..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall

Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall

Möglichkeiten und Perspektiven für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Bereits zum zweiten Mal versammelte das Institut für Medienforschung in Siegen Vertreter aus den Bereichen BOS, Flüchtlingshilfe und Forschung ein, um über den Bedarf und die Möglichkeiten von telemedialen Unterstützungsmedien für die psychosoziale Unterstützung im Krisenfall zu diskutieren. Während des zweitägigen Workshops wurden konkrete Ideen zur Implementierung auf der projekteigenen ‚SiRena‘ entwickelt, sowie Angebote aus der Wirtschaft vorgestellt.

 PSUII_Bild1

 

Fortschritt durch Technik – auch in den Bereichen Krisenintervention und Erstversorgung

Während im ersten Workshop zuerst nur die theoretischen Möglichkeiten von telemedialen Angeboten für die psychosoziale Unterstützung besprochen wurden, ging der zweite Workshop einen Schritt weiter. Nach einem kurzen Impulsvortrag und Auffrischung der Ergebnisse der ersten Runde, wurden konkrete Produktlösungen aus Forschung und Wirtschaft präsentiert.

Technikorientierte Lösungen aus der Wirtschaft

Das Projekt CoachPTBS

Den Anfang machte Patrick Lorenz, Diplom-Psychologe und Projektkoordinator des BMBF-geförderten Projekts ‚Coach-PTBS‘ der Klinik für Psychotherapie und Psychotraumatik des Universitätsklinikums Custav Carus der TU Dresden. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose App für das Smartphone, welche Bundeswehrmitglieder, welche unter Einsatzfolgestörungen leiden, sowie deren Familienmitglieder über das Krankheitsbild aufklären und mit gezielten Hilfsangeboten zum Symptommanagement im Alltag unterstützen soll.

 PSUII_Bild2

Dipl.-Psychologe Patrick Lorenz, Projekt Coach-PTBS

Online unter: http://www.degpt.de/app-coach-ptbs.html

Selfapy

Selfapy, eine weitere App, dieses Mal jedoch entwickelt für den Desktop-PC, folgte als zweites. Präsentiert wurde das Portfolio und die Botschaft des jungen erfolgreichen Start-Ups von Dijana Korenic, Diplom-Psychologin vorgestellt. Sie betonte einmal mehr, wie wichtig es ist, frühzeitig Resilienzen aufzubauen und zu stärken, also präventiv Maßnahmen zu ergreifen. Zusätzlich sei es unabdingbar, zusätzlich zum Online-Angebot auch den persönlichen Kontakt zu ermöglichen.

PSUII_Bild3

Diplom-Psychologin Dijana Korenic, Selfapy

Online unter: www.selfapy.de

Das Projekt AUDIME

Abschließend stellte dann Dr. Michael Czaplik, Anästhesist und Leiter der Abteilung Anästhesiologische Medizintechnik und Informationstechnologie der Uniklinik RWTH Aachen die im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes AUDIME entwickelte Datenbrille für den Rettungseinsatz vor. Auch in der Unfallnot-beziehungsweise Erstversorgung können neue Technologien wertvolle Zeit einsparen helfen und die Arbeit der Rettungsärzte und Sanitäter gezielt fördern und sie im Einsatz entlasten.

 PSUII_Bild4

Dr. Michael Czaplik, Projekt AUDIME

Online unter: http://www.audime-projekt.de/index.php?id=2

Potenziale nutzen um Angebote auszubauen

Nach einer intensiven Abschlussdiskussion am ersten Tag, sowie einem gemeinsamen Abendessen in der Brasserie Siegen, wurden am zweiten Tag in der gesamten Runde Leitfragen zur Entwicklung konkreter Anknüpfmöglichkeiten besprochen. Neben der Einschätzung und Bewertung der gesamten Angebote für psychosoziale Erste-Hilfe im Kreis Siegen-Wittgenstein in Krisenfällen, sowie im Alltag, wurde versucht, Lücken auszumachen um diese eventuell mit telemedialen Angeboten schließen zu können.

Neben der Einfachheit bezüglich der Auffindung und Nutzung der Angebote, ist vor allem auch die Sicherstellung einer kostenlosen und dauerhaften Verfügbarkeit für potenzielle Nutzer wichtig. Grundsätzlich besteht Bedarf für ein Tool, welches Organisations- und Kommunikationsstrukturen für den Einsatz im Krisenfall, beispielsweise bei Umweltkatastrophen oder auch der Flüchtlingsversorgung weiter verbessert und einfacher koordinieren lässt. Doch auch ein Lösungskonzept, gezielt für die psychische Unterstützung von Betroffenen und Einsatzkräften, während und nach einer Schadenslage, konnte praxisnah und im Detail auf Vor- und Nachteile sowie technisch umsetzbare Möglichkeiten diskutiert werden.

PSUII_Bild5

Foto Leinwand mit Ergebnissen

 

PSUII_Bild6

Bildunterschrift: Teilnehmer v. r. n. l. und v. v. n. h.: Michael Czaplik, Gebhard Rusch, Sascha Skudelny, Noor Nazrabi, Stefan Böhmer, Patrick Lorenz, Julia Kölmel, Karl-Heinz Richter, Dijana Korenic.

Zukünftige Entwicklungen im Rahmen der Projektlaufzeit

Für die weitere Dauer des Projekts KOKOS, liegt es nun an den Projektmitwirkenden, die besprochenen Lösungen technisch umzusetzen und auf der Sicherheitsarena zu implementieren. Die Zusammenarbeit mit einem der eingeladenen Projekte und deren Produktportfolie wird hierbei nicht ausgeschlossen. Gleichzeitig stellen alle eingeladenen Gäste der ersten sowie der zweiten Tagung zum Thema PSU die Jury und das Publikum für die finale Vorstellung der zukünftigen Arbeitsergebnisse. Auch hier erhoffen sich das Institut für Medienforschung und alle Projektbeteiligten fruchtbares Feedback und bedankt sich schon jetzt für die Teilnahme und Mithilfe aller Teilnehmer.

Text: Julia Kölmel

Bilder: Matthias Schäfer