..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Kontakt

lehrentwicklung@uni-siegen.de



Tamara El-Sheik

Allgemeine Fragen zur Ausschreibung und Finanzplanung

E-Mail: 
lehrentwicklung@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 4954

Adolf-Reichwein-Straße 2a
57076 Siegen
Raum: AR-NA 210



Melanie Müller

Stv. Leiterin ZFH

Beratung zu inhaltlichen Anforderungen

Open Educational Resources (OER)

E-Mail: 
lehrentwicklung@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 3015

Sandstr. 16-18
57072 Siegen
Raum: FS 310


SUMINT (Sprachsensibles Unterrichten in den MINT-Fächern – ein Praxisprojekt)

Das Projekt verfolgte das Ziel, den MINT-Fachunterricht in der Sekundarstufe I/II unter dem Aspekt der Sprachsensibilität weiterzuentwickeln. Studierende planten in dem DSSZ-Seminar Unterrichtseinheiten für MINT-Fächer mit dem Schwerpunkt der Einführung, Anwendung und Weiterentwicklung von Bildungs- und Fachsprache unter Einbezug digitaler Medien u. nutzten dazu das Scaffolding-Prinzip.

Der Fokus des Lehr-/Lernformats lag auf der Kooperation zwischen der Lehrenden des DSSZ-Seminars mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I/II für Studierende der MINT-Fächer und einer Lehrkraft für Naturwissenschaften des Städtischen Gymnasiums in Olpe. Es verfolgte das Ziel, den MINT-Fachunterricht in der Sekundarstufe I/II unter dem Aspekt der Sprachsensibilität weiterzuentwickeln: Studierende planten in dem DSSZ-Seminar Unterrichtseinheiten für MINT-Fächer mit dem Schwerpunkt der Einführung, Anwendung und Weiterentwicklung von Bildungs- und Fachsprache unter Einbezug digitaler Medien und nutzen dazu das Scaffolding-Prinzip.

Der Schwerpunkt auf der Bildungs- und Fachsprache liegtdarin begründet, dass diese in den MINT-Fächern besonders komplex ist und daher viele Schüler:innen vor Herausforderungen stellt. Zudem gilt ein Zugang zur Bildungs- und Fachsprache nachweislich als Schlüsselkompetenz, um höhere Lernziele und Schulerfolge zu erreichen. Die entwickelten Unterrichtseinheiten wurden dann im MINT-Unterricht am Städtischen Gymnasium Olpe von den Studierenden erprobt und anschließend evaluiert.

 Im WiSe 2023/24 wurde im Rahmen des Seminars „Sprachsensibler Unterricht in allem Fächern- Schwerpunkt MINT“ das Projekt „SUMINT“ durchgeführt. Es fokussierte das Thema fachsprachliche Sensibilität im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Studierenden erarbeiteten hierfür im Seminar gruppenweise jeweils zwei sprachsensible Unterrichtseinheiten für die Fächer Mathematik und Biologie für die Sek. II, die dann am Städtischen Gymnasium Olpe von ihnen durchgeführt und anschließend gemeinsam diskutiert und kriteriengeleitet ausgewertet wurden. Die fachsprachenorientierte Planung der Unterrichtseinheiten, die praktische Umsetzung dieser Einheiten in Gruppen sowie dadurch entwickelte neue Perspektiven auf die Frage nach der Umsetzung von Fachsprache im Unterricht trugen viel zur Professionalisierung der Studierenden bei.

Förderlinie "Besser innovativ!"
Projektlaufzeit: 10/2023 - 04/2024

 

Kontakt:

Dr. Lena Decker

decker@germanistik.uni-siegen.de

Fakultät I: Philosophie Fakultät; Department Germanistik; Spracherwerb und Sprachbildung

 

 

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Kontakt

lehrentwicklung@uni-siegen.de



Tamara El-Sheik

Allgemeine Fragen zur Ausschreibung und Finanzplanung

E-Mail: 
lehrentwicklung@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 4954

Adolf-Reichwein-Straße 2a
57076 Siegen
Raum: AR-NA 210



Melanie Müller

Stv. Leiterin ZFH

Beratung zu inhaltlichen Anforderungen

Open Educational Resources (OER)

E-Mail: 
lehrentwicklung@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 3015

Sandstr. 16-18
57072 Siegen
Raum: FS 310