Fortbildungen - Arbeitsplatz Hochschule
Neu hier?! Willkommen an der Uni
Siegen!
Infoveranstaltung für neue Beschäftigte
Zielgruppe
Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie weitere
Interessierte
Lernziel
Sie erhalten einen ersten Überblick, um sich an der Uni
Siegen zurechtzufinden
Lehrgangsinhalte:
Wir zeigen Ihnen ...
-
Wer Ihre wichtigsten Ansprechpartner in den ersten Wochen sind
-
Welche zentralen Anlaufstellen Sie kennen sollten
-
Wer die notwendigen Entscheidungen an der Uni Siegen trifft
-
Welche Angebote Sie nutzen können
-
u.v.m
Teilnehmerzahl
nicht begrenzt
Termine und Ort
14.02.2025, AR-NA 016
06.05.2025, AR-NA 016
09.09.2025, N.N.
jeweils 9:00-12:00 Uhr
Referentinnen
Sarah Pieper und Cathrin Wienkamp
Die Ausbildung an der Uni Siegen –
Willkommen in einem neuen Lebensabschnitt!
Einführungsveranstaltung für neue Auszubildende
Zielgruppe
Auszubildende, die ihre Ausbildung 2025
begonnen haben
Lernziel
Ihr erhaltet einen ersten Überblick über
Euren Ausbildungsplatz „Universität Siegen“
Lehrgangsinhalte
Die Universität Siegen ist einer der
größten Arbeitgeber der Region. Mit seinem großen
Campusgelände, den zahlreichen Beschäftigten und einer
ungewohnten Struktur wirkt alles auf den ersten Blick
unüberschaubar.
Wir zeigen Euch ...
- Wer die wichtigsten Ansprechpartner in den ersten Wochen sind
- Welche zentralen Anlaufstellen es gibt
- Wer die notwendigen Entscheidungen an der Uni Siegen trifft
- Welche Angebote Ihr nutzen könnt
- Welche Rechte aber auch Pflichten während der Ausbildung bestehen
Teilnehmerzahl
Nicht begrenzt
Termine
N.N.
Hinweis: Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung nicht erforderlich; wir bitten die AusbilderInnen, auf den Termin hinzuweisen
Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Referentinnen
Sarah Pieper und Cathrin Wienkamp
Die Universitätsbibliothek - sich orientieren
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lernziel
Die Teilnehmer/innen lernen die Bibliothek und ihr Angebot
kennen.
Lehrgangsinhalte
- Was bietet die Bibliothek
- Informationen rund um die Ausleihe
- Vorstellung der Kataloge der Bibliothek
- Führung durch die Räume der Bibliothek
Teilnehmerzahl
Maximal 10
Termine
Siehe http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=199#c2204
Veranstaltungsort
Bibliothek, Schulungsraum
Referent/in
Mitarbeiter/innen der
Universitätsbibliothek
SAP-Portal/Fiori Grundlagen Schulung
Haushalt- und Drittmittelbericht
Zielgruppe
Beschäftigte, die die Finanzen eines
Lehrstuhls/eines Departments/einer Fakultät/einer Einheit
anhand des SAP-Portals betreuen sollen
Lehrgangsinhalte
- Ermittlung der Salden der Haushalts- und
Strukturmittel
- Wie wird der Saldo der Kostenstelle/n ermittelt?
- Wie wird der Saldo der PSP-Elemente ermittelt?
- Ermittlung der Salden von Drittmittel-PSP
- Wie wird der Saldo der Drittmittel ermittelt?
- Absprung von Summenbericht in Einzelposten
- Wie können die Einzelposten eingesehen werden?
- Tipps und Tricks für Einsteiger
- Wie erfolgt eine Sortierung nach Belegnummer?
- Wie erfolgt eine Sortierung nach Erfassungsdatum?
Teilnehmerzahl
unlimitiert
Termine
03.12.2024
11.03.2025
13.05.2025
07.10.2025
09.12.2025
jeweils 9:00-12:00 Uhr
Veranstaltungsort
AR-UB 040
Referentinnen
Sonja Kölsch und Eva Johnson
SAP-Portal Vertiefung
Vorherige Teilnahme an SAP-Grundlagen zwingend
erforderlich
Zielgruppe
Beschäftigte, die die Finanzen eines Lehrstuhls/eines
Departments/einer Fakultät/einer Einheit anhand des
SAP-Portals betreuen sollen. Die vorherige Teilnahme
an der SAP Grundlagen Schulung I
ist bei der Anmeldung nachzuweisen!
Lehrgangsinhalte
- Änderung Layout
- Wie kann ein eigenes Layout für die Einzelposten gespeichert werden?
- Sortieren, Zwischensummen, Filter setzen
- Wie können Einzelposten sortiert und gefiltert werden?
- Wie können Zwischensumme geändert werden?
- Drucken
- Wie können Berichte gedruckt werden?
- Exportieren
- Wie können die Daten nach Excel exportiert werden?
- Mehrfachselektion
- Wofür kann die Mehrfachselektion genutzt werden?
- Kostenartengruppen
- Welche Kostenartengruppe gibt es?
- Welche Kostenartengruppe wird für welchen Zweck verwendet?
- Freie Abgrenzung
- Wofür kann die freie Abgrenzung genutzt werden?
Teilnehmerzahl
unlimitiert
Termine
20.03.2025
22.05.2025
09.10.2025
18.12.2025
Jeweils 9:00-12:00 Uhr
Veranstaltungsort
AR-UB 040
Referentinnen
Sonja Kölsch und Eva Johnson
SAP SuccessFactors (E-Recruiting)
Zielgruppe
Bedarfsmeldende
Lehrgangsinhalt
Einführung und Geltungsbereich von SAP SuccessFactors an der Uni Siegen
Kennenlernen des Jobportals
Informationen zum User-Antrag, Login und Support
Kennenlernen der Software SAP SuccessFactors Recruiting:
- Rollendefinitionen
- Der Einstellungsprozess mit seinen 4 Phasen
- Erste Schritte im System
- Rollenspezifische Prozesschritte
Teilnehmerzahl
Maximal 15
Termine und Veranstaltungsort:
04.02.2025 AR-NA 319
13.05.2025 AR-NA 319
09.09.2025 AR-NA 319
25.11.2025 AR-NA 319
jeweils 9.00-12.00 Uhr
Referentin:
Geena Bieler
Antragsverfahren für
wissenschaftliches Personal, Hilfskräfte und
Lehrbeauftragte
Zielgruppe
Alle Beschäftigten, die mit dem
Antragsverfahren für wissenschaftliches Personal,
Hilfskräfte und/oder Lehrbeauftragte betraut sind
Lehrgangsinhalte
Hier richten wir uns individuell nach Ihren Fragen und Wünschen. Beispielsweise könnten wir besprechen:
- Wie läuft ein Stellenausschreibungsprozess an der Uni Siegen ab?
- Was gilt es beim Auswahlverfahren zu beachten?
- Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es für die verschiedenen Personalkategorien?
- Welche gesetzlichen Grundlagen oder Richtlinien müssen berücksichtigt werden?
- Welche Anträge und zusätzlichen Unterlagen müssen wann wohin?
- Was sind wichtige Fristen bei der Antragstellung?
- Welche Gremien und Abteilungen sind am Einstellungsprozess beteiligt?
Teilnehmerzahl
Nicht begrenzt
Termine und
Räume
Bitte sprechen Sie uns direkt an, wir vereinbaren dann
einen individuellen Termin, den wir gerne auch an Ihrem
Arbeitsplatz durchführen. Ihre/n passende/n
Ansprechpartner/in finden Sie unter https://www.uni-siegen.de/zuv/dezernat4/abteilung_4_3/
ReferentIn
Personalsachbearbeiter/innen der Abteilung
4.3
Wirtschaftliche Drittmittelprojekte und Trennungsrechnung
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Planung und
Durchführung von wirtschaftlichen Drittmittelprojekten
befasst sind
Lehrgangsinhalte
Arten von wirtschaftlichen Drittmittelprojekten
• Auftragsforschung
• Anwendung gesicherter Erkenntnisse/wissenschaftliche
Dienstleistungen (z.B. Messungen, Analysen)
• Sponsoring/aktive Werbeleistungen
• Weiterbildungsveranstaltungen/Tagungen
Grundzüge der Trennungsrechnung
• Zweck der Trennungsrechnung, Rechtsgrundlagen
• Erfordernisse der Trennungsrechnung (Vor- und
Nachkalkulation, Trennung von wirtschaftlichen und
nicht-wirtschaftlichen Mitteln)
Durchführung von wirtschaftlichen Drittmittelprojekten
• Planung, Vorkalkulation, Umgang mit Auftragsformular
und AGB
• Umsatzsteuerpflicht und Umsatzsteuerbefreiungen
• Besonderheiten bei der Bewirtschaftung
wirtschaftlicher Drittmittelprojekte (z.B. Projektbezug der
Erträge und Aufwendungen, Vorsteuerabzug)
• Nachkalkulation und Jahresabschluss
• steuerliche Gewinnermittlung, Ertragsteuern (z.B.
Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer)
Teilnehmerzahl
Maximal 15
Termine
N.N. (3 Module) jeweils 9:00-12:00Uhr
Veranstaltungsort
Online oder Präsenz
ReferentIn
Alevntina Runte, Andreas Freund und Olga
Schulz
Dienstreisen, Dienstgänge, Exkursionen und deren Abrechnung
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Beantragung und Abrechnung von
Dienstreisen, Dienstgängen und Exkursionen befasst
sind
Inhalte
Genehmigungsprozess
Beantragung
Versicherungsschutz
Abrechnung
• Anspruch auf Reisekostenvergütung
• Fahrtkosten/ Wegstreckenentschädigung
• Tagegeld
• Übernachtung
• Abgrenzung Dienstreisen zu anderen Reisen
Teilnehmerzahl
nicht begrenzt
Termin
Bei Bedarf werden individuelle Schulungstermine zur Verfügung gestellt; Anfragen können direkt an die/den jeweilige/n Sachbearbeiter/in gestellt werden.
Referent/in
Manuela Klein, Sandra Schade
Beschaffungen vergaberechtskonform durchführen
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Durchführung von dienstlichen
Beschaffungen betraut sind sowie neue Beschäftigte
Lehrgangsinhalte
Grundsätzliches zu Vergabeverfahren
Vergabearten/ Schwellenwerte
• Verhandlungsvergabe
• Beschränkte Ausschreibung
• Öffentliche Ausschreibung
Zuständigkeiten
• Dezentrale Zuständigkeit
• Zentrale Zuständigkeit
• Erwerb von Literatur
• Bau- und Bauunterhaltungsleistungen sowie
Liegenschaftsbewirtschaftung
Beschaffungsprozess
• Dezentrale Vergaben
• Zentrale Vergaben
• Auslandsbeschaffungen/ Ein- und Ausfuhren
insbesondere Drittstaatenbeschaffungen
sonstige Themen, u.a.:
• Rahmenverträge, Prüfung dezentraler Vergaben
Sanktionslistenprüfungen
Teilnehmerzahl
max. 20
Termine
09.04.2025, 9.00 - 12.00 Uhr
22.10.2025, 9.00 – 12.00 Uhr
Veranstaltungsort
Gebäude/ Raum AR-X 104 (ZIMT Gebäude)
Referent/in
Martin Römer oder VertreterIn
Anwenderschulung: Beschaffungen in SAP Fiori erfassen und genehmigen
Präsenzschulung: 26.03.2025, 09:00 - 12:00 Uhr AR-NA 319
Onlineschulung: 18.09.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Referentinnen: Maike Schramm und Nina Weyand
Zoll und Exportkontrolle bei Vorhaben mit Drittstaatsbezug
Zielgruppe
Neue Beschäftigte und Beschäftigte, die mit einer oder
mehreren der folgenden Aufgaben betraut sind: Beschaffungen
aus Drittstaaten/ Versand an Drittstaaten/ Beantragung und
Durchführung von wirtschaftlichen oder hoheitlichen
Projekten mit Drittstaatsbezug/ Zusammenarbeit mit
WissenschaftlerInnen aus Drittstaaten/ Einstellung von
Personal aus Drittstaaten/ Dienstreisen in Drittstaaten/
Vorträge und Publikationen, die auch von Personen aus
Drittstaaten eingesehen werden können
Lehrgangsinhalte
- Spezifische Anforderungen bei Improt und Export aus/in Drittstaaten
- Einfuhrrechtliche Verbote und Beschränkungen
- Exportkontrolle für alle Warensendungen in einen Drittstaat, ebenso wie für den Technologie- und Wissentransfer sowie für
technische Unterstützung
- Genehmigungspflichtige Exporte
- Ausfuhrlisten und "Dual-Use-Güter"
Teilnehmerzahl
max. 20
Termine
27.03.2025, 9.00 - 12.00 Uhr, Veranstaltungsort: AR-X 104
30.09.2025, 9.00 - 12.00 Uhr, Veranstaltungsort: AR-X 006
Referentinnen
Sabrina Patitucci, Jessica Kramer
Sprachkurse für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Allen Mitarbeiter*innen der Universität Siegen stehen die Sprachkurse des Sprachenzentrums offen. Das Angebot können Sie in unisono oder auf der Webseite des Sprachenzentrums (www.uni-siegen.de/sprachenzentrum) einsehen. Für die Sprache Englisch existieren spezielle Angebote für Mitarbeiter/innen – in den anderen Sprachen nehmen alle am gleichen Kursformat teil. Bei Interesse an den Kursen melden Sie sich bitte bei sprachenzentrum@spz.uni-siegen.de und zwecks Anerkennung als interne Fortbildung bei der Fortbildungsbeauftragten (Formular: http://www.uni-siegen.de/start/formularcenter/beschaeftigte/personalangelegenheiten_und_sonst./aus-und_weiterbildung/7.1_anmeldeformular.pdf) an.
Angebote Englisch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im administrativen Bereich (administrative staff)
Das Sprachenzentrum bietet ein modulares Jahresprogramm an https://www.uni-siegen.de/sprachenzentrum/sprachen_lernen/englisch/staff_courses.html?lang=de Sie können sich für einzene Module oder aber für das gesamte Programm anmelden. Wir freuen uns über Ihre Themenwünsche, die Sie gerne an birgit.graumann@spz.uni-siegen.de adressieren. Falls Bedarf für ein gesamtes Modul für Ihre Abteilung besteht, lassen Sie uns das gerne wissen. Wir bemühen uns, dies dann in das aktuelle oder kommende Jahresprogramm einzubauen.
Kursangebote andere Sprachen
Bitte in unisono oder auf der Homepage des Sprachenzentrums nachschauen. Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Niederländisch, Französisch, DaF, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch (Im direkten Zusammenhang mit dem Zertifikat Internationales im dienstlichen Interesse).
Personalmobilität ERASMUS
Auch Beschäftige haben die Möglichkeit,
sich über das ERASMUS Programm für eine temporäre
Auslandsbeschäftigung in einer europäischen Universität zu
bewerben. Wichtige Hinweise zur Eramus-Mobilität
finden Sie hier:
Personalmobilität. Vorbereitende Sprachkurse können ebenfalls
über das Sprachenzentrum belegt werden.
Zertifikat Internationales - Interkulturelle Kompetenz für die Verwaltung
Ziel
Mit dem Zertifikat "Internationales - Interkulturelle Kompetenz für die Verwaltung" soll ein Anreiz geschaffen werden, miteinander korrespondierende Module zu absolvieren und damit sowohl die sprachliche, kulturelle als auch erfahrungsbetonte Dimension interkultureller Kompetenz zu einem Ganzen zusammenzufassen. Auch liefert das Zertifikat einen Qualifikationsnachweis und soll gleichermaßen Auszeichnung sein.
Zielgruppe
Das Zertifikat richtet sich in erster Linie an alle Beschäftigen in Technik und Verwaltung der Universität Siegen. Der regelmäßige Austausch mit internationalen Studierenden und Wissenschaftlern wird also nicht explizit vorausgesetzt.
Inhalt und Ausbau
Das Zertifikat besteht zunächst aus 3 Modulen/Bausteinen, die komplementär aufeinander aufbauen. Die Teilnahme kann grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge stattfinden. Nach erfolgreicher Teilnahme an den drei Modulen erhält der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin das Zertifikat. Eine Mindest- bzw. Maximaldauer zur Durchführung ist nicht vorgesehen.
Baustein 1: Sprachkurs(e)
Der Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin absolviert einen regulären Sprachkurs in einer beliebigen Sprache (2 SWS). Dabei kann auf das allgemeine Angebot für Studierende und Promovierende zugegriffen werden. Ein ausdrücklich für Beschäftigte in Technik und Verwaltung geschaffenes Sprachprogramm für Englisch erweitert das aktuelle Angebot des Sprachenzentrums. Es können einzelne, mehrere oder alle derzeit 8 Module des insgesamt ca. 8-monatigen Curriculums absolviert werden. Für den Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 7 der 8 Module nachzuweisen.
Baustein 2: Interkulturelles Training
Beschäftigten sollen mit einem ein- bis zweitägigen Training Grundlagen zum interkulturellen Umgang vermittelt und Anwendungsbeispiele zur gelingenden Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen gegeben werden. Im Themenbereich "Methodische und persönliche Kompetenzen" des hochschulinternen Fortbildungsprogramms bieten wir 2024 ein zweitägiges Inhouse-Seminar für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung an (siehe dort). Darüber hinaus kann auf folgende Fortbildungsprogramme zurückgegriffen werden: Internationale DAAD-Akademie iDA, Akademie Mont Cenis und weitere. Die Abteilung Personalentwicklung gibt hierzu gerne weitere Informationen.
Das nächste zweitägige Interkulturelle Training findet am 11.+12.02.2025 statt. Veranstaltungsort: AR-M 0115
Baustein 3: Staff Mobility
Im Rahmen der "ERASMUS+Staff Mobility for Training" haben Beschäftigte der Universität Siegen die Möglichkeit eines mindestens zwei- bis max. fünftägigen Auslandsaufenthalts (plus zwei Reisetage). Zwei Varianten stehen zur Auswahl: Der Besuch einer thematisch strukturierten "Staff week" oder die Durchführung eines sog. individuell organisierten Job Shadowing an einer der teilnehmenden Universitäten. Sowohl Format, Zielland als auch Universität können dabei selbst ausgesucht werden. Der Aufenthalt wird eigenständig organisiert. Das Team der International Student Affairs (ISA) berät gerne.
VBL Informationen und Beratungen über die Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst
Alle interessierten Beschäftigten
Inhalte
Die VBL Karlsruhe bietet
Online-Informationsveranstaltungen (sog. "VBL-Webcasts") zu
ausgewählten Theman an, die individuell gebucht werden
können unter
www.vbl.de/de/vblwebcast-für-versichert
Außerdem können Versicherte einen individellen Beratungstermin buchen unter
Für die Beratung ist die Registrierung im VBL Portal erforderlich.
Teilnehmerzahl
nicht begrenzt
Termin
individuell
Deeskalierende Gesprächsführung
Alle interessierten Beschäftigten
Ziel
Sie kommunzieren in schwierigen Situationen
klar, souverän und sicher. Sie fühlen sich sicher in Ihrer
Arbeitsumgebung und wissen, mit welchem Verhalten Sie ein
Gespräch oder eine Begegnung deeskalieren können.
Inhalte
- Sicherheitsstrukturen an der Universität Siegen
- Rechtsgrundlagen, Rollenbewusstsein
- Wirksam Grenzen setzen
- Deeskalierende Kommunikation - praktische Beispiele (individuelle Konfliktschwerpunkte Ihres Bereichs)
-
Teilnehmerzahl
max. 15 PersonenTermine
Zur Terminabstimmung kontaktieren Sie bitte das Team Bedrohungsmanagement (Telefon: 4731, 3897 oder E-Mail: bmteam@uni-siegen.de)
Referent/innen
Maximilian Faßbender und Boglarka Beyer-Rickes
Evakuierungshelfer/innen
Alle interessierten Beschäftigten
Ziel
Sie kennen die verschiedenen Szenarien für eine Evakuierung und dern theoretischen Ablauf bis zur Gefahrenbeseitigung. Sie kennen die von Ihnen regelmäßig genutzten Räume, Fluren und Gebäude und können sich und andere Personen im Evakuierungsfall sicher zum Sammelplatz navigieren.
Inhalt
- Theorie (Anlässe für eine Evakuierung, Personen sichern, Ablauf von Evakuierungen), Praxis (Begehung vor Ort: Fluchtwege und Sammelpunkte)
-
Dauer
ca. 2,5 StundenTeilnehmerzahl
5-20 PersonenTermine
Zur Terminabstimmung kontaktieren Sie bitte das Team Sicherheit (Telefon: 4731 oder 3897 oder E-Mail an: maximilian.fassbender@uni-siegen.de, boglarka.beyer-rickes@uni-siegen.de)
Referent
Maximilian Faßbender
Datenschutz und Informationssicherheit
Alle interessierten Beschäftigten
Inhalte
Basisschulungen und Veranstaltungen
für spezifische Personengruppen, die sowohl der
Sensibilisierung dienen soll als auch wichtige
Informationen vermittelt, wie die DSGVO im
Arbeitsalltag umgesetzt werden kann und soll.
Teilnehmerzahl
nicht begrenzt
Termine und Themen
finden Sie auf der Seite des Datenschutzbeauftragten
Referent
Sebastian Zimmermann (Datenschutzbeauftragter)
Schulung Datenschutz und Informationssicherheit beim flexiblen Arbeiten (Homeoffice)
Im Folgenden finden Sie die Online-Schulung, die absolvierte werden muss, um eine der Voraussetzungen für das flexible Arbeiten zu erfüllen: https://video.zimt.uni-siegen.de/paella7/ui/watch.html?id=6ea78060-9a68-4a7c-a4d3-5243acf58775
Grundlagen der Informationssicherheit
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Sekretariat
- Forschende
- Lehrende
- Informationssicherheit und ihre Ziele
- Grundlagen der Informationssicherheit
- Richtlinien und Organisationsstruktur
- Gemeinsam zu mehr Informationssicherheit