Zusatzweiterbildung 'Medizinische Informatik'
Die neue Weiterbildungsordnung ermöglicht es Ärzt*innen, die Zusatzweiterbildung ‚Medizinische Informatik‘ neben ihrem beruflichen Alltag zu erwerben.
In Anlehnung an das Kursbuch ‚Medizinische Informatik‘ der
Bundesärztekammer bietet die Universität Siegen 10 Module mit
einem Workload von insgesamt 240 Stunden an. Die Module der
Weiterbildungsreihe haben einen hohen praktischen Anteil und
finden in einer Mischung aus Selbstlernphasen sowie ‚remote‘-
und Präsenzveranstaltungen statt. Sie sind akkreditiert durch
die Ärztekammer Westfalen-Lippe und zusätzlich mit CME-Punkten
bewertet.
Um die Zusatzbezeichnung zu erhalten müssen nach den Modulen
480 Stunden bei einer/m Weiterbildungsermächtigten gearbeitet
oder sich alternativ an einem Forschungsprojekt im Bereich der
Medizininformatik unter Leitung einer/s Weiterbildungsbefugten
beteiligt werden. Dafür bietet zum Beispiel die Zentrale
Wissenschaftliche Einrichtung INDIRA beste Bedingungen. Hier
kooperieren die Universitäten Bonn und Siegen sowie die
Siegener Kliniken, um digitale Medizin in Lehre und Forschung
weiterzuentwickeln. Aber auch eigene Projekt können von den
Teilnehmenden eingebracht werden. Die Gesamtkosten für alle 10
Module liegen bei ca. 6.900,- EUR, wobei die Module einzeln
zertifiziert und abgerechnet werden.
Modul: 'Entscheidungsunterstützungs- und KI-Systeme' vom 22.11. bis 24.11.2023
Anrechenbar als Modul VI der Weiterbildung zur ärztlichen
Zusatzbezeichnung 'Medizinische Informatik' + 20
CME-Punkte:
Im Modul lernen Sie Entscheidungsunterstützung als
Auswertung und Aufbereitung großer Datenmengen zur
evidenzbasierten Entscheidungsfindung kennen. Dazu werden
die dafür etablierten Methoden und Verfahren vermittelt.
Denn das ist keine Zukunftsmusik – schon heute können zum
Beispiel Mustererkennungs-KIs aus normalen MRT Daten eine
3D-Animation der Anatomie eines Gehirns berechnen und die
Operation darauf aufbauend mit augmented und virtual
reality geplant werden.
Inhalte:
- Entscheidungsunterstützung und Zugriff auf medizinisches Wissen
- Wissensbasen und Systeme zur Therapiesicherheit
- Systematische evidenzbasierte Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien im Hinblick auf deren Effekte auf die Gesundheitsversorgung
- Künstliche Intelligenz/Machine Learning/Entwicklung der Präzisionsmedizin
- Beratung zu Therapieoptionen aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse (Schlussfolgerungsverfahren)
- IT-gestütztes Workflowmanagement und Clinical Pathways
Das Modul mit 20 Unterrichtsstunden findet am
22.11. online, am 23.11 im Artur-Woll-Haus und am 24.11. im
Summit in Siegen statt. Im Preis von 600,- EUR sind alle
Unterlagen enthalten.
Mittwoch, 22.11.2023 – Webinar 'Grundlagen Python' – ONLINE
08:00 - 09:30 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Einführung in die Programmierung mit Python 1 („Hello World“-Programm, Funktionen, Bool’sche Operatoren und Konditionen, Listen) |
09:45 - 11:15 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Einführung in die Programmierung mit Python 2 (Schleifen, Strings und Dictonaries, Arbeiten mit externen Bibliotheken) |
11:30 - 13:00 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Einführung in Machine Learning 1 (Grundlagen der Modellentwicklung und Datenexploration, Training eines ersten Machine Learning Modells) |
13:00 - 14:00 | Mittagspause | |
14:00 - 15:30 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Einführung in Machine Learning 2 (Modell-Validierung, Underfitting und Overfitting, Random Forest Entscheidungsbäume) |
15:45 - 16:30 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Weiterführende Datentransformationstechniken mit Pandas (Indizierung, Aggregierung, Gruppierung, Sortieren, Datentypen und fehlende Werte, Datenkombination) |
Donnerstag, 23.11.2023
09:00 - 10:30 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Grundlagen Maschinelles Lernen |
10:30 - 12:00 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme |
12:00 - 13:00 | Mittagspause | |
13:00 - 16:00 | Dr. Hartmuth Nowak, Dr. Philip Ridder | Hands-On KI-Entwicklung mit Python |
Freitag, 24.11.2023
15:45 - 16:30 | Benjamin Hill | Neue Technologien finden in der Tech Scouting Plattform 'ensun' |
16:30 - 17:15 | Jan Leisse, Dr. Michael Johanning | Quantencomputer und ihr zukünftiger Einsatz in der Medizin |
Die Prüfung zum Modul findet am 25.11.2023 von 15:45 bis
16:30 im Anschluss an das Modul 'Bildverarbeitung,
Biosignalverarbeitung' statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung via E-Mail an Thomas
Demmer.
Modul: 'Bildverarbeitung, Biosignalverarbeitung' vom 24.11. bis 25.11.2023
Anrechenbar als Modul V der Weiterbildung zur ärztlichen
Zusatzbezeichnung 'Medizinische Informatik' + 15
CME-Punkte:
Bilder und Biosignale werden im diagnostischen
medizinischen Alltag routinemäßig genutzt. Häufig bleibt
dabei unbewusst, dass diese vor der Nutzung durch Software
modifiziert werden. So werden zum Beispiel EKGs durch
Mustererkennungs-KIs vorausgewertet, evozierte Potenziale
durch Filterfunktionen verändert, Schnittbilder bearbeitet,
usw. In der Therapie kommen dann augmented reality und
robotische Systeme zum Einsatz, im Vertrauen darauf, dass
diese auch tatsächlich die Realität abbilden. Im Modul
lernen Sie die Grundlagen der Bildentstehung kennen und
wenden die neuen Techniken dann im ‚hands-on‘ an.
Inhalte:
- Technische Komponenten: Medizintechnik/radiologische Modalitäten
- Signalklassen (analog/diskret)
- Digitale Filter und Bildoperationen
- Konturverfolgung und Formerkennung
- DICOM-Format
Das Modul mit 15 Unterrichtsstunden findet am
24.11. im Summit und am 25.11. im Diakonie Klinikumg
Jung-Stilling in Siegen statt. Im Preis von 450,- EUR sind
alle Unterlagen enthalten.
Freitag, 24.11.2023
09:30 - 11:00 | Dr. Murat Yavuz | Hands on - Akquise von fMRT und DTI Daten |
11:00 - 12:00 | Mittagspause und Transfer zum Summit Siegen, Martinshardt 19, 57074 Siegen | |
12:00 - 12:15 | Prof. Dr. Martin Hill, Prof. Dr. Veit Braun | Begrüßung, Vorstellung der Agenda, kurze Vorstellungsrunde |
12:15 - 13:00 | Prof. Dr. Martin Hill | Impulsvortrag zur Digitalisierung und zu den großen Transformationstechnologien |
13:00 - 14:30 | Baris Watzke und Timo Lüders | Softwareentwicklung, Datenplattformen und Digitalisierung in der Medizin |
14:30 - 15:00 | Kaffeepause | |
15:00 - 15:45 | Simon Sack | Eine KI für die Interpretation und Verarbeitung von 3D Daten |
Samstag, 25.11.2023
Schraubenplanung Hybrid OP
Dr. Artem llgeldiev |
Robotikunterstützte Endoskopie
Dr. Mahmoud Farzat |
Kraniale Neuronavigation
Dr. Murat Yavuz |
Augmented Reality
Prof. Dr. Braun |
|
08:00 - 09:30 | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 |
09:30 - 11:00 | Gruppe 4 | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 |
11:00 - 12:30 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | Gruppe 1 | Gruppe 2 |
12:30 - 14:00 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | Gruppe 1 |
14:00 - 15:00 | Mittagspause | |||
15:00 - 15:45 | Veit Braun | Prüfung 'Bildverarbeitung, Biosignalverarbeitung' (Modul V) |
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung via E-Mail an Thomas
Demmer.
![]() |
---|
Inhaltlich verantwortlich für die Weiterbildungsreihe ist Prof. Dr. Veit Braun. Er ist Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonieklinikum in Siegen, Facharzt für Neurochirurgie, Intensivmedizin, Medizininformatik und Mountain Medicine sowie Prodekan ‚Digital Healthcare‘ der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen und besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für ‚Medizinische Informatik‘. |
Akkreditiert durch: |
![]() |