..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Fortbildungen - Arbeitsplatz Hochschule

Neu hier?! Willkommen an der Uni Siegen! 
Infoveranstaltung für neue Beschäftigte

Zielgruppe
Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie weitere Interessierte

Lernziel
Sie erhalten einen ersten Überblick, um sich an der Uni Siegen zurechtzufinden

Lehrgangsinhalte:

Wir zeigen Ihnen ...

  • Wer Ihre wichtigsten Ansprechpartner in den ersten Wochen sind

  • Welche zentralen Anlaufstellen Sie kennen sollten

  • Wer die notwendigen Entscheidungen an der Uni Siegen trifft

  • Welche Angebote Sie nutzen können

  • u.v.m

Teilnehmerzahl
nicht begrenzt

Termine und Ort  

19.02.2024, AR-NA 016 

06.05.2024, AR-NA 016 

05.08.2024, AR-NA 016

jeweils 9:00-12:00 Uhr

ReferentIn 
N.N.

Die Ausbildung an der Uni Siegen – Willkommen in einem neuen Lebensabschnitt!
Einführungsveranstaltung für neue Auszubildende

Zielgruppe
Auszubildende, die ihre Ausbildung 2024 begonnen haben

Lernziel
Ihr erhaltet einen ersten Überblick über Euren Ausbildungsplatz „Universität Siegen“

Lehrgangsinhalte
Die Universität Siegen ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Mit seinem großen Campusgelände, den zahlreichen Beschäftigten und einer ungewohnten Struktur wirkt alles auf den ersten Blick unüberschaubar.

Wir zeigen Euch ...

  • Wer die wichtigsten Ansprechpartner in den ersten Wochen sind
  • Welche zentralen Anlaufstellen es gibt
  • Wer die notwendigen Entscheidungen an der Uni Siegen trifft
  • Welche Angebote Ihr nutzen könnt
  • Welche Rechte aber auch Pflichten während der Ausbildung bestehen

Teilnehmerzahl
Nicht begrenzt

Termine
N.N.

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung nicht erforderlich; wir bitten die AusbilderInnen, auf den Termin hinzuweisen

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben

Referentinnen 
N.N.

Die Universitätsbibliothek - sich orientieren

Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Lernziel
Die Teilnehmer lernen die Bibliothek und ihr Angebot kennen.

Lehrgangsinhalte

  • Was bietet die Bibliothek
  • Informationen rund um die Ausleihe
  • Vorstellung der Kataloge der Bibliothek
  • Führung durch die Räume der Bibliothek

Teilnehmerzahl
Maximal 10

Termine
Siehe  http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=199#c2204

Veranstaltungsort
Bibliothek, Schulungsraum

ReferentIn
MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek

SAP-Portal/Fiori Grundlagen Schulung 
Haushalt- und Drittmittelbericht

Zielgruppe
Beschäftigte, die die Finanzen eines Lehrstuhls/eines Departments/einer Fakultät/einer Einheit anhand des SAP-Portals betreuen sollen

Lehrgangsinhalte

  • Ermittlung der Salden der Haushalts- und Strukturmittel
    • Wie wird der Saldo der Kostenstelle/n ermittelt?
    • Wie wird der Saldo der PSP-Elemente ermittelt?
  • Ermittlung der Salden von Drittmittel-PSP
    • Wie wird der Saldo der Drittmittel ermittelt?
  • Absprung von Summenbericht in Einzelposten
    • Wie können die Einzelposten eingesehen werden? 
  • Tipps und Tricks für Einsteiger
    • Wie erfolgt eine Sortierung nach Belegnummer?
    • Wie erfolgt eine Sortierung nach Erfassungsdatum?

Teilnehmerzahl
unlimitiert

Termine

12.03.2024

04.06.2024 ENTFÄLLT

08.10.2024 

03.12.2024

jeweils 9:00-12:00 Uhr

Veranstaltungsort 

AR UB 040 

Referentinnen
Sonja Kölsch und Eva Johnson

SAP-Portal Vertiefung
Vorherige Teilnahme an SAP-Grundlagen zwingend erforderlich  

Zielgruppe
Beschäftigte, die die Finanzen eines Lehrstuhls/eines Departments/einer Fakultät/einer Einheit anhand des SAP-Portals betreuen sollen. Die vorherige Teilnahme an der SAP Grundlagen Schulung I ist  bei der Anmeldung nachzuweisen!

Lehrgangsinhalte

  • Änderung Layout
    • Wie kann ein eigenes Layout für die Einzelposten gespeichert werden?
  • Sortieren, Zwischensummen, Filter setzen
    • Wie können Einzelposten sortiert und gefiltert werden?
    • Wie können Zwischensumme geändert werden?
  • Drucken
    • Wie können Berichte gedruckt werden?
  • Exportieren
    • Wie können die Daten nach Excel exportiert werden?
  • Mehrfachselektion
    • Wofür kann die Mehrfachselektion genutzt werden?
  • Kostenartengruppen
    • Welche Kostenartengruppe gibt es?
    • Welche Kostenartengruppe wird für welchen Zweck verwendet?
  • Freie Abgrenzung
    • Wofür kann die freie Abgrenzung genutzt werden?

Teilnehmerzahl
unlimitiert

Termine

21.03.2024 

06.06.2024 ENTFÄLLT

10.10.2024

12.12.2024 

Jeweils 9:00-12:00 Uhr 

Veranstaltungsort 

AR UB 040

Referentinnen
Sonja Kölsch und Eva Johnson

SAP SuccessFactors (E-Recruiting)

Zielgruppe
Bedarfsmeldende

Lehrgangsinhalt

Einführung und Geltungsbereich von SAP SuccessFactors an der Uni Siegen 

Kennenlernen der neuen Karriereseite/ des neuen Jobportals

Informationen zum User-Antrag, Login und Support

Kennenlernen der Software SAP SuccessFactors Recruiting: 

  1. Rollendefinitionen
  2. Der Einstellungsprozess mit seinen 4 Phasen
  3. Erste Schritte im System
  4. Rollenspezifische Prozesschritte  

Teilnehmerzahl
Maximal 15

Termine und Veranstaltungsort:

 

17.06.2024     AR NB 103 

24.09.2024     AR NA 319

09.12.2024     AR NA 319 

jeweils 9.00-12.00 Uhr

Referentin: 

Cathrin Wienkamp

Antragsverfahren für wissenschaftliches Personal, Hilfskräfte und Lehrbeauftragte

Zielgruppe
Alle Beschäftigten, die mit dem Antragsverfahren für wissenschaftliches Personal, Hilfskräfte und/oder Lehrbeauftragte betraut sind  

Lehrgangsinhalte 

Hier richten wir uns individuell nach Ihren Fragen und Wünschen. Beispielsweise könnten wir besprechen:

  • Wie läuft ein Stellenausschreibungsprozess an der Uni Siegen ab?
  • Was gilt es beim Auswahlverfahren zu beachten?
  • Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es für die verschiedenen Personalkategorien?
  • Welche gesetzlichen Grundlagen oder Richtlinien müssen berücksichtigt werden?
  • Welche Anträge und zusätzlichen Unterlagen müssen wann wohin?
  • Was sind wichtige Fristen bei der Antragstellung?
  • Welche Gremien und Abteilungen sind am Einstellungsprozess beteiligt?

Teilnehmerzahl
Nicht begrenzt

Termine und Räume
Bitte sprechen Sie uns direkt an, wir vereinbaren dann einen individuellen Termin, den wir gerne auch an Ihrem Arbeitsplatz durchführen. Ihre/n passende/n Ansprechpartner/in finden Sie unter https://www.uni-siegen.de/zuv/dezernat4/abteilung_4_3/

ReferentIn
Personalsachbearbeiter/innen der Abteilung 4.3

Wirtschaftliche Drittmittelprojekte und Trennungsrechnung

Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Planung und Durchführung von wirtschaftlichen Drittmittelprojekten befasst sind

Lehrgangsinhalte

Arten von wirtschaftlichen Drittmittelprojekten
• Auftragsforschung
• Anwendung gesicherter Erkenntnisse/wissenschaftliche Dienstleistungen (z.B. Messungen, Analysen)
•  Sponsoring/aktive Werbeleistungen
• Weiterbildungsveranstaltungen/Tagungen

 Grundzüge der Trennungsrechnung
• Zweck der Trennungsrechnung, Rechtsgrundlagen
• Erfordernisse der Trennungsrechnung (Vor- und Nachkalkulation, Trennung von wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Mitteln)

Durchführung von wirtschaftlichen Drittmittelprojekten
• Planung, Vorkalkulation, Umgang mit Auftragsformular und AGB
• Umsatzsteuerpflicht und Umsatzsteuerbefreiungen
• Besonderheiten bei der Bewirtschaftung wirtschaftlicher Drittmittelprojekte (z.B. Projektbezug der Erträge und Aufwendungen, Vorsteuerabzug)
• Nachkalkulation und Jahresabschluss
• steuerliche Gewinnermittlung, Ertragsteuern (z.B. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer)

Teilnehmerzahl
Maximal 15

Termine

N.N. (3 Module) jeweils 9:00-12:00Uhr

Veranstaltungsort
N.N.

Referent

Martin Gerhards

Dienstreisen, Dienstgänge, Exkursionen und deren Abrechnung

Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Beantragung und Abrechnung von Dienstreisen, Dienstgängen und Exkursionen befasst sind

Inhalte

Genehmigungsprozess
Beantragung
Versicherungsschutz

Abrechnung
•  Anspruch auf Reisekostenvergütung
•  Fahrtkosten/ Wegstreckenentschädigung
•  Tagegeld
•  Übernachtung
•  Abgrenzung Dienstreisen zu anderen Reisen

Teilnehmerzahl
nicht begrenzt

Termin

Bei Bedarf werden individuelle Schulungstermine zur Verfügung gestellt; Anfragen können direkt an die/den jeweilige/n Sachbearbeiter/in gestellt werden.

Referent/in
Manuela Klein, Sandra Schade

Beschaffungen vergaberechtskonform durchführen

Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Durchführung von dienstlichen Beschaffungen betraut sind sowie neue Beschäftigte

Lehrgangsinhalte

Grundsätzliches zu Vergabeverfahren

Vergabearten/ Schwellenwerte
• Verhandlungsvergabe
• Beschränkte Ausschreibung
• Öffentliche Ausschreibung

Zuständigkeiten
• Dezentrale Zuständigkeit
• Zentrale Zuständigkeit
• Erwerb von Literatur
• Bau- und Bauunterhaltungsleistungen sowie Liegenschaftsbewirtschaftung

Beschaffungsprozess
• Dezentrale Vergaben
• Zentrale Vergaben
• Auslandsbeschaffungen/ Ein- und Ausfuhren insbesondere Drittstaatenbeschaffungen 

sonstige Themen, u.a.:
• Rahmenverträge, Prüfung dezentraler Vergaben

Sanktionslistenprüfungen 

Teilnehmerzahl
max. 20

Termine

18.04.2024,  9.00 - 12.00 Uhr

17.10.2024,  9.00 – 12.00 Uhr

Veranstaltungsort
Gebäude/ Raum AR X 104 (ZIMT Gebäude)

Referent/in
Martin Römer oder VertreterIn

 

Anwenderschulung: Beschaffungen in SAP Fiori erfassen und genehmigen 

 

Präsenzschulung: 24.04.2024, 11:00 - 14:00 Uhr AR NA 423

Onlineschulung:   10.10.2024, 9:00 - 12:00 Uhr 

Referentinnen: Maike Schramm (Nina Weyand)  

 

Die Schulungen können direkt über folgenden link gebucht werden: https://terminplaner6.dfn.de/b/8e7a95698f14232d6fb766af5ed334fa-542732

 

 

 

Zoll und Exportkontrolle bei Vorhaben mit Drittstaatsbezug

Zielgruppe
Neue Beschäftigte und Beschäftigte, die mit einer oder mehreren der folgenden Aufgaben betraut sind: Beschaffungen aus Drittstaaten/ Versand an Drittstaaten/ Beantragung und Durchführung von wirtschaftlichen oder hoheitlichen Projekten mit Drittstaatsbezug/ Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen aus Drittstaaten/ Einstellung von Personal aus Drittstaaten/ Dienstreisen in Drittstaaten/ Vorträge und Publikationen, die auch von Personen aus Drittstaaten eingesehen werden können  

Lehrgangsinhalte

- Spezifische Anforderungen bei Improt und Export aus/in Drittstaaten

- Einfuhrrechtliche Verbote und Beschränkungen

- Exportkontrolle für alle Warensendungen in einen Drittstaat, ebenso wie für den Technologie- und Wissentransfer sowie für 

  technische Unterstützung 

- Genehmigungspflichtige Exporte

- Ausfuhrlisten und "Dual-Use-Güter" 

Teilnehmerzahl

max. 20

Termine 

N.N., 9.00 - 12.00 Uhr

08.10.2024, 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort

AR-X 006 (ZIMT)

Referentinnen

Sabrina Patitucci, Jessica Kramer 

 

Sprachkurse für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Allen Mitarbeiter*innen der Universität Siegen stehen die Sprachkurse des Sprachenzentrums offen. Das Angebot können Sie in unisono oder auf der Webseite des Sprachenzentrums (www.uni-siegen.de/sprachenzentrum) einsehen.  Für die Sprache Englisch existieren spezielle Angebote für Mitarbeiter*innen – in den anderen Sprachen nehmen alle am gleichen Kursformat teil. Bei Interesse an den Kursen melden Sie sich bitte bei sprachenzentrum@spz.uni-siegen.de und zwecks Anerkennung als interne Fortbildung bei der Fortbildungsbeauftragten (Formular: http://www.uni-siegen.de/start/formularcenter/beschaeftigte/personalangelegenheiten_und_sonst./aus-und_weiterbildung/7.1_anmeldeformular.pdf) an.

Angebote Englisch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im administrativen Bereich (administrative staff)

Das Sprachenzentrum bietet ein modulares Jahresprogramm an https://www.uni-siegen.de/sprachenzentrum/sprachen_lernen/englisch/staff_courses.html?lang=de Sie können sich für einzene Module oder aber für das gesamte Programm anmelden. Wir freuen uns über Ihre Themenwünsche, die Sie gerne an birgit.graumann@spz.uni-siegen.de adressieren. Falls Bedarf für ein gesamtes Modul für Ihre Abteilung besteht, lassen Sie uns das gerne wissen. Wir bemühen uns, dies dann in das aktuelle oder kommende Jahresprogramm einzubauen.


Kursangebote andere Sprachen

Bitte in unisono oder auf der Homepage des Sprachenzentrums nachschauen. Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Niederländisch, Französisch, DaF, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch (Im direkten Zusammenhang mit dem Zertifikat Internationales im dienstlichen Interesse). 

 

Personalmobilität ERASMUS

Auch Beschäftige haben die Möglichkeit, sich über das ERASMUS Programm für eine temporäre Auslandsbeschäftigung in einer europäischen Universität zu bewerben. Wichtige Hinweise zur Eramus-Mobilität finden Sie hier: Personalmobilität. Vorbereitende Sprachkurse können ebenfalls über das Sprachenzentrum belegt werden.

Zertifikat Internationales - Interkulturelle Kompetenz für die Verwaltung

Ziel 

Mit dem Zertifikat "Internationales - Interkulturelle Kompetenz für die Verwaltung" soll ein Anreiz geschaffen werden, miteinander korrespondierende Module zu absolvieren und damit sowohl die sprachliche, kulturelle als auch erfahrungsbetonte Dimension interkultureller Kompetenz zu einem Ganzen zusammenzufassen. Auch liefert das Zertifikat einen Qualifikationsnachweis und soll gleichermaßen Auszeichnung sein.  

Zielgruppe

Das Zertifikat richtet sich in erster Linie an alle Beschäftigen in Technik und Verwaltung der Universität Siegen. Der regelmäßige Austausch mit internationalen Studierenden und Wissenschaftlern wird also nicht explizit vorausgesetzt.

Inhalt und Ausbau

Das Zertifikat besteht zunächst aus 3 Modulen/Bausteinen, die komplementär aufeinander aufbauen. Die Teilnahme kann grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge stattfinden. Nach erfolgreicher Teilnahme an den drei Modulen erhält der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin das Zertifikat. Eine Mindest- bzw. Maximaldauer zur Durchführung ist nicht vorgesehen.

Baustein 1: Sprachkurs(e)

Der Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin absolviert einen regulären Sprachkurs in einer beliebigen Sprache (2 SWS). Dabei kann auf das allgemeine Angebot für Studierende und Promovierende zugegriffen werden. Ein ausdrücklich für Beschäftigte in Technik und Verwaltung geschaffenes Sprachprogramm für Englisch erweitert das aktuelle Angebot des Sprachenzentrums. Es können einzelne, mehrere oder alle derzeit 8 Module des insgesamt ca. 8-monatigen Curriculums absolviert werden. Für den Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 7 der 8 Module nachzuweisen.  

Baustein 2: Interkulturelles Training 

Beschäftigten sollen mit einem ein- bis zweitägigen Training Grundlagen zum interkulturellen Umgang vermittelt und Anwendungsbeispiele zur gelingenden Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen gegeben werden. Im Themenbereich "Methodische und persönliche Kompetenzen" des hochschulinternen Fortbildungsprogramms bieten wir 2024 ein zweitägiges Inhouse-Seminar für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung an (siehe dort). Darüber hinaus kann auf folgende Fortbildungsprogramme zurückgegriffen werden: Internationale DAAD-Akademie iDAAkademie Mont Cenis und weitere. Die Abteilung Personalentwicklung gibt hierzu gerne weitere Informationen.

Baustein 3: Staff Mobility

Im Rahmen der "ERASMUS+Staff Mobility for Training" haben Beschäftigte der Universität Siegen die Möglichkeit eines mindestens zwei- bis max. fünftägigen Auslandsaufenthalts (plus zwei Reisetage). Zwei Varianten stehen zur Auswahl: Der Besuch einer thematisch strukturierten "Staff week" oder die Durchführung eines sog. individuell organisierten Job Shadowing an einer der teilnehmenden Universitäten. Sowohl Format, Zielland als auch Universität können dabei selbst ausgesucht werden. Der Aufenthalt wird eigenständig organisiert. Das Team der International Student Affairs (ISA) berät gerne.    

 

VBL Informationen und Beratungen über die Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst 

Alle interessierten Beschäftigten

Inhalte
Die VBL Karlsruhe bietet Online-Informationsveranstaltungen (sog. "VBL-Webcasts") zu ausgewählten Theman an, die individuell gebucht werden können unter 

www.vbl.de/de/vblwebcast-für-versichert 

Außerdem können Versicherte einen individellen Beratungstermin buchen unter

www.vbl.de/de/video-beratung 

Für die Beratung ist die Registrierung im VBL Portal erforderlich. 

Teilnehmerzahl
nicht begrenzt

Termin

individuell 

Datenschutz und Informationssicherheit

Alle interessierten Beschäftigten

Inhalte
Basisschulungen und Veranstaltungen für spezifische Personengruppen, die sowohl der Sensibilisierung dienen soll als auch wichtige Informationen vermittelt, wie die DSGVO im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann und soll. 

Teilnehmerzahl
nicht begrenzt

Termine und Themen

finden Sie auf der Seite des Datenschutzbeauftragten 

Referent

Sebastian Zimmermann (Datenschutzbeauftragter)

 

Schulung Datenschutz und Informationssicherheit beim flexiblen Arbeiten (Homeoffice) 

Im Folgenden finden Sie die Online-Schulung, die absolvierte werden muss, um eine der Voraussetzungen für das flexible Arbeiten zu erfüllen: https://video.zimt.uni-siegen.de/paella7/ui/watch.html?id=6ea78060-9a68-4a7c-a4d3-5243acf58775

 

Grundlagen der Informationssicherheit

Zielgruppen 

  • Führungskräfte
  • Sekretariat
  • Forschende
  • Lehrende
Lernziel
 
"Information ist die Währung der Demokratie" (Zitat: thomas-jefferson) ... und diese gilt es zu schützen, heute mehr denn je. Informationen bilden in allen Bereichen die Basis für unseren Arbeitsalltag. Gerade deshalb verdient der Schutz von Informationen, egal ob digital oder anlalog, eine besondere Aufmerksamkeit. 
 
Themenbereiche 
  • Informationssicherheit und ihre Ziele 
  • Grundlagen der Infromationssicherheit
  • Richtlinien und Organisationsstruktur
  • Gemeinsam zu mehr Informationssicherheit
Teilnehmerzahl 
nicht begrenzt bei Online-Schulungen
 
Termine und Ort
 
finden Sie auf der Seite der Stabstelle IT-Sicherheit 
 
Referent*innen
 
Stabstelle Informationssicherheit Robert Hellwig, Andrea Albrecht-Ettler, Renata Leidig
 
Hinweis: Individuelle Termine (z.B. für Gruppen oder Bereiche) können auf Anfrage mit der Stabststelle Informationssicherheit zusätzlich vereinbart werden. 
 
  


 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche