Samuel Adler - Deutsch-amerikanische Beziehungen im Wechselspiel von Kultur und Politik

Building Bridges -
Deutsch-amerikanische Beziehungen im
Wechselspiel von Kultur und Politik
Prof. Dr. h.c. mult. Samuel Adler
Juilliard School of Music, New York
Amerikanischer Komponist deutsch-jüdischer Herkunft
Samuel Adler wurde als Sohn
deutsch-jüdischer Eltern 1928 in Mannheim geboren und
emigrierte 1939 mit seiner Familie in die USA. Er studierte
an der Boston und an der Harvard University, u.a. bei Karl
Geiringer sowie bei Aaron Copland und Paul Hindemith. 1966
übernahm er eine Professur für Komposition an der Eastman
School of Music der University of Rochester (NY). Dort
leitete er bis zu seiner Emeritierung 1995 die
Kompositionsabteilung. Anschließend wurde er Mitglied der
Fakultät für Komposition an der Juilliard School of Music
in New York, an der er heute noch lehrt. Im Laufe der Jahre
leitete er zahlreiche Meisterklassen und Workshops bei
Festivals in Tanglewood, Aspen, Brevard, Bowdoin,
Interlochen und an Hochschulen in der ganzen Welt -
Frankreich, Deutschland, Israel, Spanien, Österreich,
Polen, Südamerika, Korea und China. Als Hochschullehrer,
Dirigent und Komponist wurden Samuel Adler inzwischen fünf
Ehrendoktortitel verliehen. Seine über 400 Werke genießen
weltweites Renommee und wurden mit zahlreichen bedeutenden
Preisen ausgezeichnet; seit 2001 ist Samuel Adler Mitglied
der American Academy of Arts and Letters.