Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Digital Media and Technologies
Kurzinfo
Zulassungsbeschränkt | Regelstudienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester/
8 Semester (Teilzeit) |
✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, Bewerbung erforderlich
Hier gelangen Sie zur Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Termine und Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Digital Media and Technologies vermittelt Wissen
über digitale Medien und Technologien, die unsere Gesellschaft,
Kultur, Politik und Ökonomie verändern. Der Studiengang
kombiniert aktuelle Medientheorie und innovative
Forschungsprojekte, um neueste technologische Entwicklungen zu
verstehen, kritisch zu untersuchen und selbst mit zu gestalten.
Das interdisziplinäre Programm kombiniert Medientheorie mit
Science and Technology Studies, Medienanthropologie,
Medienästhetik, politischer Ökonomie, Human Computer
Interaction und Soziologie. Innerhalb des
forschungsorientierten Studienprogramms lernen Sie sich kritisch,
konstruktiv und kreativ mit Phänomenen wie Sozialen Medien,
künstlicher Intelligenz, digitalen Ökonomien, Apps, dem
Internet der Dinge, mobilen Endgeräten, digitalem Aktivismus,
Big Data, „Fake News“ oder Drohnen auseinanderzusetzen.
Zugleich lernen Sie zentrale Methoden digitaler Medienforschung
kennen, die Sie auf forschungsorientierte Aufgaben in
Unternehmen, Wissenschaft und anderen Feldern vorbereiten.
Innerhalb von projektbasierten Lehrformaten erwerben Sie
Fähigkeiten, um kollaborative Forschungsprojekte innovativ und
eigenverantwortlich umzusetzen und im Kontext
medienwissenschaftlicher Debatten argumentativ zu verorten und
zu vertreten, wobei Sie Qualifikationen erwerben, die in einer
Vielzahl von digitalen oder datenorientierten Berufsfeldern und
Branchen zum Einsatz kommen.
In Siegen studieren Sie forschungsnah, interdisziplinär und
international: Die Sonderforschungsbereiche Medien der
Kooperation sowie Transformationen des
Populären befinden sich im selben Haus. Sie leisten
digitale Grundlagenforschung zu Themen wie semiautonome
Medien, Medien- und Datenpraktiken sowie Popularität und Populismus
in digitalen Medien. Das Studium bietet eine einzigartige
Basis, ihr digitales Medienwissen und ihre Forschungskompetenz
in Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus, Startups oder
Organisationen einzusetzen.
Studierbar als...
Der Masterstudiengang Digital Media and Technologies kann als 1-Fach-Masterstudiengang (Modell A) sowie als Kernfach und Ergänzungsfach (Modell B) studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum M.A. Digital Media and Technologies.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss in Medienwissenschaft oder
- abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in vergleichbaren Studiengängen. Studierende müssen gute Kenntnisse in den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik bzw. -analyse im Umfang von 18 Leistungspunkten (LP) nachweisen.
Voraussetzung ist außerdem der Nachweis von Englischkenntnissen entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Darüber hinaus wird für das Zulassungsverfahren eine Mindestnote von gut (2,5) vorausgesetzt.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen inklusive
Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen
Neben der Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie den Allgemeinen
fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen
(PHIL-FPO-M) legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen
(Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines
(Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind
Studienverlaufspläne, die den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern
darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu
Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste
Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.