Jubiläumsfeier - 10 Jahre ZEW/CICD
Jubiläumsfeier - 10 Jahre ZEW/CICD
Ein Grund zum Feiern!

Professor Roth, Geschäftsführender Direktor des ZEW














Nun sind bereits 10 Jahre seit der Gründung des ZEW (Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer) im Jahre 2009 vergangen. In dieser Zeit entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit Ländern aus Ostafrika, Südostasien und Südamerika. In zahlreichen gemeinsamen Projekten wurden bis heute Einzelaktivitäten der Projektpartner zusammengeführt, Forschungen vertieft und internationale Studiengänge aufgebaut und weiterentwickelt.
Am 10.07.2019 wurde dies mit einem Festakt im Artur-Woll-Haus gefeiert.
Professor Roth, Geschäftsführender Direktor des ZEW, begrüßte die zahlreichen Gäste, die u. a. aus England, Portugal, Sambia, Uganda, Pakistan und Indien angereist waren und gab einen Überblick über die Projekte des ZEW. Professor Förch, Gründungsmitglied, beschrieb die Entstehungsgeschichte des ZEW, und Dipl.-Geogr. Winnegge, Mitglied ZEW, erläuterte die Verbindungen zu GAWN (German Alumni Water Network). Im Anschluss hieran folgten die Projektvorträge:
|   Prof. Stamm, University Dresden 
 Etho-hydraulic investigation of a small water vortex power plant  |    
 
 
  |  
|   Prof. Althöfer, United Kingdom 
 EU-program „STIFF-FLOP“ Advancing Robot-assisted Minimally Invasive Surgery-The STIFF-FLOP Approach  |    
 
 
  |  
|   Prof. Escudeiro, Portugal 
 EU-program „MUTW” and “I-ACE“  |    
 
 
  |  
|   Prof. Carolus, CICD 
 Towards a Green Institute at Dedan Kimathi University of Technology, Nyeri, Kenya  |    
 
 
  |  
|   Prof. Nyambe, Zambia 
 Growing Partnerships: CICD and UNZA  |    
 
 
  |  
|   Prof. Mpairwe, Uganda 
 Overview of CICD activities in Uganda  |    
 
 
  |  
|   Prof. Majaliwa, Uganda 
 Makerere University experience since 2008  |    
 
 
  |  
|   Prof. Ahmad Kamal Nasir, Pakistan 
 DAAD-program „Green Drone” and “Talking Fields”  |    
 
 
  |  
Hier ist besonders der Vortrag „Etho-hydraulic investigation of a small water vortex power plant“ von Professor Stamm, Universität Dresden, hervorzuheben, der die Anwesenden von Anfang an durch die Größe des Versuchsaufbaus sowie den Einsatz von lebenden Fischen beeindruckte. Die Schilderung der bürokratischen Hindernisse versetze alle Zuhörer in Erstaunen und trug zur allgemeinen Erheiterung bei.
Im Anschluss an den Mittagsimbiss berichteten Dipl.-Geogr. Winnegge und Prof. Choubey, Leiter Lehrstuhl Analoge Schaltungstechnik und Bildgebende Sensorsysteme der Universität Siegen, über Aktivitäten und Kontakte zu Institutionen in Indien. Ein besonderes Highlight war die Ansprache von Frau Ruby Jaspreet vom indischen Konsulat (Pol/Com/Press), die zu Gesprächen an der Universität Siegen aus Frankfurt angereist war, und es nicht versäumen wollte, ein Grußwort zum Bestehen des ZEW zu entrichten.
Sie rief zu enger internationaler Zusammenarbeit in Forschung und Lehre auf und verwies auf die nicht unerhebliche Zahl indischer Studierender an der Universität Siegen im Studiengang Mechatronics.

v. links: Prof. Choobey, Prof. Roth, Ruby Jaspreet vom indischen Konsulat mit Assistentin und Dipl.-Geogr. Winnegge
Bevor Prof. Roth alle Anwesenden verabschiedete und sich für Ihr Kommen bedankte, gab es in lockerer Atmosphäre noch die Möglichkeit zum Netzwerken. In zahlreichen Gesprächen stellten Frau Dr. Fenn, Leiterin Welcome Center/International Office, und Frau Sommer, Abteilungsleiterin International Student Affairs, der Universität Siegen internationale Programme vor und boten Hilfestellungen bei Projektanträgen und der Finanzierung von Auslandsaufenthalten an.


v. links: Frau Dr. Fenn und Frau Sommer








