Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Telefon- oder Videoberatung über
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Elektrotechnik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Masterstudiengang Elektrotechnik ist forschungsorientiert und vermittelt vertieft die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Fachs Elektrotechnik. Während des Masterstudiums sollen die im vorgelagerten Bachelor bereits erworbenen ingenieurwissenschaftlichen, informationswissenschaftlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft werden, um den Anforderungen an eine/n selbständig im Entwicklungs- und Forschungsbereich oder einen selbständig in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen arbeitende/n IngenieurIn gerecht werden zu können.
Der Masterstudiengang Elektrotechnik zielt auf eine Spezialisierung in einem thematisch fokussierten Bereich ab, die in Form sogenannter Studiengangvariante umgesetzt wird. Die folgenden Studiengangvarianten werden für den Masterstudiengang Elektrotechnik an der Universität Siegen angeboten:
- Automatisierungs- und Energietechnik
- Kommunikationstechnik
- Mikrosystemtechnik
- James Clerk Maxwell (Forschungsmaster)
- Intelligent Energy Systems (binationaler Master: Das Studium findet zu 50% an der Universität Siegen und zu 50% an der Partneruniversität San Juan/Argentinien statt.)
Die Studiengangvarianten umfassen jeweils 55 ECTS an fachlich vertiefenden Modulen, die in dem jeweiligen Bereich in Form von Vorlesungsveranstaltungen vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Dazu kommen eine Projektgruppe und die Masterarbeit, sodass jede Studiengangvariante insgesamt etwa ¾ des gesamten Masterstudiums umfasst.
Eine Besonderheit stellt die Studiengangvariante „James Clerk Maxwell“ dar. Damit wird besonders befähigten Studierenden die Möglichkeit eröffnet, schon während ihres Studiums aktiv in einem Forschungsprojekt an einem der Lehrstühle des Departments Elektrotechnik und Informatik tätig zu sein. Die aktive und mit ECTS-Punkten bewertete Mitarbeit im Forschungsprojekt wird durch spezifisch auf den Gegenstand der Forschung hin ausgewählte vertiefende Vorlesungen ergänzt.
Diese Form des Masterstudiums ist außer an der Universität Siegen an deutschen Universitäten nur selten zu finden. Hiermit wird auch besonders begabten AbsolventInnen von Bachelorstudiengängen der Elektrotechnik an anderen Hochschulen ein forschungsnahes Studienprogramm angeboten, das den Grundstein für eine nachfolgende zügige Promotion und eine berufliche Perspektive im wissenschaftlichen Umfeld eröffnet.
Zugangsvoraussetzungen
1) Zum Masterstudiengang kann i.d.R. nur zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik besitzt.
2) In Härtefällen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss im Einzelfall.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Studienorganisation
(Fach-)Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
(Fach-)Prüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese FPO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.