (Karlsruher Institut für Technologie) gab eine Einführung zur Funktionsweise von künstlicher Intelligenz. Prof. Dr. Nils Pinkwart (Humboldt‐Universität zu Berlin) gab eine Übersicht über die Rolle von KI an der Hochschule sowie überkommende Herausforderungen. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ist online auf der auf der Website des dime:US verfügbar.
In dem Projekt LearnWithAI wurden einige frei verfügbare Materialien erstellt: Zunächst eine erste Übersicht über Anwendungen/Apps, welche in der universitären Lehre eingesetzt werden können. Zudem wurden erste Aufgaben entwickelt, welche ebenfalls in Vorlesungen und Seminaren eingesetzt werden können. Um einen generellen Überblick über die Verwendung von künstlicher Intelligenz an der Universität Siegen zu erhalten, wurden zudem zwei Fragen zum Thema KI in die Lehrevaluation aufgenommen, so dass Dozierende direkt ein Feedback zu der Verwendung von KI in ihren Lehrveranstaltungen erhalten. Schlussendlich wurde der Grundstein für die Veröffentlichung eines Fragebogens gelegt, welcher zur Evaluation von künstlicher Intelligenz eingesetzt werden kann. Dieser soll in 2025 veröffentlicht werden.
Förderlinie "Besser digital!"
Projektlaufzeit: 06/2023 - 12/2023
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Kai Horstmann
Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät; Department Psychologie, Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie