Texte formatieren
Bedienung der Editoren
Um auch Anwendern ohne HTML-Kenntnisse das Editieren von Webseiten zu ermöglichen, verfügt XIMS über die Möglichkeit, für diesen Zweck einen Editor zu benutzen, der über Buttons im Stil von Microsoft Word Zugang zur Webformatierung bietet. An der Universität Siegen werden drei verschiedene Editoren angeboten, die sich in ihrer Funktionsweise sowie ihrer Flexibilität unterscheiden.
WebEditPro
WebEditPro benötigt allerdings einen Windows-PC und den Internet Explorer, mindestens in der Version 5.5.
HTMLArea
ist auch auf alternativen Systemen einsetzbar und auch wenn keine komplexen Layouts im Sinne eines vollständigen Satzes erwartet werden dürfen, so bieten beide komfortable Unterstützung bei der Editierung der Web-Dokumente.
TinyMCE
ist ebenfalls auf alternativen Systemen einsetzbar, bietet aber einen höheren Bedienkomfort als der HTMLArea-Editor. Vor allem für Seiten, die im CD der Uni Siegen gehalten sind, bietet er eine bessere Vorschau der späteren Seite. Weitere Informationen über diesen Editor finden Sie hier.
Texte formatieren
Ist es schon in Word manchmal eine schwere Aufgabe, alle
Formate korrekt zu definieren, so gilt das umso mehr für Texte
im Internet. Es existieren nur rudimentäre Möglichkeiten zur
Formatierung, viele Hilfsmittel wie eine automatische
Silbentrennung oder Ähnliches stehen nicht zur Verfügung.
Somit ist die Liste der möglichen Formate relativ kurz:
-
Fett und Kursiv-Druck
-
Listen (nummeriert und unsortiert)
-
Überschriften
-
horizontale Linien
-
Tabellen