Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Katharina Jabs
Adolf-Reichwein Str. 2
57076 Siegen
E-Mail: katharina.jabs@uni-siegen.de
Förderlinien: Besser digital! und Besser innovativ!
Die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre möchte mit zwei neuen, internen Förderlinien Pilotprojekte fördern, die digitale und/oder analoge Lehr-, Lern- und/oder Prüfungsformate zur Implementierung und Verbesserung der analogen und digitalisierten Hochschullehre in den Blick nehmen.
Besser digital! 
Zielsetzung:
Aufgrund der anhaltenden Notwendigkeit für die Implementierung und Verstetigung von digitaler Hochschullehre an der Universität Siegen vergibt die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre im Rahmen der Förderlinie Besser digital! finanzielle Mittel zur Unterstützung von sechsmonatigen Pilotprojekten zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation von digitalen Lehr-, Lern- und/oder Prüfungsformaten.
Fördergrenze:
Die Fördergrenze liegt bei max. 20.000€/Projekt
Förderungsgegenstand:
Sachmittel inkl. Hilfskräfte (mit expliziter Darstellung der Einbindung von Anschaffungen in das Projekt)
Projektdauer:
Max. sechs Monate
Wer ist Antragsberechtigt?:
Antragsberechtig sind ausschließlich Mitglieder der Kompetenzteams (Projekt dime:US) der Fakultäten I-V
Deadline: 31.12. oder 30.06. eines Jahres
Nützliche Dokumente:
Ausschreibungstext Besser digital!
Antragsformular Besser digital!
Template: Finanzplan
Zusätzliche Informationen:
Bei Fragen zu OER und/oder deren Lizenzierung wenden Sie sich bitte an Frau Bianca Geurden
Bei Frage zur digitalen Infrastruktur wenden Sie sich bitte an den*die jeweilige*n Digital Didactic Expert (DDE) Ihrer Fakultät!
Bei allgemeinen Fragen zu den beiden Ausschreibungen wenden Sie sich bitte an Katharina Jabs:
Besser innovativ!
Zielsetzung:
Aufgrund der anhaltenden Notwendigkeit für die Weiterentwicklung, Implementierung und Verstetigung von innovativer Hochschullehre an der Universität Siegen vergibt die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre im Rahmen der Förderlinie Besser innovativ! finanzielle Mittel zur Unterstützung von schsmonatigen Pilotprojekten zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation von innovativen Lehr-, Lern- und/oder Prüfungsformaten, digital und/oder analog.
Fördergrenze:
Die Fördergrenze liegt bei max. 20.000€/Projekt
Förderungsgegenstand:
Sachmittel inkl. Hilfskräfte (mit expliziter Darstellung der Einbindung von Anschaffungen in das Projekt)
Projektdauer:
Max. sechs Monate
Wer ist Antragsberechtigt?:
Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der Universität Siegen.
Deadline: 31.12. oder 30.06. eines Jahres
Nützliche Dokumente:
Ausschreibungstext Besser innovativ!
Antragsformular Besser innovativ!
Template: Finanzplan
Zusätzliche Informationen:
Bei Fragen zu OER und/oder deren Lizenzierung wenden Sie sich bitte an Frau Bianca Geurden
Bei Frage zur digitalen Infrastruktur wenden Sie sich bitte an den*die jeweilige*n Digital Didactic Expert (DDE) Ihrer Fakultät!
Bei allgemeinen Fragen zu den beiden Ausschreibungen wenden Sie sich bitte an Katharina Jabs: katharina.jabs@uni-siegen.de
Antragsstellung und Auswahlverfahren Besser digital! und Besser innovativ!
Antragsformalitäten:
Pünktlich eingereichte und vollständige Antragsdokumente:
- vollständig ausgefülltes Antragsformular
- aussagekräftiger Zeitplan
- aussagekräftiger Finanzplan (bitte nutzen Sie ausschließlich dieses Template für beide Programme)
- ggf. formlose Bestätigung des Prodekanats für Lehre (z. B. bei Änderungen des Curriculums o.Ä.)
- ggf. eine zusätzliche Seite mit Tabellen, Grafiken o.ä.
Bitte beachten Sie, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist!
Es werden ausschließlich Anträge in elektronischer Form zur Bewertung zugelassen!
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und deutlich gekennzeichneten Unterlagen entweder zum 31.12. oder 30.06. eines Jahres an tamara.el-sheik@zv.uni-siegen.de
Auswahlverfahren
Die stimmberechtigten Mitgliedern Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre entscheiden über die eingereichten Anträge. An den Auswahlsitzungen nehmen, neben den stimmberechtigten Mitgliedern, der Prorektorin für Bildung auch Vertreter*innen des Zentrums zur Förderung der Hochschullehre sowie die ORCA.nrw-Netwerkstelle in beratender Funktion teil.