Poetry@Rubens
Poetry@Rubens ist eine Lesungsreihe, veranstaltet von der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen gemeinsam mit dem Apollo-Theater, die der Gegenwartsliteratur in der Stadt Siegen ein Forum bieten soll. Nach einem fulminanten Start im Herbst 2007 mit einer Lesung des vielfach preisgekrönten Lyrikers und Essayisten Durs Grünbein hat die Reihe mittlerweile einen festen Rhythmus gefunden: Je einmal im Herbst und einmal im Frühjahr tragen bedeutende Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus ihren Werken vor. Dabei werden abwechselnd Prosatexte und Gedichte im Zentrum stehen. Kuratiert und moderiert wird die Reihe durch Prof. Dr. Jörg Döring und Prof. Dr. Dieter Schönecker aus der Philosophischen Fakultät.
Zwei Männer. Zwei Freunde. Zwei Gegenspieler.
Und ihr lebenslanger Kampf um ein besseres Leben.
Christian Baron liest am 15. November bei Poetry@Rubens im Apollo-Theater
.jpg?m=e)
Das Dröhnen und die Herrlichkeit, die Bürde und die Notwendigkeit des Lebens der „einfachen Leute“
Willy sehnt sich nach nichts so sehr wie nach einem normalen Leben. Er will seine Arbeit als Zimmerer gut machen, er will für seine Familie sorgen, er träumt vom eigenen Häuschen. Mit seiner ehrlichen Art stößt er immer wieder an Grenzen, was nichts an seinem Entschluss ändert, anständig zu bleiben.
Horst, ein ungelernter Hilfsarbeiter, glaubt schon lange nicht mehr daran, auf ehrliche Weise nach oben zu kommen. Er greift zu halbseidenen Mitteln, und seine Existenz entgleitet ihm in dem Maße, in dem er seine Aggressionen nicht im Griff hat. In die Spirale des Abstiegs zieht er seinen Freund Willy hinein – mit katastrophalen Folgen für beide.
Christian Baron, geboren 1985 in Kaiserslautern, lebt als freier Autor in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik in Trier arbeitete er mehrere Jahre als Zeitungsredakteur. 2020 erschien bei Claassen sein literarisches Debüt Ein Mann seiner Klasse, wofür er den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Literaturpreis »Aufstieg durch Bildung« der noon-Foundation erhielt. Die von ihm zusammen mit Maria Barankow herausgegebene Anthologie Klasse und Kampf erschien 2021 bei Claassen.
Foto: © Hans Scherhaufer
Flyer
„Leuchtende Schafe“
Ulrike Almut Sandig liest am 22. November bei Poetry@Rubens

Die Schriftstellerin Ulrike Almut Sandig ist am 22. November 2022, 19 Uhr, zu Gast bei Poetry@Rubens im Apollo-Theater in Siegen. Ulrike Almut Sandig veröffentlichte zahlreiche Bände mit Gedichten und Erzählungen, Musikalben und Hörspiele. Ihr Roman Monster wie wir (2020) wurde im Feuilleton gefeiert. Sie ist Frontfrau des Poesiekollektivs Landschaft und vertont, verfilmt und trägt ihre Poesie in enger Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus der ganzen Welt vor. Zuletzt wurde sie mit dem Wilhelm-Lehmann-Preis (2018), mit dem Roswitha-Literaturpreis (2020) und dem Erich-Loest-Preis (2021) geehrt. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Ulrike Almut Sandig liest aus ihrem neuen Gedichtband „Leuchtende Schafe“ (Schöffling und Co. Verlag): Am Anfang war das Licht, oder doch die Lumières? Von der Erschaffung der Welt ist es in Ulrike Almut Sandigs neuem Gedichtband nur ein „Feuer, Erde, Wasser, Sprung“ zur Sinfonie der Berliner Großstadt. Dort gilt es, Position zu halten vor Lampedusa, Nein zu sagen zum Kühlschranklicht und zu Deutschland als befristetem Aufenthalt. Dienen uns leuchtende Schafe als Nachtspeicher für finstere Stunden, wenn wir uns fürchten vor Gott als Turnlehrer mit Trillerpfeife, Müttern mit Augen wie Kakao oder der Staatenbildung unserer Selbst? Sandigs neue Texte sind nicht nur visuelle Poesie auf dem Papier, sondern auch Loops im Ohr und filmische Bildexplosionen für alle Sinne. Mit Sprechsoftware rückt sie Gedichten der deutschen Romantik zuleibe und fasst deren koloniale Kehrseite in kunstvolle Anagramme. Vor allem aber schafft die Dichterin in Leuchtende Schafe einmal mehr »Welten voller mythischer Bilder, die sich tief ins Bewusstsein eingraben« (Matthias Ehlers, WDR).
Ulrike Almut Sandig, 1979 in
Großenhain (Sachsen) geboren, schloss ein Studium der
Religionswissenschaft und Indologie ab und begann 2004, am
Deutschen Literaturinstitut Leipzig zu studieren. Dieses
Studium schloss sie 2010 mit einem Diplom ab. Sie
debütierte 2005 beim Leipziger Verlag Connewitzer
Verlagsbuchhandlung mit dem Gedichtband „Zunder“.
Fotocredits: Heike Bogenberger
Termine & Archiv:
03.11.2021: Norbert Hummelt |
|
|
03.12.2019: Monika Rinck |
|
|
29.11.2018: Jan Koneffke |
|
|
25.04.2018: Andreas Maier |
||
09.11.2017: Carolin Callies |
||
09.03.2017: Sibylle Lewitscharoff |
||
09.11.2016: Jan Wagner |
|
|
14.01.2016: Nadja Küchenmeister |
|
|
20.10.2015: Ulla Hahn |
|
|
18.11.2014: Dirk von Petersdorff |
|
|
23.05.2013: Sara Khan |
|
|
01.02.2012: Diedrich Diederichsen |
||
16.01.2012: Roland E. Koch |
|
|
28.10.2010: Rainer Kirsch |
|
|
20.05.2010: Andreas Steinhöfel |
|
|
28.04.2010: Volker Braun |
|
|
2010: Wiglaf Droste |
|
|
18.12.2009: Kathrin Röggla |
|
|
29.05.2009: Angela Krauß |
|
|
06.02.2008: Sabine Gruber |
|
|
30.10.2007: Durs Grünbein |
|
Poetry@rubens findet im Siegener Apollo-Theater statt.