Internationale Drittmittel

Sie suchen nach Antragsformaten für Studierende, Promovierende, Forschende und Lehrende, für Incomings, Outgoings oder gleich ein internationales Projekt mit Mobilität von Personen? Das Referat International Office (IO) mit den beiden Abteilungen International Student Affairs (ISA) und Welcome Center for International Researchers berät Sie gerne zu internationalen Projekten und Fördermöglichkeiten für Mobilität.
Erasmus+
        
    
    Unter dem Dach des Erasmus+-Programms gibt es
    Fördermöglichkeiten in drei sogenannten Leitaktionen (Key
    Actions (KA)):
    
    » KA 1 – Mobilität von
    Einzelpersonen
    
    » KA 2 –
    Partnerschaften und Kooperationsprojekte
    
    » KA 3 –
    Bildungspolitische Reformprozesse
    
    
    
Erasmus+: Leitaktion 1 – Mobilität von
        Einzelpersonen
        
    
    KA 131 – Mobilität mit 
    Programmländern (Europa)
    
    
    Die Abteilung ISA koordiniert den institutionellen Antrag
    für die Universität Siegen. Es gibt vier Arten von
    Mobilitäten:
    
    
    » SMS – Studium an
    Partnerhochschulen
    
    » SMP – Praktika bei
    Unternehmen oder anderen geeigneten Arbeitgebern
    
    » STA –
    Personalmobilität zu Unterrichtszwecken
    
    » STT –
    Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken
    
    
    Sprechen Sie die Erasmus+-Hochschulkoordination
    gerne an, wenn Sie eine Kooperation zum Austausch von
    Studierenden und Personal in den Programmländern (Europa)
    aufbauen wollen. Fachkoordinationen finden weitere
    Informationen hier.
    
    
    KA 171 – Mobilität mit Partnerländern
    (weltweit)
    
    
    Diese Programmlinie ermöglicht die weltweite
    Zusammenarbeit. Die Teilprojekte werden von der Abt. ISA in
    einem institutionellen Antrag verwaltet. Die Abteilung
    bietet Unterstützung in der Antragsphase mit Hinweisen und
    Tipps an, kontaktieren Sie für ein Erstgespräch gerne Frau
    Alicia
    Platt.
Erasmus+: Leitaktion 2 – Partnerschaften und
        Kooperationsprojekte
        
    
    Frau Dr. Nina
    Fenn unterstützt bei der Antragstellung in der
    Erasmus+-Leitaktion
    2 (Key Action 2 (KA 2)), die eine Vielzahl an möglichen
    Programm- und Förderlinien umfasst, von niedrigschwelligen
    Kooperationsprojekten, über Partnerschaften für Innovation
    bis hin zu Partnerschaften für Exzellenz wie die
    Erasmus-Mundus-Aktion.
    
    
     .png) 
    
    
    
    Die an der Uni Siegen laufenden Projekte im Rahmen
    der Erasmus+-Leitaktion 2 sind: 
 
KA 220 –
    Cooperation Partnerships
    
    
    3D Smartbox (2024–)
    
    3D Printing in Education Improved Student Engagement
    With Hands-On Learning
    
    Beteiligter: Marios Mouratidis/ Fab Lab
    
    
    GOOCZ (2024–)
    
    Getting Out of Comfort Zone
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Ralf Dreher
    
    
    Young Smart Cities
    (2023–)
    
    Koordinator: Prof. Ralf Dreher
    
    
    CNL
    (2022–)
    
    CultureNature Literacy
    
    Beteiligte: Prof.in Dr. Berbeli Wanning
    
    
    CBHE – Capacity Building in Higher
    Education
    
    
    ABC BlendEd Africa
    (2023–)
    
    Boosting internationalization during studies to promote
    entrepreneurship, teamwork, and communication skills
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Hubert Roth
    
    
    EmbeddedAI (2023–)
    
    International Master of Science Program in the Field of
    Embedded Artificial Intelligence
    
    Koordinator: Prof. Dr. Roman Obermaisser
    
    
    EMJM – Erasmus Mundus Joint Master
    
    
    EMINENT (2023–)
    
    European Master on Embedded Intelligence Nanosystems
    Engineering - from Nanoscale Technologies to Ubiquitous
    Smart Sensors
    
    Koordinator: Prof. Dr. Peter Haring Bolívar
    
    
    
    An der Uni Siegen abgeschlossene Projekte im Rahmen
    der Erasmus+-Leitaktion 2:
    
    
    Small-Scale Partnerships
    
    
    GX
    (2022–2024)
    
    GlacierXperience
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Martin Gröger
    
    
    KA 203 — Strategische Partnerschaft
    (Programmgeneration 2014-2020)
    
    
    
    KAUZ (2020–2023)
    
    Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft
    
    Beteiligter: Jun.-Prof. Dr. Thomas Kopp
    
    
    OSCAR
    (2020–2023)
    
    Online, open learning recommendations and mentoring
    towards Sustainable research CAReers
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Madjid Fathi
    
    
    IETN (2019–2022)
    
    International Entrepreneurship Network for PhD and PhD
    Supervisor Training
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Ralph Dreher
    
    
    InSign
    (2019–2022)
    
    Advancing inclusive education through International
    Sign
    
    Koordinator: Prof. Dr. Hubert Roth
    
    
    OEduverse (2019–2022)
    
    Enhancing professionalization of European graduate
    students through open science education, communication and
    mental health skills training
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Madjid Fathi
    
    
    ENROPE
    (2018–2021)
    
    European Network for Junior Researchers in the Field of
    Plurilingualism and Education
    
    Beteiligte: Prof.in Dagmar Abendroth-Timmer
    
    
    KA 220 – Cooperation Partnerships
    
    
    TechWhiz
    (2022–2024)
    
    The Sign Language Technical Dictionary
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Hubert Roth
    
    
    KA 226 – Partnership for Digital Education
    
    
    
    SkoPS (2021–2023)
    
    Empowering the European Workforce Development through
    Online/Virtual Skills Training for Digital Transformation
    towards Mitigating the Impact of Pandemic Situations
    
    Koordinator: Prof. Dr. Roman Obermaisser
    
    
    SmL
    (PNT) (2021–2023)
    
    Sharing my Learning (Platform-Network-Toolkit)
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Volkmar Pipek
    
    
    SEEDS
    (2021–2023)
    
    Supporting Learnings and Education on the Fringe of the
    Digital Sphere
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Madjid Fathi
    
    
    CBHE – Capacity Building in Higher
    Education
    
    
    IoTRAIN (2020–2024)
    
    Master of Engineering in Internet of Things
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Roman Obermaisser
    
    
    TRANSFER (2020–2023)
    
    eStartup Academy: Building Capabilities for the Future
    Work
    
    Koordinator: Prof. Dr. Volker Wulf
    
    
    MS@CPS
    (2019–2023)
    
    International Master of Science on Cyber Physical
    Systems
    
    Koordinator: Prof. Dr. Roman Obermaisser
    
    
    FESTEM
    (2017–2022)
    
    Fostering Entrepreneurship in Science, Technology,
    Engineering and Math
    
    Koordinator: Prof. Dr. Volker Wulf
    
    
    JMO – Jean Monnet Actions
    
    
    DOING
    EUROPE (2019–2022)
    
    Doing Europe – Cohesion and Integration in the European
    Union
    
    Koordinator: Prof. Dr. Stefan Kutzner
    
    
    Knowledge Alliancs for Higher Education
    
    
    CISCOS (2018–2020)
    
    Connecting Inclusive Social Planning, Community
    Development and Service Provision for Persons With
    Disabilities
    
    Koordinator: Prof. Dr. Johannes Schädler
    
    
    EUN – European University Network
    
    
    ATHENA
    (2020–2024)
    
    Advanced Technology Higher Education Network
    Alliance
    
    Beteiligter: Prof. Dr. Hubert Roth
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
        
    
    Die beiden Abteilungsleitungen beraten Sie gerne zu
    Studierendenmobilität und internationalen Partnerschaften,
    insbesondere den Fokussierten Partnern der Universität
    Siegen (ISA), sowie zu Projekten für
    Promovierende/Forschende und Mobilität zu Forschungszwecken
    (Welcome Center).
    
    
    Abteilung ISA: Katharina
    Sommer
    
    Abteilung Welcome Center: Dr. Nina Fenn
    
    
    Vor der Einreichung beim DAAD:
    
    Nach einer erfolgten exportkontrollrechtlichen Prüfung des
    Vorhabens und ggf. der beteiligten Personen holt das
    International Office die Befürwortung der
    Hochschulleitung für Sie ein. Planen Sie daher vor
    Fristablauf ausreichend Zeit (ca. ein bis zwei Wochen) für
    die Prüfungs- und Genehmigungsprozesse ein. Bitte beachten
    Sie außerdem, dass Projekteanträge mit den 
    Fokussierten Partnerschaften der Universität Siegen
    ggf. Vorrang haben und daher Projekte mit anderen
    Hochschulen u.U. keine Befürwortung der Hochschulleitung
    erhalten können. Melden Sie sich deshalb zur Abklärung
    frühzeitig bei den Abteilungsleitungen!
Gefährdete Promovierende und Forschende
        
    
    Das Welcome Center koordiniert die Nominierung von
    gefährdeten Promotionsstudierenden für das Hilde
    Domin-Programm des DAAD (weitere Infos finden Sie
    
    hier). Das Referat Forschungsförderung koordiniert die
    Antragstellung der Universität Siegen für gefährdete
    Wissenschaftler:innen im Rahmen der Philipp
    Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung
    (weitere Infos finden Sie 
    hier). Potentielle Hosts von gefährdeten Promovierenden
    wenden sich bitte direkt an Dr. Nina Fenn; potentielle
    Hosts von gefährdeten Forschenden wenden sich bitte direkt
    an Dr.
    Nadine Hoffmann.
Andere Förderprogramme
        
    
    Informationen über Fördermöglichkeiten anderer ausgewählter
    Organisationen sind ebenfalls in der
    DAAD-Stipendiendatenbank enthalten. Diese ist gegliedert
    nach Stipendien in Deutschland für 
    Incomings auf allen Karrierestufen und Stipendien im
    Ausland für 
    Outgoings auf allen Karrierestufen.
    
    
    Das Welcome Center der Universität Siegen ist Teil des
    EURAXESS-Netzwerkes, welches allgemeine Informationen zu
    
    Funding und Hosting-Möglichkeiten einschließlich
    Stellenausschreibungen bietet.
    
    
    Das 
    Referat Forschungsförderung der Universität Siegen
    bietet individuelle Information, Beratung, Unterstützung
    und Coaching rund um forschungsbasierte Projektanträge in
    allen Förderprogrammen der Bundes- und der
    Landesministerien, der EU im aktuellen Rahmenprogramm für
    Forschung und Innovation, der Deutschen
    Forschungsgemeinschaft sowie verschiedener Stiftungen wie
    die Alexander von Humboldt-Stiftung. Über das Referat kann
    man sich auch für den E-Mail-Informationsdienst FIT
    (Forschung, Internationales und Transfer) anmelden.
Exportkontrolle und Außenwirtschaftsrecht
        
    
    Die Vorgaben der Exportkontrolle und des
    Außenwirtschaftsrechts wirken sich auf internationale
    Projekte aus. Das IO kann allgemeine Hinweise zur
    Risikoabwägung in Kooperationen und zum Umgang mit
    Embargo-Staaten geben, die Kolleg:innen aus Dezernat 1
    (Beschaffung und Zollangelegenheiten) beraten Sie gerne
    eingehend zum Thema Exportkontrolle.


 0271/740-3907
 0271/740-3907 AR-SSC 118
 AR-SSC 118
