Lehramt an Berufskollegs (BK)
Hinweis: Fachpraktische Tätigkeit
Die fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten Dauer ist Voraussetzung für den Antrag auf Einstellung in den Vorbereitungsdienst. Der überwiegende Anteil muss bis zum Abschluss des Masterstudiums nachgewiesen werden. Ein Teil davon kann im Rahmen des Berufsfeldpraktikums erfolgen. Zudem können berufliche Tätigkeiten unter bestimmten Bedingungen sowohl als fachpraktische Tätigkeit als auch im Rahmen des Berufsfeldpraktikums anerkannt werden. Genaueres regeln die Richtlinien für die fachpraktische Tätigkeit in den Studiengängen Lehramt an Berufskollegs.
- Anerkennungen für fachpraktische Tätigkeit in gewerblich-technischen Fächern erfolgen über Frau Reich. Anerkennungen für fachpraktische Tätigkeit in allen anderen Fächern regelt das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA).
- Anerkennungen beruflicher und fachpraktischer Tätigkeiten für das Berufspraktikum regelt das ZLB-Ressort Praxisphasen.
Für das Lehramt an BKs kann zwischen unterschiedlichen Modellen gewählt werden.
Modell A: Berufliche Fachrichtung (BF) oder Unterrichtsfach (UF) in Verbindung mit einer anderen beruflichen Fachrichtung oder einem anderen Unterrichtsfach
Der Studiengang Lehramt an Berufskollegs besteht aus einem 6-semestrigen Bachelor- und einem 4-semestrigen Master-Studiengang. Das Studium für das Lehramt an Berufskolleg (Modell A) besteht aus folgenden Elementen:
- Bildungswissenschaften
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
- Fach 1 oder berufliche Fachrichtung 1
- Fach 2 oder berufliche Fachrichtung 2 (beide Fächer und/oder berufliche Fachrichtungen in gleichem Umfang)
- Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudium
- Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudium
- Praxissemester im Masterstudium
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
Die möglichen Fächerkombinationen finden Sie hier.
Modell B: Große und kleine berufliche Fachrichtung
Der Studiengang Lehramt an Berufskollegs besteht aus einem 6-semestrigen Bachelor- und einem 4-semestrigen Master-Studiengang. Das Studium für das Lehramt an Berufskolleg (Modell B) besteht aus folgenden Elementen:
- Bildungswissenschaften
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
- Große berufliche Fachrichtung
- Kleine berufliche Fachrichtung
- Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudium
- Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudium
- Praxissemester im Masterstudium
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
Alle möglichen Fächerkombinationen finden Sie hier.
Modell C: Masterstudium für Ba-Absolventen Maschinen-Bau & E-Technik
Auf Basis des Erlasses des Ministeriums Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen „Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs“ vom 23.12.2016 bietet die Universität Siegen zusätzlich zu den bestehenden grundständigen Modellen der Lehramtsausbildung für Berufskollegs (Modell A und B) mit den Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik ein neues Studienmodell (Modell C) für das Master-Studium an. Aufbauend auf dem Abschluss eines reinen Fach-Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik oder Maschinenbau werden im Master-Studium des Modells C fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Studieninhalte vermittelt. Ziel des Master-Studiums ist die Erlangung des Abschlusses des Masters of Education für das Lehramt an Berufskollegs. Für das Master-Studium stehen mehrere Fächerkombinationen zur Auswahl. Neben einem nicht dualen Studium besteht für Fachhochschul-Bachelor-Absolventen die Möglichkeit, das Master-Studium mit einer Tätigkeit an einem Berufskolleg zu kombinieren („duale Variante“). Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen der Einstellung in den Schuldienst finden Sie im entsprechenden Erlass des Ministeriums.
Die fachspezifischen Bestimmungen für das Modell C mit den dazugehörigen Studienverlaufsplänen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.berufsschullehrer-werden.info/zugangsvoraussetzungen-formal.html