..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen - Forschungsstelle für Reformierte Theologie und Pietismusforschung

Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung (hg. Veronika Albrecht-Birkner und Georg Plasger)

Band 1: Calvins Theologie - für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009, hg. von Georg Plasger, Wuppertal 2010.

Band 2: Ulrich Weiß, Zwischen Kartenspiel und Katechismusschelte. Beiträge zur Kirchengeschichte des Siegerlandes, hg. von Georg Plasger, Wuppertal 2011.

Band 3: Matthias Plaga-Verse, Neupietismus im Nationalsozialismus. Eine Quellenstudie zu neupietistischen Printmedien am Beispiel von „Der Evangelist aus dem Siegerland“, Bielefeld 2020 (Dissertation Siegen 2017).

Band 4: Dennis Schönberger, „Zwischen zwei Stühlen“? Der Lebensweg des nationalprotestantischen Auslands- und Wehrmachtsoberpfarrers Gustav Schönberger (1898–1954), Bielefeld 2022.

Band 5: Gerhard Tersteegen, Die Bernières-Louvigny-Übersetzungen, hg. von Johannes Burkardt, Bielefeld 2023.

Band 6: Stefanie Siedek-Strunk, „ ... das Kirchgehen seye nur bloßes Buchstaben werck“. Separation von der Amtskirche als Ausdruck laientheologischer Selbstermündigung im Siegerland in der Mitte des 18. Jahrhunderts, Bielefeld 2023.


Prof Dr. Veronika Albrecht-Birkner

„Die Fußstapffen […] GOTTES“. Theologisches Argumentieren mit ‚Wirtschaftswundern‘ im hallischen Pietismus bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Pietismus und Ökonomie (1650-1750) (AGP 65), hg. von Wolfgang Breul, Benjamin Marschke und Alexander Schunka, Göttingen 2021, 87-100.

Ambivalente „pietistische“ Haltungen zum Reformationsjubiläum 1717 [gemeinsam mit Udo Sträter], in: „Hilaria evangelica“. Das Reformationsjubiläum von 1717 in Europa: Beiträge zur digitalen Ausstellung, Gotha 2021. Online unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048281.

Interpreting Popular Christian Music from Theological and Musicological Perspectives: The Example of Damaris Joy [gemeinsam mit Reinhard Kopanski, Florian Heesch und Ruthild Stöhr], in: Conservative Religion and Mainstream Culture. Opposition, Negotiation, and Adaptation (Palgrave Studies in Lived Religion and Societal Challenges), ed. by Stefan Gelfgren and Daniel Lindmark, Cham 2021, 83–109 (https://www.palgrave.com/gp/book/9783030593803).

Theologen der Familie Olearius [gemeinsam mit Udo Sträter], in: Die Gelehrten der Familie Olearius zu Halle an der Saale, im Auftr. d. Freundeskreises zu Halle e.V. hg. von Jutta Eckle, Halle 2020, 27-40.

Die Auswirkungen der preußischen Unionsbestrebungen auf den Kirchenkreis Siegen, in: Siegerland 96 (2019), 34-48.

Hallesche Theologen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Traditionen – Rezeptionen – Interaktionen (HaFo 54/1+2), Wiesbaden 2019. – 794 S.

„Man thue doch die Augen auf und sehe!!!“ Johann Heinrich Jung-Stilling als Schlüsselgestalt neuzeitlicher Populartheologie, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 12/2018, 207-220.

Die Einführung der Union und die frühe Erweckungsbewegung im Siegerland, in: Konjunkturen konfessioneller Differenz? Lutheraner und Reformierte zwischen Westfälischem Frieden und Union (Anhalt[er]kenntnisse 3), hg. von Jan Brademann u. Marianne Taatz-Jacobi, Münster 2018, 155-181.

„Reformation des Lebens“ und „Pietismus“ – ein historiografischer Problemaufriss, in: PuN 41 (2015), 126-153; überarbeiteter Wiederabdruck in: Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 13), hg. von Veronika Albrecht-Birkner und Alexander Schunka, Stuttgart 2018, 21-47.

Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 13), hg. von Veronika Albrecht-Birkner und Alexander Schunka, Stuttgart 2018.

Gender Studies zu den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts – Forschungsstand und -perspektiven, in: Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung (Religion – Kultur – Gesellschaft 5), hg. von Thomas K. Kuhn und Veronika Albrecht-Birkner, Münster 2017, 63-100.

Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung (Religion – Kultur – Gesellschaft 5), hg. von Thomas K. Kuhn und Veronika Albrecht-Birkner, Münster 2017.

Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hg. von Veronika Albrecht-Birkner, Wolfgang Breul, Joachim Jacob, Markus Matthias, Alexander Schunka und Christian Soboth, Leipzig 2017. – XX, 714 S.

Johann Heinrich Jung-Stilling, „... weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist“. Fromme Populartheologie um 1800 (Edition Pietismustexte 11), hg. von Veronika Albrecht-Birkner, Leipzig 2017. – 300 S.

„Ich verspreche Ihnen nochmals feyerlich, das Wort Pietist nie wieder im übelen Sinne zu gebrauchen ...“. Fromme Identitätsfindung im späten 18. Jahrhundert, in: PuN 42 (2016 [2017]), 183-202.

Erbauungsversammlungen im reformierten Bereich als Parameter und Multiplikatoren von (pietistischen) Reformbestrebungen bis um 1710 [gemeinsam mit Matthias Plaga-Verse], in: „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013 (Hallesche Forschungen 44/1), hg. von Christian Soboth u. Pia Schmid in Verbindung mit Veronika Albrecht-Birkner, Hartmut Lehmann und Thomas Müller-Bahlke, Halle 2016, 67-86.

„Reformation des Lebens“ und „Pietismus“ – ein historiografischer Problemaufriss, in: PuN 41 (2015), 126-153.

August Hermann Francke, Tagebuch 1714 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien 13), hg. von Veronika Albrecht-Birkner und Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Carola Wessel † und Viktoria Franke, Wiesbaden 2014. – LXV, 252 S.

Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Quellen aus Archiven reformierter Kirchengemeinden. Das Beispiel Siegerland, in: Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt (Forschungen zur Reformierten Theologie 3), hg. von Hans-Georg Ulrichs in Verbindung mit Veronika Albrecht-Birkner, Neukirchen-Vluyn 2014, 359-385.

Franckes Krisen, in: Die Welt verändern. August Hermann Francke – Ein Lebenswerk um 1700. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 24. März bis 21. Juli 2013 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 29), hg. von Holger Zaunstöck, Thomas Müller-Bahlke und Claus Veltmann, Halle 2013, 81-99.

Die Gemeinschaftsbewegung im Siegerland – ein Projekt der Forschungsstelle für Reformierte Theologie und Pietismusforschung an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen, in: Schaut auf diese Region! Südwestfalen als Fall und Typ. DIAGONAL, Zeitschrift der Universität Siegen 34 (2013), 199-215.

Der Berliner Hof und die Theologische Fakultät Halle. Konfessionelle Aspekte eines spannungsvollen Verhältnisses (1690-1790), in: Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus 14), hg. von Matthias Freudenberg u. Georg Plasger, Neukirchen-Vluyn 2011, 107-127.

Calvinismusrezeption im Luthertum. Eine kirchengeschichtliche Spurenlese zwischen Calvinjahr und „Lutherdekade“, in: Calvins Theologie – für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009 (Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung 1), hg. von Georg Plasger, Wuppertal 2010, 283-292.

Die radikale Phase des frühen August Hermann Francke, in: Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung (AGP 55), hg. von Wolfgang Breul [u.a.], Göttingen 2010, 57-84 [gemeinsam mit Udo Sträter].

Glücks Verhältnis zu Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke, oder: War Glück Pietist?, in: „Mach dich auf und werde licht – Celies nu, topi gaišs“. Zu Leben und Werk Ernst Glücks (1654-1705). Akten der Tagung anlässlich seines 300. Todestages vom 10. bis 13. Mai 2005 in Halle (Saale) (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 4), hg. von Christiane Schiller u. Māra Grudule, Wiesbaden 2010, 57-78.

Philipp Jakob Spener, Briefwechsel mit August Hermann Francke. 1689-1704, hg. von Johannes Wallmann u. Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Veronika Albrecht-Birkner, Tübingen 2006. – 891 S.

August Hermann Francke und der hallische Pietismus, in: Hoffnung besserer Zeiten. Philipp Jakob Spener (1635-1705) und die Geschichte des Pietismus. Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 29. Mai bis zum 23. Oktober 2005 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 15), Halle 2005, 51-70.

August Hermann Francke in Glaucha und die Hallesche Stadtgeistlichkeit. Beobachtungen zu einem spannungsvollen Verhältnis (1692-1700), in: Die Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle, hg. i. Auftr. d. evangelischen Marktkirchengemeinde zu Halle v. Sabine Kramer u. Karsten Eisenmenger, Halle 2004, 39-46.

Francke in Glaucha. Kehrseiten eines Klischees (1692-1704) (Hallesche Forschungen 15), Tübingen 2004. – 148 S.

Zur Rezeption Johann Arndts in Sachsen-Gotha (1641/42) und in den Auseinandersetzungen um den Pietismus der 1690er Jahre, in: PuN 26 (2000 [2001]), 29-49.


Prof. Dr. Georg Plasger

Barth, Anselm, and the Doctrine of reconciliation, in: ZDTh 39 (1/2023), 15-28.

Gotteserschütterung – Gottesvergewisserung, hg. mit Gregor Etzelmüller, Zürich 2022.

Das Drama der Passion Gottes, in: ZDTh 38 (1-2/2022), 40-51.

Gemeinsam auf dem Weg, in: Keine einsamen Entscheidungen. 450 Jahre Emder Synode, Leer / Hannover 2021, 40f.

Hermann Friedrich Kohlbrügge im 20. Jahrhundert. Ein Verbindungsglied zwischen niederländischen und deutschen Theologen?, in: George Harinck / Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Naaste verwanten – Nahe Verwandte. Het gereformeerde protesnatisme in nederland en Duitsland in de twintigste eeuw. Kenmerken, betrekkingen, verschillen, wisselwerkingen. Der reformierte Protestamntismus in den Niederlanden und in Deutschland im 20. Jahrhundert. Signaturen, Beziehungen, Differenzen, Wechselwirkungen, Amersfoort 2020, 85-99.

Veränderung, Reformation und Katholizität, in: Burkhard Kämper / Tobias Treseler (Hg.), Veränderungen in der Kirche gestalten. Jubiläumsschrift für Arno Schilberg, Berlin 2020, 39-48.

„Die schöne Braut Christi“. Beobachtungen zum Verständnis der Kirche bei Huldrych Zwingli, in: Matthias Freudenberg / Achim Detmers (Hg.), Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, Solingen 2020, 63-74.

Kirche und Israel. Ein evangelischer systematisch-theologischer Blick nach 40 Jahren Rheinischem Synodalbeschluss, in: Kirche und Israel 35 (2020), 53-58.

Glauben heute mit dem Heidelberger Katechismus (japanische Übersetzung), Tokyo 2019.

Barth lesen. Zentrale Texte seines Denkens, hg. mit Matthias Freudenberg, Zürich 2019. – 345 S.

Rechtfertigung, Recht und politische Entscheidung. Karl Barths Weg einer theologischen Bestimmung des Politischen, in: Stefan Müller / Johannes Voigtländer (Hg.), „Christengemeinde und Bürgergemeinde“ – in einer nachchristlichen Gesellschaft, Bonn / Hannover 2018, 19-28.

Weltweites Weiterdenken. Die Rezeption Karl Barths in der Ökumene, in: zeitzeichen 12 (2018), 33-35.

Voluminös. Neue Barthbiographie. Rezension zu: Christiane Tietz, Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch, in: zeitzeichen 12 (2018), 62f.

Die reformierte Kirche in der Grafschaft Bentheim im Ersten Weltkrieg, in: Eugen Kotte / Helmut Lensing (Hg.), Die Grafschaft Bentheim im Ersten Weltkrieg. „Heimatfront“ an der deutsch-niederländischen Grenze, Nordhorn 2018, 350-362.

Verborgene Wirklichkeit. Das Volk Gottes im Weltgeschehen, in: ZDTh 34 (2/2018), 59-75.

Rezension zu: Peter Opitz, Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, Zürich 2015, in: Rottenburger Jahrbuchs für Kirchengeschichte (RJKG) 36 (2017), 343f.

Eschatologische Erkundungen. Einblicke in Vorstellungen von Gottes Zukunft, in: Matthias Freudenberg (Hg.), Christliche Hoffnung im Horizont der Reformierten Theologie. Vorträge der Reformierten Sommeruniversität 2016, Solingen 2017, 9-21.

„Es ist ein stiller, ein wunderlicher und ein langsamer Weg“. Zum Verhältnis von Kirche und Staat in Dietrich Bonhoeffers Londoner Zeit, in: Arnold Huijgen / Cees-J. Smits / Eberhard Lempp (Hg.), Schuld und Freiheit, Münster 2017, 87-102.

Johannes Calvins Theologie (japanische Übersetzung), Tokyo 2017.

Reformierte Bekenntnisschriften Bd. III/2, hg. von Georg Plasger, Neukirchen-Vluyn 2016.

Die Konzeption der Versöhnungslehre Barths, in: Michael Beintker / Georg Plasger / Michael Trowitzsch, Karl Barth als Lehrer der Versöhnung, Zürich 2016, 13-30.

Karl Barth als Lehrer der Versöhnung (1950-1968). Vertiefung - Öffnung - Hoffnung, hg. mit Michael Beintker und Michael Trowitzsch, Zürich 2016.

Jesus Christus, in: Michael Beintker (Hg.), Barth-Handbuch, Tübingen 2016, 307-313.

Luther und Calvin, in: Michael Beintker (Hg.), Barth-Handbuch, Tübingen 2016, 37-42.

Rezension zu: Eberhard Busch, Barth - ein Porträt in Dialogen, Immer neu mit dem Anfang anfangen, in: ZDTh 32 (2/2016), 178-180.

Söhne und Enkel. Die niederländische Barth-Rezeption und ihr Einfluss auf die deutsche Theologie, in: ZDTh 32 (2/2016), 143-154.

Hans-Joachim Iwands Ringen mit Johannes Calvin um ein evangelisches Gesetzesverständnis, in: Marco Hofheinz / Georg Plasger / Annegreth Schilling (Hg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Begegnung, Neukirchen-Vluyn 2015, 205-220.

Marco Hofheinz / Georg Plasger / Annegreth Schilling (Hg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Begegnung, Neukirchen-Vluyn 2015.

Sándor Fazakas / Georg Plasger (Hg.), Geschichte erinnern als Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen über Schuld und Vergebung, Neukirchen-Vluyn 2015.

Ernstmachen mit Gott und die Menschlichkeit des Menschen, in: ZDTh 31 (2/2015), 165-176.

Does Calvin teach a sensus divinitatis? Reflections on Alvin Plantinga’s Interpretation of Calvin, in: Dieter Schönecker (Hg.), Plantinga’s „Warranted Christian Belief“. Critical Essays with a reply by Alvin Plantinga, Berlin / Boston 2015, 169-189.

Jesus Christus als Urbild des Menschen und wahrer Mensch. Erwägungen zu Schleiermachers und Barths anthropologischer Christologie, in: Matthias Gockel / Martin Leiner (Hg.), Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Zur Neubestimmung ihres Verhältnisses, Göttingen 2015, 113-128.

Das Abendmahl Jesu und das Abendmahl der Kirchen. Eine Spurensuche, in: Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht (2/2015), 8-12.

Abfall vom reformierten Bekenntnis? Der kritische Blick von außen auf die Union, in: Karl-Heinrich Lütcke / Eckhard Zemmrich (Hg.), Was heißt Kirchen-Union heute?, Leipzig 2015, 59-66.

Theologische Religionskritik - notwendig für eine theologische Begründung der Religionsfreiheit, in: Georg Plasger / Heinz Günter Stobbe (Hg.), Gewalt gegen Christen. Formen, Gründe, Hintergründe, Leipzig 2014, 281-293.

Georg Plasger / Heinz Günter Stobbe (Hg.), Gewalt gegen Christen. Formen, Gründe, Hintergründe, Leipzig 2014.

Ansätze theologischer Religionskritik bei den Reformatoren, in: Marco Hofheinz / Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft, Neukirchen-Vluyn 2014, 63-75.

Der Erste Weltkrieg in den Predigten Karl Barths, in: Hans-Georg Ulrichs (Hg.) in Verbindung mit Veronika Albrecht-Birkner, Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt, Neukirchen-Vluyn 2014, 485-494.

Der Schriftgebrauch im Heidelberger Katechismus, in: Arnold Huijgen / John V. Fesko / Aleida Siller (Hg.), Handbuch Heidelberger Katechismus, Gütersloh 2014, 167-174.

Wort und Geist bei Iwand, in: ZDTh 30 (1/2014), 101-117.

The Dynamics of the Reformed Reformation: German Reformed Church Orders in the 16th century, in: Gijsbert van den Brink / Harro M. Höpfl (Hg.), Calvinism and the making of the European Mind, Leiden 2014, 67-75.

Gegnerschaft. Über konfessionelle Mentalitäten. Rezension zu: Herman J. Selderhuis / Martin Leiner / Voler Leppion (Hg.), Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters, Göttingen 2013, in: zeitzeichen (7/2014), 62.

Reformiert? Zwölf Profile. Rezension zu: Marco Hofheinz / Matthias Zeindler (Hg.), Reformierte Theologie weltweit. Zwölf Profile aus dem 20. Jahrhundert, Zürich 2013, in: zeitzeichen (3/2014), 63.

Johannes Calvin (1509-1564), in: Gregor Maria Hoff / Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen, Band 2: 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013, 38-53.

Schriftgebruik in de Heidelbergse Catechismus, in: Arnold Huijgen / John V. Fesko / Aleida Siller, Handboek Heidelbergse Catechismus, Utrecht 2013, 185-192.

Rezension zu: Johannes Calvin, Scripta Didactica et polemica Vol. IV, Epistolae Duae (1537) Deux Discours (Oct. 1536) (=Ioannis Calvini Opera Series IV, Vol. IV), hg. von Etik Alexander de Boer und Frans Pieter van Stam, Genf 2009, in: ZKG 124 (2013), 103f.

Rezension zu: Frank Ewerszumrode, Mysterium Christi spiritualis praesentiae. Die Abendmahlslehre des Genfer reformators Johannes Calvin aus römisch-katholischer Perspektive, Göttingen 2012, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (4/2013), 72f.

Das dynamische Verständnis reformierter Kirchenordnung, in: Johannes Wischmeyer (Hg.), Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformation, Göttingen 2013, 83-93.

Rezension zu: Gerard C. den Hertog / Wilken Veen / Arend Smilde (Hg.), Dietrich Bonhoeffer, Aanzetten voor een ethiek, Zoetermeer 2012, in: Theologia Reformata (3/2013), 307f.

Die konsequente Christologie des Heidelberger Katechismus, in: Martin Ernst Hirzel / Frank Mathwig / Matthias Zeindler (Hg.), Der Heidelberger Katechismus - ein reformierter Schlüsseltext, Zürich 2013, 83-99.

Funktionalität und Kollegialität. Die ökumenische Herausforderung in Calvins Verständnis der kirchlichen „Ämter“, in: André Birmele / Wolfgang Thönissen (Hg.), Johannes Calvin ökumenisch gelesen, Paderborn / Leipzig 2012, 97-112.

Johannes Calvins Theologie – Impulse für heute, in: Matthias Loesch (Hg.), Calvin Annäherungen (Isenburger Facetten 1), Neu-Isenburg 2012, 91-109.

Safekeeping and Sifting: Observations on the German Reformed Tradition, 1900-1930, in: Journal of Reformed Theology 6 (2012) 143-164.

Glauben heute mit dem Heidelberger Katechismus, Göttingen 2012.

„Die Welt lieb haben und Gott ganz treu sein“. Zum Gottesverständnis Karl Barths, in: Protestantische Profile. Karl Barth. Theologe und Zeitgenosse, Bad Oeynhausen 2012, 47-64.

„Mittler und Erlöser“ Christus. Die geglaubte Realität der göttlichen Barmherzigkeit, in: Martin Heimbucher u.a. (Hg.), Zugänge zum Heidelberger Katechismus. Geschichte - Themen - Unterricht, Neukirchen-Vluyn 2012, 127-134.

Die reformierte Abendmahlslehre im Kontext konfessioneller Identitätsbildung und theologischer Entwicklung, in: Verkündigung und Forschung (2/2012), 49-56.

Karl Barth en de gereformeerde belijdenis, in: Theologia reformata 54 (2011), 128-145.

Christsein ist mündiges Christsein. Das Verständnis des Glaubens nach Calvin, in: Traugott Jähnichen u.a. (Hg.), Calvin entdecken. Wirkungsgeschichte – Theologie – Sozialethik, Berlin 2010, 51-63.

„Es ist ein rechtes Bekenntnis, nicht aber verkehrte Verteidigung vonnöten“. Die Öffentlichkeit des Bekenntnisses bei Calvin, in Barmen und heute, in: Kerygma und Dogma 56 (2010), 31-44.

Johannes Calvins Theologie. Eine Einführung, Göttingen 22009.

Calvin-Lesebuch, Neukirchen 2/32009 [zusammen mit Matthias Freudenberg].

Calvins lebensbejahende Eschatologie, in: Matthias Freudenberg / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.), Calvin und seine Wirkungen. Vorträge der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, Neukirchen 2009, 81-96.

Reformierte Konfession, in: Markus Mühling (Hg.), Kirchen und Konfessionen (Grundwissen Christentum Bd. 2), Göttingen 2009, 34-49.

Die Dienste in der Gemeinde. Impulse aus der Ämterlehre Calvins für die gegenwärtige Diskussion um Amt und Ordination, in: Evangelische Theologie 69 (2009), 133-141.

Calvins Ekklesiologie, in: Calvin-Handbuch, hg. von H. Selderhuis, Tübingen 2008, 317-325 (auf Niederländisch erschienen in: Calvijn Handboek, Kampen 2008, 365-373; auf Englisch erschienen: The Calvin Handbook, Michigan 2009, 323-332).

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche