Mo., 14.04.2025 10:00-12:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Die Veranstaltung können Sie an folgenden Terminen besuchen: Montag, den 14.04.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Mittwoch, den 28.05.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr oder Dienstag, den 24.06.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr. | Info |
Mi., 28.05.2025 15:00-17:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Die Veranstaltung können Sie an folgenden Terminen besuchen: Montag, den 14.04.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Mittwoch, den 28.05.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr oder Dienstag, den 24.06.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr. | Info |
Di., 24.06.2025 16:00-18:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Die Veranstaltung können Sie an folgenden Terminen besuchen: Montag, den 14.04.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Mittwoch, den 28.05.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr oder Dienstag, den 24.06.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr. | Info |
Mi., 19.03.2025 11:30-16:30 Uhr | Fällt aus | Zukunft der Schule gestalten. Perspektiven und Herausforderungen durch KI und DigitalitätFachtag für Lehramtsstudierende, (angehende) Lehrkräfte und alle Interessierten
Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass der für den 19. März 2025 geplante pädagogische Fachtag „Zukunft der Schule gestalten. Perspektiven und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz und Digitalität“ leider nicht stattfinden wird. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam mit den Vertreter*innen der Regionalen Bildungsbüros Siegen-Wittgenstein und Olpe, der Kompetenzteams sowie des Zentrums für Schulpraktische Lehrerausbildung Siegen organisiert. Trotz des bestehenden Interesseses hat das Organisationsteam nach sorgfältiger Überlegung entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war die Einschätzung, dass die Teilnehmendenzahl im Verhältnis zum vorgesehenen Format und dem Aufwand für die ausstellenden Partner nicht ausreicht, um die Veranstaltung im geplanten Rahmen durchzuführen.
Wir danken allen, die bereits ihr Interesse bekundet haben, und möchten das Thema auch zukünftig aufgreifen. Dazu werden wir prüfen, ob sich kleinere, fokussierte Veranstaltungsformate oder digitale Angebote realisieren lassen. | Tagung |
Fr., 04.07.2025 13:00-17:00 Uhr | F-S 002 | Talentscouting im Rahmen der Studien- und Berufswahlkoordination an SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Studien- und Berufsorientierung an Schulen hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren, was an rechtlich verankerten Programmen, wie „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAOA) in NRW, deutlich wird. Nicht selten werden gerade junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufswahlkoordination (StuBo) betraut. In diesem Workshop soll kurz in die Rahmenbedingungen der Studien- und Berufsorientierung an Schulen eingeführt werden. Der primäre Fokus liegt auf dem Talentscouting, welches sich ausgehend vom Ruhrgebiet auf immer mehr Gebiete NRWs und Deutschlands ausgeweitet hat und auch in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe implementiert wird. Talentscouting richtet sich vor allen Dingen an Schüler*innen aus Nichtakademikerfamilien und leistet einen Beitrag zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit. Die Teilnehmer*innen lernen das Konzept mit seinen zu Grunde liegenden soziologischen Theorien und volkswirtschaftlichen Implikationen kennen und reflektieren Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag.
unisono-Link
| Workshop |
Mo., 07.04.2025 14:00-16:00 Uhr | Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme! (Auftakt: Anmeldung zum 1. oder 2. Termin)Referentin: Irene Carpentier (Gesangspädagogin, Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe der Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training, besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Die genauen Bedingungen für die Teilnahme und die Anrechung für LehramtPLUS entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Dokument. Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung für die Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Heidehof Stiftung.
Weitere Informationen
| Workshop |
Mi., 09.04.2025 14:00-16:00 Uhr | Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme! (Auftakt: Anmeldung zum 1. oder 2. Termin)Referentin: Irene Carpentier (Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät II | Workshop |
Sa., 15.11.2025 9:30-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passende Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop |
Di., 03.06.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Sexuelle Gewaltprävention bei Kinder und Jugendlichen - Umgang mit Verdachtsfällen von sexuellem Missbrauch (Cybergrooming) Referentin: Susanne Otto (Kriminalhauptkommissarin und Opferschutzbeauftragte der Kreispolizeibehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS VortragsangebotEiner Einführung in die Thematik der sexuellen Gewaltprävention folgt ein Austausch mit der Opferschutzbeauftragte der KPB Siegen-Wittgenstein, Frau Kriminalhauptkommissarin Susanne Otto. Der Vortrag umfasst das Erkennen von Anzeichen von Kindesmissbrauch bis zum Umgang mit Verdachtsfällen. Darunter werden u.a. Anbahnung von sexuellen Kontakten mit Minderjährigen im Internet als "Cybergrooming" bezeichnet. Bereits die Kontaktaufnahme, die mit der Absicht erfolgt, das Kind zu sexuellen Handlungen zu bringen, ist strafbar. Aus der Perspektive des polizeilichen Opferschutzes werden Möglichkeiten und Grenzen veranschaulicht. Der offene Austausch ermöglicht es neben Verständnisfragen vor allem Herausforderungen mit Blick auf die Schulpraxis zu thematisieren.
unisono-Link
| Vortrag |
Mi., 23.04.2025 16:00-18:00 Uhr | AR-D-7104 | Infoveranstaltung mit Einführung - dein LA+ an Bildung! Referentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS Vortragsangebot"Was ist LehramtPLUS?" - "Wofür brauche ich das?" - "Wie kann ich teilnehmen?"
Nach einer Vorstellung von LehramtPLUS bzw. LA+ werden Fragen zur Praxis geklärt. Daran anschließend blicken wir gemeinsam auf den aktuellen Weiterbildungsbedarf im Lehramtstudium.
unisono-Link
| Info |
Mi., 16.07.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe - dein LehramtPLUS!Referentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS WorkshopangebotDiese Veranstaltung richtet sich an alle LehramtPlus-Absolventi*innen und -Teilnehmer*innen kurz vor Abschluss des Zertifikats, denen maximal 6 AE zum Gesamtworkload fehlen. Vor der Zertifikatsübergabe blicken wir gemeinsam auf Ihren Weiterbildungsweg LA+ zurück und schaffen Anknüpfungspunkte für zukünftige Schritte in Ihrem Professionalisierungsprozess. Für diese Veranstaltung ist ein Steckbrief im Vorfeld des Veranstaltungstermins einzureichen, dessen Vorlage Sie nach Ablauf der Anmeldefrist zugemailt bekommen. Anmeldefrist: 2. Juli 2025 (12 Uhr).
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 17.05.2025 10:00-16:00 Uhr | AR-D-7104 | Grundlagen SchulrechtReferentin: Dipl.iur.oec. Britta Tillmann LehramtPLUS x LehrkräftePLUS | Workshop |
Mi., 04.06.2025 12:00-14:00 Uhr | TBA (wetterabhängig) | Silent Reading PicknickReferentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS EventangebotSilent Reading Party als Picknick auf dem AR-Campus: Jede*r bringt ein selbstgewähltes Buch mit, versorgt sich von zuhause oder in der Mensa / im Bistro mit einem Mittagssnack und dann starten alle gemeinsam - aber jede*r für sich - an zu lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Konzentration. Stillen Lesephasen, bei denen auch gegessen und getrunken werden kann, folgen Gesrpächsrunden, bei denen sich die Teilnehmer*innen über ihre* Lektüre austauschen. Der Partytrend stammt aus den USA und erobert jetzt die Universität Siegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Sonstige |
Mo., 23.06.2025 13:00-14:00 Uhr | TBA (wetterabhängig) | Silent Reading PicknickReferentin: N.N. LehramtPLUS x LehrkräftePLUSSilent Reading Party als Picknick auf dem AR-Campus: Jede*r bringt ein selbstgewähltes Buch mit, versorgt sich von zuhause oder in der Mensa / im Bistro mit einem Mittagssnack und dann starten alle gemeinsam - aber jede*r für sich - an zu lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Konzentration. Stillen Lesephasen, bei denen auch gegessen und getrunken werden kann, folgen Gesrpächsrunden, bei denen sich die Teilnehmer*innen über ihren Lektüre austauschen. Der Partytrend stammt aus den USA und erobert jetzt die Universität Siegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Sonstige |
Sa., 14.06.2025 10:00-17:30 Uhr | AR-D-7104 | „Du siehst, was ich nicht sehen kann“
Perspektivwechsel, Selbsterkenntnis und Lösungssuche
durch Systemisches Team Coaching
Referent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS WorkshopangebotViele reden von der lernenden Schule und selbstgesteuerten Lehrerteams. Das Systemische Team Coaching ist eine Methode beides zu entwickeln und auszugestalten. Eine Gruppe von Lehrern berät sich gegenseitig unter Nutzen eines fest geregelten Ablaufs. Diese Struktur ermöglicht es, in herausfordernden Situationen oder bei der Problembewältigung die Perspektive zu wechseln, Vernetzungen zu erkennen, Ideen, Gedanken und Gefühle einzubringen. Die Veranstaltung ist praxisorientiert, führt in die Methode ein und befähigt die Teilnehmer*innen zur selbständigen Durchführung der Methode. Herausforderungen im Studium, in den Praktika oder in der späteren Schulpraxis können selbständig in Gruppen bewältigt werden.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 09.05.2025 14:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | „Augen auf, bevor du handelst!“ Mimik erkennen – Auf sich und andere schauen – In Resonanz gehen. Ein Mehrwert im Unterricht, in kommunikativen Kontexten sowie bei herausforderndem pädagogischem Handeln.Referentin: Annette Schaumann (Schulrektorin, Mimikresonanztrainerin, Systemische Beraterin, Traumapädagogin) LehrkräftePLUS WorkshopangebotPädagogisches Handeln, Unterrichten und gelingende Teamarbeit setzen gute Kommunikation voraus. Was wäre, wenn man in allen kommunikativen Settings
ein weiteres Tool zur Verfügung hätte, das die Emotionen des Gegenübers
sichtbarer und insbesondere wahrnehmbarer machen könnte, das
Schlüsselkompetenzen von Empathie bewusst macht und neuronale Grundmotive
aufdeckt, um dann über Resonanztechniken das ‚Verstehen‘ vor das
‚Verstandenwerden‘ setzten kann. Die emotionssensible Pädagogik verknüpft
unter anderem Erkenntnisse aus der Persönlichkeitsforschung mit der
Beobachtung nonverbaler Verhaltensmuster. Im Workshop können
Persönlichkeitsmodelle und der Blick auf sich selbst mit den mimischen
Basisemotionen unter die Lupe genommen werden. Die Teilnehmer lernen über
Videotools und aktive Erfahrungsmöglichkeiten die Basis- und Primäremotionen
und deren Motive kennen, lernen Persönlichkeiten einzuschätzen und üben, nach
dem Prinzip des Facial Action Coding System, über Sprache und Köperreaktionen in
Rapport zu gehen. Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen eines digitalen Endgeräts.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 11.06.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Jugendwettbewerbe Referent: Patrick Bauermann (Leiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe) LehramtPLUS Vortragsangebot | Vortrag |
Sa., 12.07.2025 TBA-TBA Uhr | AR-D-7104 | Schulrechtlicher Themenworkshop Referentin: Dipl.iur.oec. Britta Tillmann LehramtPLUS WorkshopangebotStimmen Sie ab, welche Themenschwerpunkte im schulrechtlichen Workshop am 12.07.2025 thematisiert werden: Umfragelink ab April online.
unisono-Link
| Workshop |