..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Bücher

 
   
  • Handbuch Medien der Literatur.
    Hrsg. von Natalie Binczek, Till Dembeck und Jörgen Schäfer.
    Berlin, New York: de Gruyter 2013, X, 568 S.

    Obwohl Fragen nach den medialen und medientechnischen Bedingungen von Literatur inzwischen in den literaturwissenschaftlichen Curricula verankert sind, fehlt bislang ein Handbuch, das Studierenden sowie Fachwissenschaftlern auf diesem nur schwer zu überblickenden Arbeitsfeld Orientierung bietet. Das Handbuch Medien der Literatur informiert umfassend über die Medien der literarischen Texte einerseits sowie andererseits über die Medien der literarischen Kommunikation. Es bietet eine Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes auf diesem Gebiet und kann daher für angehende ebenso wie für erfahrene Literatur- und Buch-, aber auch Theater-, Film-, Medien- und Kulturwissenschaftler eine wichtige Informationsgrundlage bereitstellen.
    Mit Beiträgen von Ulrich Breuer, Remigius Bunia, Jörg Döring, Bernhard Dotzler, Harald Haarmann, Torsten Hahn, Günter Häntzschel, Ludwig Jäger, Uwe Jochum, Klaus Kanzog, Jürgen Kühnel, Nicolas Pethes, Ursula Rautenberg, Helmut Schanze, Monika Schmitz-Emans, Erhard Schüttpelz, Uwe Wirth, Jürgen Wolf, Sandro Zanetti u.v.a.

 
   
  • Literatur, Raum, Neue Medien.
    Themenausgabe der Zeitschrift Sprache und Literatur 42 (2011), H. 108.
    Hrsg. von Jörgen Schäfer und Peter Gendolla.
    München: Wilhelm Fink Verlag 2011, 106 S.

    Mit der Entwicklung global wie lokal immer komplexer und wirkungsmächtiger werdender elektronischer Medien hat sich auch das Spektrum medialer Dispositive für literarische Prozesse deutlich erweitert, und es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird: Inzwischen gehen sogar die neueren ‚literarischen Displays‘ weg von herkömmlichen Computer-Bildschirmen, die Interaktionen mit sprachlichen Zeichen werden keineswegs nur per Tastatur und Maus vollzogen. Durch den Einsatz mobiler Geräte (Mobiltelefone, GPS, Tablet-Computer) sowie von Sensortechnologien entwickeln sich literarische Mixed-Reality-Environments. Diese noch recht unüberschaubaren Entwicklungen sind von besonderem Interesse für die Analyse gegenwärtiger sozialer, ästhetischer oder literarischer Entwicklungen. Das vorliegende Heft versucht einige der sich abzeichnenden wesentlichen Linien zu verfolgen.
    Mit Beiträgen von Maria Angel/Anna Gibbs, Maria Engberg, Katja Kwastek, Rita Raley, Jörgen Schäfer/Peter Gendolla, Dietrich Scholler und Beat Suter.

  
   
  • Beyond the Screen. Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres.
    Hrsg. von Jörgen Schäfer und Peter Gendolla.
    Bielefeld: Transcript 2010, 568 S.
    [Rezensiert in: Leonardo, Literaturkritik.de, electronic book review, Electronic Literature Directory, MEDIENwissenschaft: Rezensionen].

    While literature in computer-based and networked media has so far been experienced by looking at the computer screen and by using keyboard and mouse, nowadays human-machine interactions are organized by considerably more complex interfaces. Consequently, this book focuses on literary processes in interactive installations, locative narratives and immersive environments, in which active engagement and bodily interaction is required from the reader to perceive the literary text. The contributions from internationally renowned scholars analyze how literary structures, interfaces and genres change, and how transitory aesthetic experiences can be documented, archived and edited.
    With contributions by Jean-Pierre Balpe, Giselle Beiguelman, Friedrich W. Block, Laura Borràs Castanyer/Juan B. Gutiérrez, John Cayley, Peter Gendolla, Maria Angel/Anna Gibbs, N. Katherine Hayles, Jeremy Hight, Ludwig Jäger, Fotis Jannidis, Katja Kwastek, Rita Raley, Francisco J. Ricardo, Andrew Michael Roberts, Jörgen Schäfer, Anna Katharina Schaffner, Ravi Shankar, Roberto Simanowski, Beat Suter, Joseph Tabbi, Jochen Venus and Noah Wardrip-Fruin.

 
   
  • Reading Moving Letters. Digital Literature in Research and Teaching: A Handbook.
    Hrsg. von Roberto Simanowski, Jörgen Schäfer und Peter Gendolla.
    Bielefeld: Transcript 2010, 384 S.
    [Rezensiert in: Journal of Literary Theory, dichtung-digital, Literaturkritik.de, Electronic Literature Directory, merz. medien + erziehung, electronic book review].

    'Digital media' is increasingly finding its way into the discussions of the humanities classroom. But while there is a number of grand theoretical texts about digital literature there as yet is little in the way of resources for discussing the down-to-earth practices of research, teaching, and curriculum necessary for this work to mature. This book presents contributions by scholars and teachers from different countries and academic environments who articulate their approach to the study and teaching of digital literature and thus give a broader audience an idea of the state-of-the-art of the subject matter also in international comparison.
    With contributions by Astrid Ensslin, Peter Gendolla, María Goicoechea, Raine Koskimaa, James Pope, Alexandra Saemmer, Jörgen Schäfer, Roberto Simanowski, Janez Strehovec, Patricia Tomaszek, Noah Wardrip-Fruin, Karin Wenz and John Zuern.

 
   
  • Anderes als Kunst. Ästhetik und Techniken der Kommunikation.
    Hrsg. von Thomas Kamphusmann und Jörgen Schäfer.
    München: Wilhelm Fink Verlag 2010, 378 S.

    Wie organisieren Künste ihre Räume und Zeiten? Wie wirken technische Medien an künstlerischen Prozessen mit? Welche Rolle spielen insbesondere computerbasierte Medien? Wo und wie schleicht sich der Zufall in Epistemologien und Ästhetiken ein? Neben intentionalen Subjekten sind auch die Zeit- und Raumverhältnisse, die Menschen-, Zeichen- und Maschinenkörper, der Zufall sowie unterschiedliche Medientechnologien grundlegende Agenten ästhetischer Produktion und Rezeption. Der Band, der aus Anlass des 60. Geburtstages von Peter Gendolla zusammengestellt worden ist, vereint literatur-, kunst- und medienwissenschaftliche Beiträge, welche diese unvorhersehbaren Wechselspiele näher beleuchten.
    Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Wolfgang Coy, Jörg Döring, Manfred Faßler, Thomas Kamphusmann, Kay Kirchmann, Otto Neumaier, K. Ludwig Pfeiffer, Karl Riha, Jörgen Schäfer, Helmut Schanze, Ralf Schnell, Jens Schröter, Erhard Schüttpelz, Roberto Simanowski, Klaus Vondung, Gundolf Winter und Carsten Zelle.
 
   
  • The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media.
    Hrsg. von Peter Gendolla und Jörgen Schäfer.
    Bielefeld: Transcript 2007, 388 S.
    [Rezensiert in: Modern Language Notes, PhiN – Philologie im Netz, Jahrbuch für Computerphilologie, Der Standard, Electronic Literature Directory, Kodikas/Code – Ars Semeiotica].

    During recent years, literary texts in electronic and networked media have been a focal point of literary scholarship, using varying terminology. In this book, the contributions of internationally renowned scholars and authors from Germany, USA, France, Finland, Spain and Switzerland review the ruptures and upheavals of literary communication within this context. The articles in the book focus on questions such as: In which literary projects can we discover a new quality of literariness? What are the terminological and methodological means to examine these literatures? How can we productively link the logics of the play of literary texts and their reception in the reading process? What is the relationship of literary writing and programming?
    With contributions by
    Jean-Pierre Balpe, Susanne Berkenheger, Friedrich W. Block, Philippe Bootz, Laura Borràs Castanyer, Markku Eskelinen, Frank Furtwängler, Peter Gendolla/Jörgen Schäfer, Loss Pequeño Glazier, Fotis Jannidis, Thomas Kamphusmann, Mela Kocher, Marie-Laure Ryan, Jörgen Schäfer, Roberto Simanowski and Noah Wardrip-Fruin.

 
   
  • E-Learning und Literatur. Informatiksysteme im Literaturunterricht.
    Hrsg. von Jörgen Schäfer und Sigrid Schubert.

    Siegen: Universitätsverlag 2007, 110 S. (MuK – Massenmedien und Kommunikation, Bd. 166/167).
    Dieser Band dokumentiert die Beiträge zum Workshop „E-Learning und Literatur“, der im Rahmen der „DeLFI 2007 − Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik“ der Gesellschaft für Informatik an der Universität Siegen stattgefunden hat. Im Workshop wurden die Beziehungen zwischen E-Learning und einem konkreten Anwendungsgebiet, in diesem Fall dem Studium der Literaturwissenschaft, vorgestellt und diskutiert.

 
   
  • Netzliteratur: Umbrüche in der literarischen Kommunikation.
    Hrsg. von Peter Gendolla und Jörgen Schäfer.
    Sondernummer von dichtung-digital 7 (2005), Nr. 34.
  
   
  • Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft.
    Hrsg. von Peter Gendolla und Jörgen Schäfer.
    Bielefeld: Transcript 2005, 284 S.

    Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst.
    Der Band enthält Beiträge von Peter Gendolla/Jörgen Schäfer, Wolfgang Coy, Uwe Wirth, Manfred Faßler, Gisela Hüser/Manfred Grauer, Stefan Paal/Jasminko Nowak/Bernd Freisleben, Bernhard Nett/Volker Wulf, Sigrid Schubert, Wolfgang König/Tim Weitzel, Thomas Kamphusmann, Rolf Großmann und Otto Neumaier.
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche