Arbeitsschutzmaßnahmen bezüglich Coronaviren
Auf der folgenden Seite sind einige aktuelle Dokumente/Hinweise/Aushänge zusammengestellt, welche Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Ansteckung durch Sars-CoV-2-Viren am Arbeitsplatz (insbesondere im Hochschulbereich) zu beachten sind:
Zur Seite Arbeitsschutzmaßnahmen SARS-CoV-2
Die Seite wird laufend aktualisiert.
Informationen zu Infektionsgefahren durch Coronaviren
(English version below)
Aufgrund der aktuellen Coronavirusinfektionen haben wir einige Informationen für Beschäftigte und Studierende zusammengetragen, wie die Übertragungsgefahr von Viren minimiert werden kann und wie bei Verdachtsfällen auf Erkrankungen vorzugehen ist.
Symptome
Die Symptome bei einer Infektion mit dem Corona(SARS-CoV-2)-Virus (Fieber, Husten, Schnupfen, Unwohlsein) sind quasi die gleichen wie bei einer Grippe (Influenza), treten aber bei ansonsten gesunden Personen oft nur recht leicht oder überhaupt nicht auf. Häufig ist aber der Verlust/eine deutliche Reduzierung der Geruchs- und Geschmacksinne auffällig.
Aber auch bei einer Erkrankung mit fehlenden Symptomen besteht eine recht hohe Ansteckungsgefahr. Es kann bis zu 14 Tage dauern (Durchschnittlich ca. 5-7), bis nach einer Ansteckung tatsächlich Symptome auftreten (bei Grippe sind meistens schon nach 2 Tagen deutliche Symptome erkennbar). Bereits ca. 2 Tage vor dem Auftreten von Symptomenist man schon infektiös und kann andere Personen anstecken.
Generell gilt: Wenn Sie Erkrankungssymptome (Fieber, Husten, Schnupfen, Unwohlsein) haben, bleiben Sie bitte zu Hause und nehmen telefonischen Kontakt zu Ihrem Hausarzt auf.
Sollte bei Ihnen (nach Rücksprache mit dem Hausarzt) der Verdacht einer Coronavirus-Erkrankung vorliegen, kontaktieren Sie bitte unverzüglich den Dienstvorgesetzten (Studierende: das Studierendensekretariat) und die Abteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz (Tel. 0271 740-5555 bzw. per E-Mail SG1_1@zv.uni-siegen.de).
Ansprechpersonen
Beschäftigte:
- Schutzmaßnahmen aus Sicht des Arbeitsschutzes finden Sie auf der Seite Arbeitsschutzmaßnahmen SARS-CoV-2
- Bei Fragen zu den Schutzmaßnahmen kontaktieren Sie bitte die Abteilung 1.1 per E-Mail (SG1_1@zv.uni-siegen.de)
- Für Fragen zum Thema Home-Office etc. wenden Sie sich bitte an die Dienstvorgesetzen.
- Beachten Sie bitte auch die Corona-Informationsseiten der Universität
Studierende:
- Die Universität gibt zum Thema Lehre / Prüfungen / Einschreibungen zahlreiche Informationen auf den Corona-Informationsseiten zur Verfügung.
- Für weitere Fragen bezüglich der Regelungen bei Prüfungen / Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte ausschließlich an das zuständige Prüfungsamt.
- Fragen zum Thema Einschreibung / Rückmeldung bitte ausschließlich an das Studierendensekretariat richten.
- Schutzmaßnahmen aus Sicht des Arbeitsschutzes finden Sie auf der Seite Arbeitsschutzmaßnahmen SARS-CoV-2
Informationen zu Übertragungswegen
Die Übertragung erfolgt vorrangig über Tröpfcheninfektionen:
- Viren werden von erkrankten Personen insbesondere beim Husten und Niesen mit der Ausatemluft ausgestoßen und können so in die Atemwege anderer Personen in der direkten Umgebung gelangen.
- Viren könnne z.B. auch über Kontakt mit kontaminierten Händen übertragen werden, wenn diese anschließend Kontakt mit Schleimhäuten/Mund/Nase haben.
Durch gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife werden die Viren weitgehend abgetötet, so dass die Gefährdung minimiert wird.
Grundlegende Hygienemaßnahmen
Die Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln kann die Ausbreitung von Viren erheblich verringern:
- Halten Sie mindestens 1,5 m Abstand zu anderen Personen.
- Tragen Sie eine Mund-Nasen-Maske (OP- oder FFP2-Maske, notfalls Alltagsmaske, Schal) in allen Bereichen, wo der Sicherheitsabstand nicht sicher eingehalten werden kann (Flurbereiche, Treppenräume etc.).
- Verzichten Sie darauf, sich die Hände zu geben.
- Halten Sie eine gute Händehygiene ein und waschen Sie die Hände mit ausreichend Seife und Wasser.
Ein Desinfektionsmittel ist bei gründlichem Händewaschen nicht erforderlich. - Halten Sie die Husten-/Niesetikette ein (in die Armbeuge statt in die Hand).
- Verwenden Sie Taschentücher nur einmal und entsorgen Sie sie sicher.
- Lüften Sie ihre Arbeits- und Aufenthaltsräume mehrfach täglich gründlich.
Weitere Informationen
Zur Übersichtsseite der weiterführenden Dokumente / Links
Diese Seite wird bei Bedarf fortlaufend aktualisiert.
Risks of infection from corona viruses
Due to the current novel coronavirus infections, we have compiled information for employees and students on how to minimize the risk of virus transmissions and how to proceed in suspected cases of the disease.
Symptoms
The symptoms of an infection with the novel corona (SARS-CoV-2) virus (fever, coughing, running nose, generally feeling unwell) are virtually the same as those of influenza, but often occur only in mild forms in otherwise healthy individuals. But even then there is a high risk of infection. It can take up to 14 days before symptoms actually occur after an infection (with regular influenza, clear symptoms are usually visible after only 2 days).
In general: If you experience symptoms of illness (fever, coughing, cold, feeling unwell), please stay home and contact your general practitioner by telephone.
If you suspect (after consultation with your general practitioner ) that you have contracted the novel coronavirus disease, please contact your supervisor (for students: please contact the Registrar’s Office) and the Department of Occupational Health and Safety (Tel. 0271 740-3311) or by e-mail SG1_1@zv.uni-siegen.de.
Information on transmission paths
The transmission occurs mainly via droplet infection:- Viruses are expelled by infected people with their exhaled air, especially when coughing and sneezing, and can thus enter the respiratory tracts of other people in the direct vicinity.
- Viruses can also be transmitted by contact with contaminated hands, for example, if these then come into contact with the mucous membranes for instance in the nose or mouth.
Thoroughly washing your hands with soap and water kills the viruses to a large extent, thus minimizing the risk.
Basic hygiene measures
Observing the basic rules of hygiene can significantly reduce the spread of virus:
- Keep a distance of at least 1,5 meters from other people.
- Wear a mouth-nose-cover (e.g. everyday mask, scarf, cloth) in all buildings of the University of Siegen if the safety distance of at least 1.5 meters cannot be kept with certainty (e.g. in corridors, in rooms where people move around etc.).
- Do not shake hands.
- Maintain good hand hygiene and wash your hands thoroughly with sufficient soap and water.
- A disinfectant is not necessary when washing your hands thoroughly.
- Adhere to coughing/sneezing prevention (into the crook of your arm instead of your hand).
- Use tissues only once and throw them into the trash immediately.
- Air your work and recreation rooms thoroughly several times a day.
Further Information
To the overview page of documents / links
This page will continuously be updated if required.